Restaurator im Tischlerhandwerk ist was anderes. Normalerweise wird Restaurierung/ Konservierung verschiedener Fachbereiche an Fh´s oder in München an der TU gelehrt.
der Verband der Restauratoren VDR schreibt:
Die zentrale Aufgabe von Restauratoren ist die Bewahrung und Pflege der Kunst- und Kulturgüter. Um den Anforderungen der modernen Restaurierung gerecht werden zu können, ist eine akademische Ausbildung notwendig. Nur ein Hochschulstudium versetzt den Restaurator in die Lage, ein Objekt von der Voruntersuchung, Analyse und Konzeptentwicklung über die eigentliche Konservierung oder Restaurierung bis hin zur notwendigen Dokumentation und weiterführenden Betreuung zu begleiten.
Restauratoren benötigen umfassende handwerkliche Fähigkeiten und im Umgang mit Kunstgütern ein geschultes künstlerisches Einfühlungsvermögen. Sie müssen detaillierte Kenntnisse von historischen Erscheinungsformen ihrer Objekte und deren Materialien erwerben; dazu zählen neben dem kunsthistorischen Überblick auch ein fundiertes chemisches und physikalisches Wissen sowie Kenntnisse in anderen Nachbarwissenschaften. Die Ausbildung ist daher ein andauernder Prozess, der sich im Berufsleben fortsetzt und gezielte Weiterbildungen notwendig macht.
Praktikum
Vor Beginn des Studiums ist ein ein- bis mehrjähriges studienbezogenes Praktikum/Volontariat in einer Restaurierungswerkstatt zu leisten (im Museum, in einem Denkmalpflegeamt oder in einem privaten Unternehmen, das vergleichbare Maßstäbe in der Arbeitsqualität zugrunde legt).
Guckst u hier:
www.restaurierung.goering.de
oder hier:
ICS - Univerity of Applied Sciences Cologne
oder da:
TUM_AR_RKK: Fakultät für Architektur - TUM
oder gleich da:
Verband der Restauratoren e.V. (VDR): Wie werde ich Restaurator?