record power 350s

tomis7

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
31
Guten Tag Allerseits

Ich habe seit kurzem die o.g. bandsäge.
meine erste eigene :emoji_wink:
bis auf die bandführung finde ich alles ganz ok für den preis
diese scheiben kann ich zwar justieren aber sie sind so wackelig,
daß von führung keine rede sein kann.
Hat jemand eine idee für eine alternative führung ?
ich glaube die von drillkegel passen nicht



8,75mm

nachdem ich den johannson aus dem holzwerkenverlag durch habe,
verstehe ich auch nicht,
warum in der preisklasse nicht gleitführungen verbaut werden.
das funktionierte bei der alten schreddelmakita besser,
selbst die zerbröselten gußhalterungen konnte ich durch holz ersetzen

mit blues und gruß
thomas
 

Babenberger

ww-kastanie
Registriert
23. März 2017
Beiträge
44
Ort
Bamberg
Hallo Thomas,

bist du mit deinem Schnittergebnis so unzufrieden oder woher kommt die Idee des Austauschens?

Grüße
Michi
 

tomis7

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
31
noch nicht so richtig
ich will erstmal die neuen bänder abwarten
aber mir will nicht in den sinn, warum an diesen beiden führungsscheiben gespart wird
dann doch lieber gleich gleitführungen ohne dieses sinnlose gerädere
egal, man wird sehen...
 

Babenberger

ww-kastanie
Registriert
23. März 2017
Beiträge
44
Ort
Bamberg
Hallo Thomas,

ich frage deshalb nach weil ich seit ca. zwei Jahren die gleiche Maschine im Einsatz habe. Man muss natürlich noch etwas Feinjustierung an der Maschine insgesamt vornehmen, aber seitdem schneidet diese, mit gutem Band vorausgesetzt, ohne dass der Schnitt verläuft.

Bin wirklich zufrieden mit der kleinen, denn ich hatte vorher mehrere Jahre die größte Bandsäge 20" der Fa. JET.

Grüße Michi
 

Nachtübernahme

ww-kastanie
Registriert
14. November 2017
Beiträge
40
Ort
Pfaffenhofen an der Glonn
Ich hab die 350S gebraucht gekauft und war vorher recht skeptisch ob der wackeligen Führung (vor allem im Vergleich zur JBS12 die ich mir davor angesehen hatte). Nachedem ich alles richtig eingestellt hatte (hat beim ersten Mal echt lang gedauert) war das Schnittergebnis bereits um WELTEN besser als vorher. Wie ich dann noch ein neues Sägeband gekauft eun eingebaut hab, war der Schnitt sogar richtig gut!
Hab damit eine 20cm breite Nussbaum Bohle problemlos aufgetrennt. Man muss halt den Vorschub anpassen...
 

Bredi

ww-pappel
Registriert
23. Januar 2017
Beiträge
4
Ort
Kempfeld
Hab gerade die gleiche BS ausgepackt.Welche BS-Blätter benutzt ihr.Das beigelegte Blatt ist wirklich nur für grobe Zuschnitte zu gebrauchen.
 

tomis7

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
31
neue führung ist fertig und funktioniert prima
bei der montage habe ich gemerkt, daß ich die halterung der führung auch einstellen muss.
netterweise sind 4 madenschrauben zum justieren vorhanden
untere führung besteht aus hartholz. passt mit 15,9mm exakt in die aufnahme
die rückenrollenhalterung habe ich mit papier ausgerichtet.
naja, mal sehen wann es rausfällt.
ich finde, das beste an der urspünglichen führung sind die inbusschrauben.
die habe ich aufgehoben
die befestigung hat auch nicht 8,75mm sondern 14mm
ich depp habe den messchieber nicht auf 0 gestellt
 

Anhänge

  • IMG_20190119_101933.jpg
    IMG_20190119_101933.jpg
    188,7 KB · Aufrufe: 185
  • IMG_20190119_101956.jpg
    IMG_20190119_101956.jpg
    188 KB · Aufrufe: 176
Zuletzt bearbeitet:

Eiche18

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
352
Ort
Kaiserslautern
@tomis7 Sieht gut aus! Bin gespannt wie sich das bei dir bewährt.

Welche Abmessungen haben denn die Kugellager? Ich überlege die Führungen meiner Säge auch mal zu verbessern. Dein Beitrag schafft Mut :emoji_wink:

Kannst du bitte noch ein wenig was schreiben wie du die Verstellung der Kugellager realisiert hast? Das sieht teilweise ja nach Quermutterbolzen und so aus... Sind Rampa-Muffen auch beteiligt für die Klemmung?
 
Zuletzt bearbeitet:

Eiche18

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
352
Ort
Kaiserslautern
Vielleicht wurden meine Fragen zur Verstellung und so nicht gesehen, da ich die per Edit-Funktion hinzugefügt habe. @tomis7, wäre großartig, wenn du beschreiben könntest wie du die Verstellung der Rollen realisiert hast und evt. noch ein paar Detail-Fotos machen könntest.
 

tomis7

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
31
in der tat
längsnuten habe ich vor dem ablängen mit der flachdübelfräse gemacht
ein paar löcher bohren mit meiner neuen optima
die kugellager haben glaube ich 24mm, innen 8mm mit hülse aus alu damit die m6 passen
die quermutterbolzen (ah, so heißen die...) habe ich gefühlt seit 20j aufbewahrt
endlich haben sie ihren platz gefunden
die befestigung für die verstellung oder halterung hat ein 14er loch und die m6 schraubt sich durch eine rampamuffe
und drückt einfach auf den bolzen
die querschnitte 20/20x45 und 40/20x50 verbunden mit leim
alles keine raketentechnik
btw: dafür brauche ich die bandsäge (gitarrenständer)
 

Anhänge

  • IMG_20190117_152722.jpg
    IMG_20190117_152722.jpg
    132 KB · Aufrufe: 114
  • IMG_20190121_111747.jpg
    IMG_20190121_111747.jpg
    224 KB · Aufrufe: 115

tomis7

ww-kastanie
Registriert
28. März 2014
Beiträge
31
Zeit ist vergangen.
Die Führungen sind angerissen.
49414060kx.jpg

Daher neue und stabiler:
49414061dp.jpg

49414062rr.jpg

49414063fa.jpg


Die Neue hat etwas erweiterten Einstellbereich bzgl Bandrücken.
Ich muss nicht mehr Kugellager entfernen bei schmalen Blättern.
Und innen sind Druckfedern was das Einstellen etwas erleichtert.
Insgesamt ~3h Bastelspaß.
Unten sind die Gleitbolzen geblieben.
Die neue Sabre finde ich bzgl Bedienung und Einstellen viel besser,
aber kostet auch ein gutes Pfund mehr.
 
Oben Unten