Richtige Stärke für Dielenboden

uh3h115

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2006
Beiträge
2
Ort
München
Liebe woodworker,

bei uns steht der Neuaufbau eines Dielenbodens an. Meine Frage: Welche min. Dielenstärke würdet Ihr bei welcher max. freitragenden Länge/Abstand zwischen den Unterkostruktionshölzern empfehlen? Material Fichte.


Zustand jetzt:
Baujahr 1907, es liegen in 100cm Abstand ca.10x10cm Balken direkt auf dem Lehmboden. Darauf ca. 40-50mm dicke Lärche/Fichte Dielen. Natürlich hat die Bodenfeuchtigkeit das ganze recht morsch werden lassen.
Deswegen wollen wir jetzt im (Neu)aufbau (1) die Feuchtigkeit sperren und (2) per Schüttung zwischen den Konstruktionshölzern dämmen.

Danke - Herzliche Grüße,
Bernd
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Feuchtesperre und Dämmung ist schon mal der richtige Weg. Wenn die alten Dielen durch Feuchtigkeit morsch sind unbedingt auch die Lagerhölzer kontrollieren, abtrocknen lassen gegebenenfalls austauschen und vorallem die Quelle der Feuchtigkeit ergründen und beseitigen. Gegen den Abstand von 1m ist bei der Stärke nix einzuwenden. Allerdings gegen den Lehmboden als direkte Unterlage für die Lagerbalken. Da wäre mir eine reine Sperrfolie zu ungewiss. Das Problem sollte wirklich durchgeplant werden. Mit 100mm Balken und 40-50 mm Dielen hast du eine gute Grundlage für einen Fachgerechten stabilen Aufbau, der heutige Ansprüche erfüllen kann. Ich hab bei einem ähnlichem Problem kompetente Infos unter www.fussboden-gutachter.de und www.fussbodenbau.de bekommen.
 

uh3h115

ww-pappel
Registriert
20. Februar 2006
Beiträge
2
Ort
München
Hallo Carsten,

Danke für die schnelle Antwort und die links.

Der direkte Lehmkontakt ist genau, was mich hier noch zögern läßt:
- die Lagerbalken sind (natürlich) total hinüber
- ich erkenne keine sonstigen Wasser/Feuchtigkeitsprobleme. Ich denke, es ist die natürliche Bodenfeuchte - ist ja schließlich direktes Erdreich...
- denke in die Richtung von "Fundamenten" für die neuen Lagerbalken, so daß die wirklich frei liegen. Die Sperrfolie drunter, aber nicht als direkte Auflage für die Balken. Mache mich bei den links weiter schlau...

Um mit der Aufbauhöhe klarzukommen, nochmal meine Frage zu der Dielenstärke: wie dünn (z.B. 28mm) kann ich denn gehen?! Reichen da dann immer noch 100cm bzw. 50cm Balkenabstand, ohne daß sich das durchbiegt und wackelig wird?!

Danke, Grüße,
Bernd
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.118
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

Bei Massivholz würde ich nicht unter 30 mm Stärke gehen bei dann 500mm Abstand. Bei uns war damals der Boden Zieglsteine die auf dem gestampften Lehmboden lagen. Zum Ausgleich wurden ca 35 mm Betonestrich aufgebracht und die Fliesen anschließend auf eine ..teure Spezialmatte geklebt die uns der Fliesenleger empfohlen hat. Seitdem keine Probleme mehr und ein Keller der manchem Wohnzimmer konkurrenz macht.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
carsten,
wieso nicht unter 30mm dielenstärke gehen ?
ich würde
- eine baulich saubere abdichtung schaffen. fundamente sind ein guter ausgangspunkt, eine folie ist aber ungeeignet. unbedingt schweissbahnen verwenden, evtl sogar doppelt. die sind im gegensatz zur folie auch diffusionsdicht.
-ein geringes lichtes mass der lagerhölzer wählen, zb 40cm. dann kann der oberboden auch lelativ dünn sein, zb. 24mm dielen.
 
Oben Unten