Restauration Jagdsymbole

Randy666

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2018
Beiträge
124
Ort
Ravensburg
Hi ihr,

Als Jugendlicher habe ich bei der Renovierung der Wengert-Hütte meines Großvaters ein paar Geweihe samt Holzscheibe vor der Entsorgung gerettet. Diese stammen noch von meinem Urgroßvater, der Jäger war.

Nun, rund 20 Jahre später, fallen sie mir wieder in die Hände da ich meinen eigenen Keller entrümple.

Ich würde die Teile - inzwischen wohl 100 Jahre alt - gerne vor weiterem Verfall bewahren und gesichert aufhängen. Ich hab zwar nichts mit der Jagd zu tun, finde es aber irgendwie schön, etwas handgemachtes von meinem unbekannten Urgroßvater zu haben.

Wie würdet ihr beider Restaurstion vorgehen? Es sind Rehgeweihe auf einer Holzplatte. Es müssen sowohl die Tierschädel (sind beweglich an den
Plattenkonturen) in sich fixiert, als auch das Holz gerichtet werden.

Von hinten expoxy an die Schädelplatten?

Holz runterschleifen und dann?
Konservieren? Mit was?
Dann beizen oder lasieren?

Aktuell sind die Holzplatten wahrscheinlich schwarz gebeizt. Sind eben matt schwarz.

LGR
 
Zuletzt bearbeitet:

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.081
Es müssen sowohl die Tiefschädel (sind beweglich an den Plattenkonturen) in sich fixiert, als auch das Holz gerichtet werden.
Hallo, das verstehe ich nicht. Sind die Schädelknochen brüchig?
Holz würde ich auf keinen Fall schleifen oder lasieen/lackieren. Nur reinigen und wachsen. Dann sieht es gepflegt aus, mit schönem Mattglanz, und ist trotzdem noch original.
 

Randy666

ww-ahorn
Registriert
24. Dezember 2018
Beiträge
124
Ort
Ravensburg
Hey,

Ich glaube nicht, dass sie brüchig sind. Aber die schädelteile sind am den schädelnähten beweglich.

LGR
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.081
schädelteile sind am den schädelnähten beweglich.
Mit Knochenleim ca 2cm breite Baumwollstreifen draufleimen, wär mein erster Gedanke. Längs über die Nähte.
Wenn ausgehärtet, nach Belieben weitere Schichten Knochenleim drüberpinseln.
Knochenleim wird recht hart und sollte sich perfekt mit Knochen verbinden.
Drauf achten ob auf der Sichtseite Leim austritt; den dann bald mit feuchtwarmem Lappen abreiben.

Die Jagdsymbole nennt man übrigens Trophäen:emoji_slight_smile:
 
Oben Unten