Hallo Leute,
ich habe gefallen daran gefunden, mein TV-Regal selbst zu entwerfen und zu bauen. Nach meinen Tätigkeiten vor dem Computer möcht ich endlich auch mal etwas erstellen, das man sehen und anfassen kann. Mich hat es schon immer interessiert mit Holz zu arbeiten, konnte mir aber damals nicht das passende Holz leisten (nur Fertigholz/furnierte Spannplatten aus dem Baumarkt). Meine Erfahrungen beschränken sich daher nur auf "schneiden mit Stichsäge" - "Bohren mit Bohrmaschine - mit Vorrichtung". Ich bin also total unwissend was Massiv-Holzverarbeitung angeht und will mich einarbeiten - ich weiß "geh zum Schreiner und lass es machen" aber ich möchte ein "Hobby" und das ist mir wichtig, es selbst zu machen - möchte ja stolz auf mich sein können.
Mein Plan ist nun ein Regal mit Böden für TV und Audi. Die Böden haben Rundecken - 12 cm. Als Material habe ich Buche 28 mm Massiv - unbehandelt. Die Ecken sind auf beiden Seiten angezeichnet aber nun stellt sich die Frage, was ist das beste Werkzeug? Ich habe probehalber beim Verschnitt (Hauptzuschnitt habe ich beim Kauf machen lassen) mit der Sticksäge eine Rundung versucht und es wurde leider nicht so toll - Problem "schräge Kanten", "Sägeblatteinschnitt in der Kante vom Umsetzen". Das ganze konnte ich mit schleifen einigermaßen hinbekommen, aber eben nicht perfekt. Große stationäre Maschinen habe ich nicht - nur "grüne" hobby-Boschgeräte.
Die Kanten sollten auch noch abgerundet werden. Dafür benötige ich ein Oberfräse, wie ich schon gelesen habe. Diese werde ich mir erst mal von bekannten ausleihen.
Sorry, daß ich solche Anfängerfragen stelle, aber ich möchte gerne etwas lernen und dazu muß ich fragen stellen (auch wenn Sie manchen zu trivial sind). Ich versuche mich erst immer am Verschnitt, um das bestmögliche Ergebnis am Hauptstück zu erzielen. Sollte es an der falschen Technik bei der Benutzung der Maschinen liegen, sagt es bitte - ich werde üben, üben, üben.
Viele Grüße und vielen Dank an jeden, der sich erbarmt einem totalen Neuling zu helfen.
Armin
PS.: Ich wußte gar nicht, dass es "giftig" sein kann, wenn man in dieser Form mit Holz arbeitet. Wieder was gelernt und ich werde nun nur noch mit Maske schneiden, fräsen und schleifen.
ich habe gefallen daran gefunden, mein TV-Regal selbst zu entwerfen und zu bauen. Nach meinen Tätigkeiten vor dem Computer möcht ich endlich auch mal etwas erstellen, das man sehen und anfassen kann. Mich hat es schon immer interessiert mit Holz zu arbeiten, konnte mir aber damals nicht das passende Holz leisten (nur Fertigholz/furnierte Spannplatten aus dem Baumarkt). Meine Erfahrungen beschränken sich daher nur auf "schneiden mit Stichsäge" - "Bohren mit Bohrmaschine - mit Vorrichtung". Ich bin also total unwissend was Massiv-Holzverarbeitung angeht und will mich einarbeiten - ich weiß "geh zum Schreiner und lass es machen" aber ich möchte ein "Hobby" und das ist mir wichtig, es selbst zu machen - möchte ja stolz auf mich sein können.
Mein Plan ist nun ein Regal mit Böden für TV und Audi. Die Böden haben Rundecken - 12 cm. Als Material habe ich Buche 28 mm Massiv - unbehandelt. Die Ecken sind auf beiden Seiten angezeichnet aber nun stellt sich die Frage, was ist das beste Werkzeug? Ich habe probehalber beim Verschnitt (Hauptzuschnitt habe ich beim Kauf machen lassen) mit der Sticksäge eine Rundung versucht und es wurde leider nicht so toll - Problem "schräge Kanten", "Sägeblatteinschnitt in der Kante vom Umsetzen". Das ganze konnte ich mit schleifen einigermaßen hinbekommen, aber eben nicht perfekt. Große stationäre Maschinen habe ich nicht - nur "grüne" hobby-Boschgeräte.
Die Kanten sollten auch noch abgerundet werden. Dafür benötige ich ein Oberfräse, wie ich schon gelesen habe. Diese werde ich mir erst mal von bekannten ausleihen.
Sorry, daß ich solche Anfängerfragen stelle, aber ich möchte gerne etwas lernen und dazu muß ich fragen stellen (auch wenn Sie manchen zu trivial sind). Ich versuche mich erst immer am Verschnitt, um das bestmögliche Ergebnis am Hauptstück zu erzielen. Sollte es an der falschen Technik bei der Benutzung der Maschinen liegen, sagt es bitte - ich werde üben, üben, üben.
Viele Grüße und vielen Dank an jeden, der sich erbarmt einem totalen Neuling zu helfen.
Armin
PS.: Ich wußte gar nicht, dass es "giftig" sein kann, wenn man in dieser Form mit Holz arbeitet. Wieder was gelernt und ich werde nun nur noch mit Maske schneiden, fräsen und schleifen.