Rigipsstosskanten getrennt?

Geppeto

ww-kirsche
Registriert
1. Februar 2023
Beiträge
152
Ort
Nrw
Servus,
habe mal über eine Verleihargentur kurzzeitig, Auftragsmangel, Rigips Arbeiten ausführen sollen.
Die sagte mir der Firmenchef, dass man Plattenstöße ohne Luft dazwischen anschraubt.
Ich jedoch lernte es mit ca. 2-3 mm Luft dazwischen, damit der Spachtel die Kannte sogut wie möglich ausfüllt U d Verbindung schaffen kann.
Nun interessiert mich eure Meinungen dazu.
Geppetto
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.156
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Auszug aus den Verarbeitungsrichtlinien von Rigips.

https://www.rigips.de/praxis-umsetzung/oberflaechen-ecken-und-kanten#oberflaechenverspachtelung

Falls zwei Trockenbaukonstruktionen aufeinandertreffen, lassen Sie rund 5 mm Abstand und füllen die Fuge anschließend mit Spachtelmasse aus. Bei Ecken und Kanten sollten Sie – wenn möglich – immer einen stumpf eingespachtelten Glasfaser- bzw. Papierbewehrungsstreifen verwenden. Dieser schützt zusätzlich vor Rissen.
 

Time_to_wonder

ww-robinie
Registriert
19. August 2014
Beiträge
6.338
Alter
51
Ort
Saarlouis
Wobei in #2 von zwei aufeinander treffenden Konstruktionen die Rede ist. Das ist meines Ermessens was Anderes, als wenn ich einfach ne Ständerwand baue.

Wir brauchen den Sachvetstand von @U.Tho , den ich hiermit ruuufe…
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.512
Ort
Rems-Murr-Kreis
kommt ja evtl. drauf an ob man Länge oder Breite anstößt - Also 5000/1250 oder 2500/2500
und wie ist das bei Doppeltlagig wird die erste Lage gespachtelt oder nicht.....
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Die Platten werden gestoßen, wichtig ist die Fugenausbildung... entweder, weil die Kante entsprechend ausgebildet... oder eben wie oben geschrieben vorbereitet ist.

Je nach Kantenausbildung gelten auch unterschiedliche Herstellervorgaben, ob zwingend ein Fugenband einzuarbeiten ist oder darauf verzichtet werden kann.

Und natürlich muss die erste Lage gespachtelt werden, bevor die zweite Lage aufgeschraubt wird. Nachtrag: Da reicht natürlich Q1.
 
Zuletzt bearbeitet:

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.036
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
...da war ich doch schon einige Jahre im Maler/Trockenbaubetrieb unterwegs.....nix Luft lassen, das ist doch praxisfern. Die UK wird doch nach Rastermaß 2m oder 2,40m gebaut...
- Ich rede hier von Gipskartonplatten -
Die Querkanten müssen entsprechend gefast sein, ja.
Dann ist bei Dachlatten-UK eh schon eng mit Auflage, da mache ich mir das doch nicht noch schwerer.

Viel wichtiger ist die Konsistenz des Spachtels und die Technik des Fugenfüllens. Viele haben ja schon Probleme, Platten im Verband zu verlegen oder die 2. Lage versetzt zur 1. anzubringen....Anschlussfugen sind ebenfalls wichtig!

Risse gab es meist nur, wenn der Dachstuhl sehr nachtrocknete oder andere Rohbauprobleme sich im Trockenbau abzeichneten.

Was die Herstellerangaben angeht.....das ist Idealfall unter Laborbedingungen....die wollen ja im Fall des Falles irgendwas haben, womit sie ihren Ausschluss begründen können?
 
Zuletzt bearbeitet:

Helferlein

ww-ulme
Registriert
21. Mai 2011
Beiträge
185
Ort
Osterode
Ich habe bei Fermacell auch mit 3-5 mm Spachtelfuge gelernt.
Da kannte ich aber auch den Fugenkleber noch nicht. Heute stosse ich auch ohne Luft zwischen den Platten!
 
Oben Unten