Regal mit Stämmen bauen

DerPhilipp

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
4
Ort
München
Hallo liebes Forum,

Ich bin Neuling, würde aber gerne folgendes Regal nachbauen:

https://de.pinterest.com/pin/412501647095095453/
https://de.pinterest.com/pin/381961612125494192/

Die Stämme und Regalböden habe ich schon zugeschnitten, jetzt stellt sich die Frage: Wie verbinde ich das ganze? Ich wollte eigentlich Ebene für ebene aufbauen, weil die Stämme nicht 100% gleich lang sind und ich jeweils vier passende raussuchen muss. Eigentlich dachte ich daran, die Stämme einfach mit Schrauben festzuschrauben - das Problem ist dann aber, dass ich die Stämme nicht direkt übereinander anordnen kann.

Ich würde gerne das Bohren für Dübel vermeiden. Würden die überhaupt halten?

Danke,
Philipp
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Welches von den 'zig Regalen von der Seite meinst Du denn?
Ich werde mich bestimmt nicht bei dem Verein registrieren um Bilder zweifelhafter Herkunft anzuschauen.

Rafikus
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.876
Ort
vom Lande
Hallo
Ich würde es schon dübeln, die Platte auf die Stämmchen legen und durchbohren, den Dübel 3 - 4 cm rausschauen lassen und die nächsten Stämmchen aufsetzen, dann immer so weiter bis zur gewünschten Höhe.
Jeweils 4 Stück einer Etage sollten aber schon die gleiche Länge haben, sonst schaut's nicht so toll aus :emoji_wink:
mfg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.876
Ort
vom Lande
Hab im zweiten Link die obere Reihe geguckt, er möchte die Stämme übereinander haben, müsste wohl wie Bild 3 sein.
mfg
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.876
Ort
vom Lande
Hab hier noch eins gefunden, ist nervig wenn es den Bildschirm zu macht nur um sich anmelden zu müssen.
Bei dem Preis im Link sollte man sich überlegen in Serie zu gehen, selbst wenn es VB ist :emoji_grin:
Weiterleitungshinweis
mfg
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Oh man, bei einem so häßlichen Teil mag man gar nicht antworten.
Sei es drum, ohne bohren wird das wohl nichts werden.
Ich würde das eventuell mit Rampamuffen und Stockschrauben machen. Das aber nur, wenn die Abschnitte übereinander stehen. Wenn dem nicht so sein sollte, dann muß man sich was anderes überlegen
Auch das Zusägen der jeweiligen Astelemente (gleiche Länge und die Sägeflächen absolut parallel) ist nicht einfach so zu erledigen.


Rafikus
 

DerPhilipp

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
4
Ort
München
Danke für die schnellen Antworten!

Bei mir öffnen sich die Bilder korrekt, sorry für die Verwirrung...

Also doch Dübeln? Welche Dübel empfehlt ihr?
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2016-05-12 um 14.34.07.png
    Bildschirmfoto 2016-05-12 um 14.34.07.png
    308 KB · Aufrufe: 100
  • Bildschirmfoto 2016-05-12 um 14.33.42.png
    Bildschirmfoto 2016-05-12 um 14.33.42.png
    201,1 KB · Aufrufe: 78

Mitglied 67188

Gäste
Hallo Philipp,

wie groß sind denn die Regalabstände?

Falls nicht allzu groß könntest du jedes Stammelement mit einem Schlangenbohrer durchbohren, die Regalbretter ebenfalls.
Dann ein Stahlseil durch alle Teile unten fixiert und oben durch Zug spannen.
Spannvorrichtung könnte ähnlich einer Zaundraht Vorrichtung sein.

Oder mit dem Prinzip der Arbeitsplattenverbinder.

Das Regal sieht zwar einfach aus aber um das stabil hinzubekommen...
da steckt ganz schön Arbeit drin.

Die Schwierigkeit, wie bereits geschrieben, besteht im parallelen abschneiden.

Viel Erfolg
Martin
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Dass es Probleme mit den Bildern gibt heißt nicht, dass Du sie einfach klauen und hier einfügen darfst. Für sowas wurden schon einige Forenbetreiber empfindlich ermahnt.
Bist Du bei dem Verein registriert? Wenn ja, wirst Du wohl diesen Bildschirmvorhang nicht sehen.

Darf das "Regal" für alle Zeiten fest verleimt werden, oder muss es noch demontierbar bleiben?

Rafikus
 

Clemens J.

ww-robinie
Registriert
4. August 2009
Beiträge
668
Ort
Waldshut-Tiengen
Hallo,

wenn du das Regal von unten aufbauen willst, könntest du wie folgt vorgehen.

Das erste Brett von oben auf die vier Pfosten schreuben. Jeder Pfosten mit 2 Schreuaben, damit sich nichts mehr verdrehen kann. Die Schrauben aber nicht in ide Mitte der Pfosten setzen.
Jetzt die nächsten vier Stammteile aussuchen und in der Mitte rechtwinklig mit einem 6 mm Bohrer etwa 4 cm tief bohren. Jetz mit eingesteckten "Bübelmarkern" die Bohrpunkte auf dem angeschraubten Regalboden von oben markieren.
Die "Bübelmarken entfernen und die 6mm auf 6,5 mm aufbohren, an den Markierten Stellen ebenfalls mit dem 6,5 mm Bohrer rechtwinklig einbohren. Nun 8mm Gewindestangen in passender Länge in die Stammstücke eindrehen (zwei Muttern kontern dann geht das mit der Ratsche oder soger dem Schrauber) die Muttern entfernen und das Stammstück jetzt in das Loch im Regalboden einschrauben. Um besser drehen zu können, kann von oben eine stabile Leiste aufgeschraubt werden.
Dann wie beim ersten Boden weiter.
So kann das Regal im Notfall auch wiederzerlegt werden ist aber sehr stabil.

Gruß Clemens
 

DerPhilipp

ww-pappel
Registriert
12. Mai 2016
Beiträge
4
Ort
München
Die Regalabstände sind 30 cm , daher scheint mir das Spannen nicht so geeignet. Auch verleimen möchte ich nicht, da das Regal irgendwann umgestellt wird.

Danke für die Vorschläge - im Grunde ist Clemens Vorschlag ähnlich wie der von Rafikus mit Rampamuffen und Stockschrauben, oder? Gibt es da Vor- oder Nachteile?

Würde das Regal auch auf den Gewindestangen bzw. Stockschrauben halten? Wenn ja, wäre es ja garnicht so erheblich, dass die Stämme exakt gleich sind, Ungenauigkeiten wären über das Gewinde kompensiert... Oder?
 

Mitglied 67188

Gäste
Wenn ja, wäre es ja garnicht so erheblich, dass die Stämme exakt gleich sind, Ungenauigkeiten wären über das Gewinde kompensiert... Oder?

die gleiche Länge und damit auch die Parallelität werden entscheidend sein für die Stabilität (seitliches schwanken).
Da wirst du dir eine Vorrichtung bauen müssen um das hinzubekommen.

Gruß
Martin
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.114
Ort
Ruhrgebiet
Würde das Regal auch auf den Gewindestangen bzw. Stockschrauben halten? Wenn ja, wäre es ja garnicht so erheblich, dass die Stämme exakt gleich sind, Ungenauigkeiten wären über das Gewinde kompensiert... Oder?

Egal wie Du es machst, die Stammabschnitte müßen unbedingt gleich lang sein und die Sägeflächen müßen parallel sein.

In die unteren Stammstücke kommen Rampamuffen rein (ich halte M8 hier für die passende Größe). Der Regalboden darüber bekommt 8,5mm oder 9,0mm Löcher. In die nächsten Stammabschnitte kommen von unten die Stockschrauben rein. Danach werden die M8 Gewinde in die Rampamuffen der Vorbereiteten Stammstücke reingedreht, der Regalboden dazwischen.
Und jetzt wird es schwierig. Da die Stammabschnitte nicht gerade sind, liegen die Mittelpunkte der oberen Schnittflächen nicht über den der unteren Flächen. Die nächsten Regalböden müßen jeweils angepaßt werden.
Entweder man legt den Boden auf die vier Stammstücke und bohrt mit 4mm durch den Boden in die Stämme um nachher fluchtende Löcher zu bekommen und montiert die Rampamuffen erst dann oder man wählt die andere Methode.
Diese wäre, dass man die Rampamuffe gleich in den Stammabschitt einsetzt und sich dann aus M8 Schrauben vier Dorne herstellt, auf welche der Regalboden aufgesetzt wird und die Dorne markieren die Lochmittelpunkte.
Wie man sieht, nicht so trivial die Sache.

Die Stockschrauben und deren Gewinde sind nicht dafür da um irgendwelche Justiermöglichkeit zu geben, damit werden die Teile zusammengezogen.

Rafikus
 
Oben Unten