Renovierung von morschem Türstock, aussen

Unregistriert

Gäste
Wir haben ein Problem...
Unser Holztürstock (Schwelle) zum Balkon ist völlig durchlöchert und morsch. Beim Abschleifen des Lacks sind wir auf feuchtes Holz gestossen, dass sogar ein ziemlich grosses Loch aufweist.
Wir sind nur Mieter und wollen das Problem so schnell und so billig wie möglich beheben, da der regnerische Herbst vor der Tür steht.

Kann uns jemand Tipps geben, wie wir einerseits das Loch flicken und andererseits die restliche Schwelle behandeln?
Wir haben versucht das Holz mit einem Fön zu trocknen. Das hat so gut wie nichts gebracht, da es auf einer Seite schon völlig vollgesogen war.

Unser Gedanke war, das Holz so gut wie möglich trocknen zu lassen, das Loch mit einem Holzstück zu flicken, das Holz mit einer Beize einzulassen, zu lackieren und den Übergang zu den Balkonplatten zu verkitten. Ist diese Vorgehensweise richtig?

Danke schon im Voraus für alle Tipps!

Günter
 

Eurippon

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2004
Beiträge
1.836
Ort
Eppelborn
Ich glaube da ist der Zug abgefahren. Der Schaden scheint durch falsche Bauweise bzw. evtl. Kältebrücken entstanden zu sein.
Ohne die eigentliche Behebung der Ursache macht alles wohl keinen Sinn.
Selbst wenn man hier Kosmetik betreibt kehrt der Schaden wieder zurück.

Es liegt in der Pflicht und im Interesse des Vermieters diesen Schaden beheben zu lassen. Die Kosten dafür trägt in der Regel auch der Vermieter, da es sich hier wahrscheinlich um einen baulichen Mangel handelt, und nicht z.B. um einen gerissenen Rolladengurt den der Mieter zahlen muss.

Natürlich ist die Beurteilung ohne Bild etwas schwierig und nur zu Vermutungen gut. Aber eine Schwelle fault nicht einfach so ohne weiteres.


Am besten mit dem Vermieter in Verbindung setzen, der soll eine Fachfirma (Schreiner, Fensterbauer) damit beauftragen den Mangel zu beseitigen....


Gruss


Michael
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.176
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

nein das wäre nur Flickschusterei oder auch drastischer ausgedrückt Pfusch und hält nicht lange.
Als erstes müsste man ermitteln warum das Holz dort gefault ist, bzw wo die dazu notwendige Feuchtigkeit herkommt.
Meist liegt hier schon ein konstruktiver Mangel vor. Das kann aber nur ein Fachmann vor Ort untersuchen und entscheiden. Wenden sie sich an ihren Vermieter diese Art von Schäden sind nicht Sache des Mieters sondern eben des Vermieters.
Einfach die Spuren beseitigen löst das Problem nur sehr kurzfristig. Hier müssen die Ursachen gesucht und Beseitigt werden. Wenn das Holz schon vollgesogen ist ist das Bauteil eh nicht mehr zu retten auch nicht partiell.
Das ist ein Fall für den Profi. Ohne fundiertes Fachwissen kann hier mehr Schaden angerichtet werden als schon besteht.
Wie alt ist die Haustüre ?
 

Unregistriert

Gäste
tja

danke für die prompte antwort!

wir werden uns mit dem vermieter in verbindung setzen.

günter
 
Oben Unten