Regalboden dicke ?

lfo

ww-birke
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
62
Ort
HH
Hallo,
ich möchte mir ein Bücherregal bauen.
Die Regalböden werden 108 cm x 28 cm aus Leimholz. Welche Holzart und ob mit durchgehenden
Lamellen oder Keilverzinkt ist noch nicht klar, da es von den Preisen abhängt, die ich noch nicht habe.
Die Böden sollen einfach auf den Regalbodenträgern aufliegen und werden nicht mit den Seitenteilen
verschraubt.
Reicht eine dicke der Regalböden von 27mm aus? Oder könnten die Böden sogar dünner sein ?
Ich möchte auf jeden fall sicher sein, das sich die Regalböden nicht mit der Zeit unter dem Gewicht der
Bücher durchbiegen.

Die Fragen der Regalboden dicke wurde hier ja schon mehrfach gestellt und ich habe schon einige
Beiträge hier gelesen. Leider habe ich nicht das passende gefunden.

Gruß
Manfred
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Ich möchte auf jeden fall sicher sein, das sich die Regalböden nicht mit der Zeit unter dem Gewicht der
Bücher durchbiegen.
Durchbiegen werden sich die Böden so oder so. Es ist halt abhängig von der Stärke wie stark die Durchbiegung ausfällt. Durch geeignete Materialwahl kannst du nur erreichen, daß sich die Durchbiegung in einem Bereich hält, der nahezu unsichtbar ist (ca. 1mm).
Mal als Anhaltspunkt: Ich habe mir vor neun Jahren einen Schrank gebaut um meine persönichen Unterlagen aufzubewahren. Der Schrank hat eine Breite von 95 cm und ist aus eichefurnierter Tischlerplatte 19 mm. Auf dem Einlegeboden stehen mittlerweile etwa 15 prall gefüllte Leitz-Ordner. Durchgebogen hat sich der Boden um nicht ganz 10 mm.
 

lfo

ww-birke
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
62
Ort
HH
Ist eine Leimholzplatte stabiler gegen durchbiegen als eine Tischlerplatte gleicher dicke ?

Gruß
Manfred
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Ja, ist sie. Aber Deine Spannweite von 118 cm ist sehr groß. Aus dem Bauch raus würde ich sagen, dass 27 zu dünn sein wird.
30er Multiplex, das würde gehen.


Gruß

Michael
 

lfo

ww-birke
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
62
Ort
HH
Danke für Eure Antworten.
Schon mal gut zu wissen das Leimholz stabiler ist.
Die Spannweite ist 108 cm. Eine Rückwannd soll das Regal nicht haben.

Aber mal "Butter bei die Fische" wie wir hier im Norden sagen:emoji_slight_smile:
Das Regal wird 200 cm hoch, 115 breit und 30 cm tief.
Eine Zeichnung hab ich angehängt.

Von unten gezählt werden der erste, der dritte und der sechste Boden fest mit den Seitenteilen verbunden.
Hinter dem oberstem Regalboden befindet sich eine Strebe die beide Seitenteile mit einander verbindet.
In den unteren Teil kommen Rattan/Weiden Körbe als Schubladen.
Bei den Seitenteilen dachte ich mir eine dicke von 36mm bis 40 mm und für die Böden 27 mm.
So der Plan, wenn 27mm reichen.

Ach ja, Multiplex möchte ich nicht verwenden, da ich im Wohnzimmer die sandwitch Schnittkanten nicht
mag. Die Vorderkanten der Seitenteile und Böden bekommen eine Rundung. Also würden Umleimer wohl
nicht gehen um bei Multiplex die Kanten zu verstecken.

Gruß
Manfred
 

Anhänge

  • Regal 2.jpg
    Regal 2.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 34

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
So aus'm Bauch würd ich sagen, 27mm reicht locker. Egal ob Buche oder Kiefer. Ich hab hier 90cm und 19mm furnierte Spanplatte, geht auch seit 20 Jahren mit etwa 4-5mm Durchbiegung. Das fällt kaum auf.
 

lfo

ww-birke
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
62
Ort
HH
Ist Leimholz aus durchgehende Lamellen stabiler gegen durchbiegen als keilverzinkte?
Falls ja, ist es ratsam die Böden 22 mm dicke zunehmen, oder besteht dann wieder die
Gefahr des durch biegens ?

Gruß
Manfred
 

lfo

ww-birke
Registriert
2. Februar 2010
Beiträge
62
Ort
HH
Danke Winfreid.

Dann ist nur eine Frage der Optik und des Preises.

Gruß
Manfred
 
Oben Unten