Restaurieren alter Keilzapfen

Unregistriert

Gäste
Sehr geehrte Woodworker,
wer hat Erfahrung mit der Aufarbeitung von Zapfenverbindungen alter Zimmertüren? Was tue ich, wenn die Tür trotz intakter Keilzapfen auf der Schlossseite tiefer hängt? Wie kann man einen gekeilten Zapfen in seiner Wirkung aufarbeiten, ohne das ganze Türblatt zu zerlegen (und damit in der Regel arg zu demolieren)?
Restauratoren bitte meldet Euch! Vielen Dank
Gruß, Andreas
 

Hacki

ww-esche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
586
Ort
Saarbrücken
Hallo Andreas,
grundsätzlich ist es das Gescheiteste, gezapfte Türen zur Restaurierung komplett zu zerlegen.
Dies ist recht einfach direkt nach dem Ablaugen (sofern stattgefunden), weil der Leim dann seine Bindung verloren hat.
Zur Demontage müssen die in die durchgehenden Zapfen eingeschlagenen Keile entfernt werden. Hierzu ein 3mm Loch GENAU in den Keil bohren, eine 5 er Schraube eindrehen und diese dann am Kopf raushebeln. Meist kommt der Keil dann raus.
Solltest Du die Tür nicht demontieren wollen:
Die Tür auf einer flachen Unterlage in den Winkel drücken, im Bereich der Zapfen 2 mm Löcher bohren, die durch den Zapfen, aber nicht die gegenüberliegende Wandung gehen.
Mit einer medizinischen Spritze OHNE Nadel PU-Leim in die Löcher drücken, Zulagen ( mit Backpapier) drauf, zwingen.
Ich hoffe alles anschaulich erklärt zu haben.
Gruß Gerd
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Gerd,
vielen Dank für die ausführliche Anleitung! Ich werde Deine medizinische Methode mal ausprobieren. Zusätzlich habe ich bereits die Erlaubnis vom Kunden, mit Holznägeln zu arbeiten...
Gruß,
Andreas
 

thombe

ww-nussbaum
Registriert
3. Oktober 2003
Beiträge
91
Ort
St.Augustin
Hallo Andreas,
ich setze vorraus das Du die Holznagelverbindung kennst und die Holznägel auf Spannung einschlägst das zur Folge hat die Tür vorab zu zerlegen.
MfG thombe
 
Oben Unten