amarzahn
ww-pappel
- Registriert
- 17. Mai 2007
- Beiträge
- 13
hallo,
habe schon viel negatives gehört über das klebrige leinöl konnte aber auf meiner holzprobe (einfach auftrag nicht voll abgesättigt also ohne "film" aber ausreichend wasserfest) noch nichts dergleichen entdecken. das leinöl hat eigentlich gegen alle öle die besten ergebnisse gebracht (geringes anfeuern/färben/dunkeln gegen 6 andere öle/firnis von 3 versch. herstellern).
jetzt ist meine frage wann das leinöl dann seine unangenehmen eigenschaften entwickelt. wenn ich nur eine schicht auftrage habe ich (meiner ansicht nach) eigentlich bereits ausreichenden schutz gegen feuchte und flecken auf meinem esstisch.
ich würde dann wahrscheinlich jährlich nachölen - zB immer kurz vor dem urlaub...
sollte man bei reinen ölen einen trockner zugeben (welchen und wo zu kaufen?).
hier gibt es bauhaus und praktiker.
wie viele wochen braucht leinöl mit/ohne trockner für ein stabiles endergebnis?
vielen dank für eure hilfe
habe schon viel negatives gehört über das klebrige leinöl konnte aber auf meiner holzprobe (einfach auftrag nicht voll abgesättigt also ohne "film" aber ausreichend wasserfest) noch nichts dergleichen entdecken. das leinöl hat eigentlich gegen alle öle die besten ergebnisse gebracht (geringes anfeuern/färben/dunkeln gegen 6 andere öle/firnis von 3 versch. herstellern).
jetzt ist meine frage wann das leinöl dann seine unangenehmen eigenschaften entwickelt. wenn ich nur eine schicht auftrage habe ich (meiner ansicht nach) eigentlich bereits ausreichenden schutz gegen feuchte und flecken auf meinem esstisch.
ich würde dann wahrscheinlich jährlich nachölen - zB immer kurz vor dem urlaub...
sollte man bei reinen ölen einen trockner zugeben (welchen und wo zu kaufen?).
hier gibt es bauhaus und praktiker.
wie viele wochen braucht leinöl mit/ohne trockner für ein stabiles endergebnis?
vielen dank für eure hilfe