Rillenkugellager

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Eine Frage an unsere Maschinenbauer

Wechsle gerade die Spindellager an einer grossen
Handoberfräse. Die Maschine hat eine Drehzahl
von 12000n im Normalbetrieb. Nun möchte ich
da auch einen FU vorklemmen. Die Normlager
sind 6205er ( 52x25x15mm). Was ich so nicht
kennen sind die Begriffe Grenz.+Bezugsdrehzahl.
Bei Scheffler stehen da 16700+14400n im Blatt.
Kann mir dazu hier jemand etwas erläutern?

Danke Harald
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hallo Harald,

Erklärungen zu den Drehzahlen findest Du hier: Drehzahlen

In den technischen Datenblättern der Lager sollten die Drehzahlangaben vorhanden sein.

Gruß
Claus
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke Claus für den Link

Ich bewundere euch ja immer für dieses
schnelle Finden von Unterlagen, bin in der
Form schon ein Stümper.

Also ist die Bezugsdrehzahl für das Schwingungs-
verhalten die Kenngrösse, die Grenzdrehzahl ist
mehr dem Schmiermittelverhalten gewidmet?

Wollte die olle Scheer nicht mehr mit über 18000n
malträtieren, nur das wäre schon über der gesagten
Grenzdrehzahl. Gibt es dazu noch spezielle Lager?

Gruss Harald
 

zehlaus

ww-robinie
Registriert
20. April 2013
Beiträge
1.577
Ort
im Norden
Hallo Harald,

das schnelle Finden von Unterlagen vollzieht sich bei mir immer noch möglichst in Papierform, ich habe zum Glück einiges an Katalogen und Tabellen aufbewahrt (allerdings auch eine Menge beim Ausdünnen weggeworfen :emoji_open_mouth: ). Somit ist es allerdings oft leichter die digitale Form zu finden, leider gibt es ja immer weniger in Druckform. Der SKF Hauptkatalog ist allerdings auch ein Wälzer von guten 5cm, der Händler war begeistert dass ich freiwillig 5.-€ dafür gezahlt habe :emoji_wink:. Wenn man das mit einem DIN-Buch von Beuth vergleicht, ein Schnapper und sehr informativ.

Bei speziellen Fragen würde ich glatt bei SKF anrufen und nach einer Empfehlung fragen.

Gruß
Claus
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Claus

da sind wir beide uns wirklich sehr ähnlich.
Auch wenn ich meine Regale doch sehr in
der Form entlastet habe, es bleibt so immer
noch recht viel Nachschlagewerk bestehen.

Nun komme ich mir aber etwas overdressed
vor, bei Scheffler anzurufen um ein schnödes
Lager in meiner Anforderung zu definieren. Da
geht es ja eher um Pfennigskram für die Firma.

Ist jetzt auch eher ein optimiertes Thema, die
anderen Fräsen tun es mit den üblichen Lagern
seit eh und je auch auf Dauer ohne jede Reue.

Nur hier bin ich bei der erwarteten Belastung im
Grenzbereich und hoffe auf eine belastbare Aus-
sage, ohne mich mit der Tiefe der Lagerproblematik
bei schnell drehenden Werkzeugspindeln verlieren
zu müssen. Daher meine Frage zur Verwendbarkeit.

Liebe Grüsse, Harald
 

miele

ww-birke
Registriert
2. Juli 2013
Beiträge
55
Ort
velen
Hallo,

Wechsle gerade die Spindellager an einer grossen
Handoberfräse...Die Normlager
sind 6205er ( 52x25x15mm).

Häufig sind die Kennzahlen des Lagers auf den Außen oder Innenring eingraviert, in diesem Fall auch...? Oder sind die Lager noch nicht ausgebaut..? Wäre ja auch möglich, dass nicht Rillenkugellager eingebaut sind.

(... bearbeitet, da schon erwähnt...)


Grüße Michael
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke an alle die hier mitarbeiten

Abgedichtete Rillenkugellager waren auch
schon zur Erstehungszeit dieser Fräse ein
einfacher Standart. Zusätzlich wurde da in
dem letzten Lagerschild auch noch eine mit
Weichmetall unterstützte Filzdichtung in den
Ringspalt eingebaut. Wir sind im Jahr 1980,
haben es mit einer 1,8Kw Drehstrommaschine
zu tun und ja diese Maschinen wurden in der
Zeit wirklich hart belastet. Auch zu dieser Zeit
hat kein Tischler dieses Gerät für das Einfräsen
von Beschlägen benützt. Ich habe damit früher
Treppenwangen ausgefräst und auch als Support
auf Zinkenfräsemaschinen war das leise Teil zu
der Zeit noch immer im Einsatz.

Meine Frage ist immer noch - gibt es spezielle
Lager die für Grenzdrehzahlen über 18000n
in dieser Bauform vorgesehen sind.

Gruss Harald
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Online Shop*-*Kugellager 6205-2RSH/C3 von SKF Rillenkugellager 25x52x15 mm
Klassifizierung C3 hat etwas erhöhte Lagerluft, welches bedingt durch höhere Drehzahlen, die höhere Erwärmung und somit die höheren Ausdehnungen auffängt.
Zumindest habe ich das so noch im Hinterkopf. Es gibt aber auch noch weitere Abstufungen wie C2 oder C5. C3 wäre der Standard. Auch wenn es schon geschrieben wurde, die Technikabteilung kannste ruhigen Gewissens anrufen. Die helfen immer und kompetent. Vielleicht kannst du aber auch noch andere Angaben neben6205 auf den Lagerringen finden. Grüße
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke auch nach Bruchsal:emoji_slight_smile:

Bestellt habe ich jetzt alle Lager. Hauptlager 6205 Z2, zwei
Getriebelager offen6202, ein Getriebelager einseitig Scheibe
6202LLu, so etwas gibt es wirklich und ein kleines 6201 Z2.

Mir ist gesagt worden das Lager mit Kunstoffabdeckung bei
den hohen Drehzahlen nicht optimal sind (Wärmeabführung).
Die Originallager haben auch Blechscheiben gehabt. C3 wäre
aber bei 18000n noch nicht notwendig.

Für meine ältere HM40 habe ich die Lager noch bei Koch/Scheer
komplett bestellt, waren aber deutlich kostspieliger. Dafür hatte
ich aber auch keine Sucharbeit, jetzt bin ich aber auch dank euch
etwas besser informiert über Rillenkugellager:emoji_slight_smile:

Danke und liebe Grüsse, Harald
 

dew-tool

ww-robinie
Registriert
1. März 2012
Beiträge
698
Ort
Bad Kissingen
Hallo Harald

Das mit der Wärmeentwicklung bei den Kunststoffdeckel war mir auch neu aber stimmt bei so hohen Drehzahlen.

Viel Glück noch.

Gruß Jürgen
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Leider war ich auf Firmenreise und habe erst jetzt antworten können. Für erhöhte Belastungen und Drehzahl, sind auch Hybrid-Keramik Lager sehr gut geeignet. Aber auch recht teuer.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Danke in die Nachbarstadt, Ralf

glaube das alte Monstrum wird sich bei mir
mit schnöden Stahlkugel zufrieden geben:emoji_slight_smile:

Die ganzen Lager haben zusammen 30 Euro
gekostet. Die Getriebelager waren bestimmt
noch die Erstauslieferung da sie ja schön im
Schmiermittelgehäuse laufen. Bin da noch
am grübeln. Bei meiner älteren HM40 war
da noch eine Fettfüllung drin, jetzt habe ich
da Schmiermittel von Flex drin. An dieser
Maschine ist das Getriebe aber mit dickem
Getriebeöl befühlt und es sind auch so was
wie Simmerringe an der Welle verbaut.

Gruss Harald
 

Nikem

ww-birnbaum
Registriert
13. Juli 2011
Beiträge
238
Ort
Herzogenaurach
Im Prinzip sollte jeder vernünftige Händler bei der Auswahl der Lager helfen können.
Ob man nun immer ...2Z bzw ...ZZ braucht (2 Metalldichtscheiben)... Es gibt ja auch nur ...Z (Metalldichtscheibe einseitig).
Die RS sind sicher undurchlässiger, da hat man aber das Wärmeproblem.
Wer es noch "dichter" braucht - "RSR" da laufen die Kunststoffdichtungen radial an. Es gibt noch mehr Dichtungsvarianten wie zweilippige etc..
 
Oben Unten