Richtiger Umgang mit der Laubsäge beim Zinken

tropenholz

ww-robinie
Registriert
21. März 2021
Beiträge
766
Ort
Baden-Württemberg
Hallo,

ich habe mir eine Grobet Laubsäge besorgt, ich verwende Super Skip Nr. 5 und 7. Allerdings klemmt die Säge sehr oft, und die richtige Richtung zu finden ist auch nicht einfach, weil es klemmt. Manchmal bricht das Blatt einfach, wenn ich säge. Beim Drehen muss man deswegen sehr vorsichtig sein, ansonsten gehts schief.

Was ist hier das Problem? Ist das allgemein so? Sägeblatt zu grob? Sägeblatt zu dick? Falsche Geometries des Sägeblattes?
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.934
Ort
Kiel
Sägeblätter klemmen, wenn man sie nicht sauber führt. Das muss man üben.
Also erstmal mit dünnen Material anfangen und die Säge locker mit drei Dingern greifen. Wenn sie klemmt, die richtige Richtung suchen und erst dann weiterziehen. Drehen langesam drehen mit viel Vor- und Zurückbewegung.
 

Mitglied 30872

Gäste
Wenn ich mit der Laubsäge den Abfall aussägen möchte, würde ich mit einem drehrunden Sägeblatt mittig durch den Abfall und dann kurz vor Grund nach links und rechts sägen. Da musst Du die Säge garnicht drehen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.758
Ort
Ebstorf
Hallo,

mein Tipp: Nimm für den Zinkengrund gleich ein Stechbeitel und spar dir die Laubsäge.
Ansonsten, es gehört allerhand Übung dazu, mit der Laubsäge halbwegs gerade und sauber um die Ecke zu sägen und schließlich muss man doch noch mit dem Beitel nachstechen. Brechendes Sägeblatt zeugt von zu wenig Übung.

Gruß Ingo
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.158
Ort
Dortmund
Eine Laubsäge klemmt, wenn man die Säge schief hält oder wenn man sie dreht ohne zu sägen. Bei einer 90 Grad Drehung musst du auf der Stelle weiter sägen, also hoch-runter-Bewegung und etwas nach hinten ziehen, so dass du nicht weiter sägst.

Das Sägeblatt wirklich durchweg senkrecht zu halten, muss man üben.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.934
Ort
Kiel
Was ich vergaß: Der Y-Schnitt scheint mir deutlich leichter zu sein als der Versuch, bis zum Zinkengrund im Schnitte der Feinsäge zu gehen und dann das Blatt abrupt zu drehen.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.513
Ort
Oldenburg
Da will ich noch mal die Lanze für die Arbeit mit der Laubsäge brechen. Zum Aussägen nehme ich auch Blätter der Größe 5 oder 7.

Man muss in den vorgesägten Schlitt mit der Laubsäge schon in einer sägenden Bewegung eintauchen. Dann kann man die Säge drehen den Abfall sehr schnell wegnehmen.

Der Vorteil für mich bei der Vorgehensweise mit der Laubsäge. Wenn man das Abfallstück sehr nahe am Riss aussägt reduziert sich die Stemmarbeit.
Zudem kann ich das Eisen direkt in den Riss setzen und habe sehr schnell einmal nachgestemmt.

Man läuft auch nicht Gefahr den Zinkengrund zu vermacken.

Wenn man das ein paar mal gemacht hat geht das gut in den Arbeitsablauf über. Die Laubsäge liegt bereit und dann ist man auf jeden Fall schneller wie beim klassischen Stemmen.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.417
Ort
Ortenberg
Das miese an YouTube ist bei den Videos, man sieht das Altern. 12Jahre machen dich schon ein Unterschied.
So lang man 12 Jahre älter besser ausschaut ist doch alles in Butter :emoji_wink:

Bei englischen Zinken ist die Laubsäge schon ein ziemlich nützliches Werkzeug. Sobald ich bei den Schwalben aber ins Hirnholz mit nem Stemmeisen reinkomm, verwend ich keine Laubsäge. Also ab 2mm. Ausnahme: Sehr dickes und hartes Material. Mehr Übung mit der Laubsäge würde das vielleicht ändern, aber ich bin mit meiner Zinkmethode soweit zufrieden dass ich grad keinen Bedarf hab da was dran zu ändern.
Übrigens stemm ich von Anfang an direkt auf dem Riss. Die ersten zwei drei Durchgänge beim Ausstemmen nehm ich nur sehr wenig Material weg. Danach wird sowieso ganz leicht hinterstemmt, da verdrückt man nix an der Kante an der die Spiegelseite des Stemmeisens anliegt. Ich glaub das hab ich mir bei Paul Sellers so abgeschaut. (knife wall, ganz wenig Abfall mit dem Stemmeisen rausholen, dann ein mal ganz sanft stemmen, Abfall rausholen, dann kann man mit mehr und mehr Kraft loslegen.)

Ich denk man kann da anfangs einiges ausprobieren, jede Variante kann zu perfekten Ergebnissen führen, man muss nur die richtige für sich selbst finden.
 

Mitglied 67188

Gäste
Das miese an YouTube ist bei den Videos, man sieht das Altern. 12Jahre machen dich schon ein Unterschied.
ja, das ist wirklich ernüchternd.
Doch schön ist, es ist kein Heißluftplauderer der alle paar Monate einen anderen Hype zum Besten gibt.
Nach 12 Jahren immer noch die gleiche Technik... also bewährt.
Deswegen finde ich ihn auch zum verlinken gut! :emoji_relaxed:
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
Kurze Frage: kann man bei der Grobet Laubsaege das Blatt axial drehen, sodass man “zur Seite” saegen kann? Oder kann man nur senkrecht nach unten saegen wenn man keine Rundumverzahnung hat?
 

riano

ww-birnbaum
Registriert
2. September 2018
Beiträge
227
Ort
Saarland
Oh, das ist mir zu brachial. Kennt wer eine Alternative Laubsaege wo ich 130mm Saegeblaetter (ohne Stift) einspannen kann und die Blaetter drehen kann? Meine Handdekupiersaege kann das, aber die braucht 170mm Blaetter und die gibt es nur in sehr breit…
 
Oben Unten