Regal in Elsbeere mit seinen Höhen und Tiefen

netsupervisor

Gäste
Hi zusammen,

ich möchte auch ein langes Projekt von mir vorstellen. Auch zum Beweis, dass ich nicht nur mit Metall arbeite, sondern überwiegen mit Holz. Alles natürlich in reines Hobby.
Den Text kürze ich ab, von daher ein kurzer Durchlauf des Projekts. Anforderung war ein Bücherregal mit massiven Regalböden in Elsbeere. Die Wangen und Rückwände bestehen aus MDF mit Grundierfolie (28 bzw. 9mm).
An die ungedämpfte Elsbeere bin ich zufällig über meinen Holzhändler rangekommen, der Preis war gut und die Ware eigentlich sehr schön und lebendig. Mit dem Kern musste ich etwas spielen, aber gerade den find ich so attraktiv an diesem Holz.

Die größte Dummheit waren die Exzenter-Verbinder, never again, nicht für Massivholz geeignet und in der Montage extrem anfällig für Fehler. Hier habe ich viel dazu gelernt.

Mit der Rohware gings los. Auftrennen, Hobeln, Verleimen, Schleifen, Ablängen.

signal-2022-05-28-13-44-17-973.jpg

signal-2022-05-28-13-43-52-021.jpg


signal-2022-07-27-12-54-04-425.jpg 20220709_161830.jpg

Aufteilen in Regalböden, wobei ich pro Ebene eine durchlaufende Maserung haben wollte, also wurde vorher alles sauber beschriftet nach Einbauebene, und Reihenfolge. Das Material neigte zu starken Ausrissen, ich musste viel spachteln und zT die Spachtelmasse selbst mixen.
20221229_153725.jpg
20221229_153730.jpg

Beschläge bohren mit einem kleinen Helfer und der Bohrlehre (ging Bescheiden gut).
20221228_182329.jpg

Lackieren mit Klarlack (Purcryl von Clou). Die eigengebaute Absaugung war der Himmel für mich, endlich keine Fliegenkolonie beim Draußenlackieren mehr auf dem Lack.
20230104_153917.jpg 20230104_153931.jpg

20230114_141154.jpg
In voller Euphorie habe ich die Regalböden am Bestimmungsort lagern wollen (es war Dezember). Die Böden wurden alle innerhalb von zwei Tagen zur Schüssel. Also alles zurück in die Werkstatt bis ins Frühjahr, wo die Bedingungen im Haus dem außen entsprachen. Seltsamerweise waren alle Böden nach dem zusammenzwingen wieder gerade gezogen.


Dann gings an die Wangen. Hier passierten mir mehrere Fehler, die sich beim Zusammenbau als absoluter Nervfaktor erwiesen haben. Zum einen habe ich die Platten nur mit der Festool Tauchsäge zurecht gesägt, dabei zwei FS1400 Schienen zusammen gekoppelt. Erst am Ende hab ich rausgefunden, die Kanten waren alles andere als gerade. Das führte auch dazu, dass ich mit der Reihenlochschablone die Fehler übernommen habe, weshalb die Lochbohrungen zueinander nicht immer ganz genau parallel liefen. Beim Einbauen musste ich einige Mal tricksen und anpassen. Dazu kam, dass ich bei einer Wange mit oben und unten total vertan habe. Also musste die wandliegende Seite komplett verspachtelt werden (nochmal eine extra Platte bestellen wollte ich nicht). Nach der Lackierung war nichts mehr zu sehen.
Die Wangen wurden mit Ahornkante angeleimt, danach eine Fuge gesägt und verspachtelt. Zwischen Kante Anleimen und Spachteln lagen mehrere Wochen. Die Kanten habe ich mit Klarlack grundiert, und dann wurde alles 2 Mal gefüllert, soweit die Grundierfolie nicht (mehr) vorhanden war.

20221022_114508.jpg 20221022_114512.jpg
20230604_102443.jpg
 

Anhänge

  • 20221022_132105.jpg
    20221022_132105.jpg
    71,3 KB · Aufrufe: 53

netsupervisor

Gäste
Ein paar Lackfehler tauchten dann leider beim Decklack trotzdem auf, die konnte ich in der 2ten Schicht dann noch egalisieren.
20230612_120818.jpg 20230612_120901.jpg

Dann gings an den Zusammenbau.
Die Regalböden hatten bereits vorher ihre Bestimmungsebene und die Nummer bekommen, damit das Holzbild immer durchlaufen konnte.
Ich wollte keine gleichmäßigen Höhen und meine Frau ein schmales Fach für Deko. Unter dem schmalen Fach entsteht noch eine ca. 20cm hohe Schubladenfront auf ca. 1m Höhe. Hier der Zwischenstand mit teilweise montierten Regalböden.
20230707_113304.jpg

Jetzt musste ich tricksen:
Also Beschlag raus, Stopsel rein, neu bohren. Sichtbar war alles am Ende nicht, der Ärger aber groß.
Die 3m lange Youtool Schiene liegt schon in der Werkstatt, mit den Verbindern der FS1400 arbeite ich nur noch im äußersten Notfall...
20230707_113314.jpg
Ein paar Details:
20230710_090841.jpg 20230710_090848.jpg 20230710_090913.jpg

Fertig montiert und einfach mal angefangen zu befüllen:
20230710_090921.jpg 20230709_192350.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Frank73

ww-robinie
Registriert
6. November 2014
Beiträge
3.049
Alter
52
Ort
Berg, bei Neumarkt i.d. Opf
Durchlaufende Maserung, beim Regalboden, Respekt.
War mir bei meinem vollkommen egal, da das so voll ist, das man da nichts von sieht.
Bei Dir sieht man wenigstens noch etwas vom Regalboden.
Gefällt mir der Materialmix.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich mag ja wahnsinnig gerne Materialkombinationen! Dadurch kommt das Holz einfach super zur Geltung. Das Holz gefällt mir unglaublich gut! Und dann auch noch toll zusammengestellt.
Aber bisschen Kritik hab ich auch noch... :emoji_grin:
Warum in aller Welt hast du durchgehende Lochreihen gebohrt? Vor allem wenn du mit den Minifix Verbindern arbeitest? Du wirst niemals einen Boden woanders reinschrauben können ohne zu spachteln und die ganze Seite neu zu lackieren. Das gefällt mir nicht. Vielleicht steckt aber auch ein tieferer Sinn dahinter - dann können wir da gerne noch mal drüber reden. :emoji_wink:

Zu deinem Leidensweg... Herzlich willkommen im normalen Schreinerleben. :emoji_grin: Irgend so ein Mist passiert immer mal. Ein guter Bekannter hat mal den Spruch gebracht: Ein Profi unterscheidet sich vom Laien darin, dass er besser fuschen kann. :emoji_grin: Herzlich Willkommen bei den Profis. :emoji_grin:

Deine Absaugung schaut interessant aus... magst du da vielleicht noch eine klitzekleine Vorstellung zu machen? Ich überlege ja auch immer ob ich sowas brauche. Ich brauch, wenn dann, aber auch eher sowas günstiges was funktioniert, also so für Gelegenheitsnutzung...

Gruß Daniel
 

netsupervisor

Gäste
Warum in aller Welt hast du durchgehende Lochreihen gebohrt?
Weil ich einfach doof bin.:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Naja, ich hab ein Bild eines Regals im Auge gehabt was ein sehr geschätzter Schreiner mal gebaut hat. Blind nachgeahmt ohne Verstand... mach ich nicht mehr.

Geht mir gleich besser wenn ich weiß, dass die Schreiner auch rumpfuschen :emoji_grin:

Die Schrauben haben M4 Metalldübel, da pilzt es nicht so schlimm auf. Aber Prinzipiell geb ich dir recht, die Löcher schauen nach dem Schraubvorgang nicht mehr toll aus.
 

netsupervisor

Gäste
Also die Absaugung ist im Prinzip ein Billy Regal aus Spanplatten, die ich geschenkt bekommen hab.
Hab ein wenig Hasengitterdraht reingespaxt, hinten ein Loch reingesägt und einem Atex Baulüfter drangeklemmt. Den kann ich auch für andere Sachen verwenden.
Vorne ein Standard G3 Paint Stop Gewebe, dass zwischen die Buche Leisten geklemmt wird.
Das Gebläse macht gut Wind und saugt alles gut ab, man muss nur dafür sorgen, dass der Lacknebel hingesaugt wird.
 

Anhänge

  • 20230105_145620.jpg
    20230105_145620.jpg
    161,5 KB · Aufrufe: 48
  • 20230105_145611.jpg
    20230105_145611.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 48
  • 20230105_145605.jpg
    20230105_145605.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 48

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.211
Ort
Stuttgarter Süden
Auch ich oute mich als Freund der Materialkombi. Sieht echt gut aus.
Das mit der durchgehenden Maserung ist dann die Krönung!

Ich glaube ich hätte auch durchgehende Lochreihen gemacht, aber nur die oberen, die unteren und einen mittleren Boden mit den Excenterverbindern und den Rest mit normalen Bodenträgern gemacht.

Und ja, die Excenterverbinder verzeihen wenig Verzug in den Löchern. Woher ich das weiß…? :emoji_thinking: :emoji_wink:
Ich bin inzwischen soweit, dass ich soweit es geht immer Lamellos nehme und verleime und wirklich nur bei großen Schränken und wenn es gar nicht anders geht lösbare Verbinder. Und dann auch die Excenterverbinder, da ich eigentlich recht viel von denen halte.

Edit sagt, deine Lackabsaugung finde ich klasse. Nur zum Verständnis, der Hasendraht ist direkt hinter dem Paint Stop Gewebe? Und die Ablauf geht wieder in den Raum, oder nach draußen?
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.771
Ort
Heidelberg
Gut geworden, Manuel. Ich mag die durchlaufende Maserung, warum nicht, wenn das Material das hergibt?

Die lackierten Seiten sind natürlich für den Laien unscheinbar, aber recht anspruchsvoll. Schaut gut aus, besser als Spanplatte allemal.

Nächstes mal dann Clamex, eine CNC kaufen (Yeti) oder gleich eine Feile parat legen. Oder Querholzdübel noch auf Vorrat machen. :emoji_grin:
Mir wäre sowas natürlich nieeemals passiert. :emoji_flushed:
 

netsupervisor

Gäste
Nächstes mal dann Clamex, eine CNC kaufen (Yeti) oder gleich eine Feile parat legen. Oder Querholzdübel noch auf Vorrat machen.
Du hast so recht.
Nächstes leim ich einfach alles zusammen. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Die Yeti wäre super für mich, aber unerschwinglich für meine Hobbywerkstatt.
 

netsupervisor

Gäste
Nur zum Verständnis, der Hasendraht ist direkt hinter dem Paint Stop Gewebe? Und die Ablauf geht wieder in den Raum, oder nach draußen?
So ist es, das hält das Gewebe ab, davon nach innen zu fallen. Ich kann noch ein Foto machen. Die Abluft geht nach draußen, hinten am Gebläse hängt noch ein üblicher Luftschlauch aus PVC dran, für das bisschen Lösungsmittel möchte ich nicht eine Alu-Schlauch verwenden, der ist ziemlich unpraktisch.
Wesentlich ist auch, die Frischluft wird ständig angesaugt und getauscht, außerdem umherfliegender Staub, der kann sich dann nicht mehr auf der Lackoberfläche absetzen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.790
Ort
Ebstorf
Hallo,

das Regal gefällt mir gut.
Ja, die dummen Lochreihen. Schon mehrfach habe ich hier angemerkt, dass die das Kennzeichen der Möbelindustrie sind.
Wenn man selbst was baut, sollte man darauf verzichten.
Schmälert jetzt aber nicht deine saubere Leistung.

Gruß Ingo
 
Oben Unten