Raumtemperatur in Tischlerwerkstätten

tom13

ww-pappel
Registriert
22. März 2006
Beiträge
2
Hallo

Im Zuge meiner Weiterbildung zum Holztechniker schreibe ich zur Zeit an meiner Facharbeit mit dem Thema Einrichtung einer Tischlerwerkstatt. Nun hatte ich mit meinen Mentor eine Diskussion wie warm es in einer Werkstatt ist. Das Problem ist nämlich die Energieeinsparverordnung. Die EnEV erfordert für Räume mit 12-19°C andere Dämmmaßnahmen als Räume >19°C.

In den Arbeitsstättenrichtlinien werden die Tätigkeiten grob eingeteilt (siehe Anhang Tabelle oben), um aus folgenden Taballen einen Mindestwert zu ermitteln.

Ich würde die Tischlertätigkeit als "MITTEL" einschätzen und da Stehen und Gehen (siehe Tabelle unten) zu Tagesordnung als Tischler gehört, sind mindestens 17°C einzuhalten.

Da es nur Mindestwerte sind bringt es mich nicht wirklich weiter. Wie sind die Temperaturen in euren Werkstätten oder in den Werkstätten eurer Arbeitgeber. Mehr oder weniger als 19°C.

Ich persönlich sitze gerade zu Hause in einem 20°C wärmen Zimmer und schreiben am Computer, dafür ist die Temeratur ok. Aber wenn ich dran denken, den ganzen Tag in Arbeitsklamotten bei dieser Temperatur durch die Werkstatt zu sausen, nee!

Danke für eure Antworten im voraus.
Mfg Tom
 

Anhänge

  • Raumtemperatur.GIF
    Raumtemperatur.GIF
    18,8 KB · Aufrufe: 48

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.849
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

in einem durchschnittlich eingerichtetem tischlerbetrieb ist die tätigkeit eher als schwer einzustufen. jedes werkstück muß mehrmals in die hand genommen werden, der durchschnittstischler bewegt einige tonnen an material in der woche. ich empfinde eine raumtemperatur von 16-18 °C als vollkommen ausreichend.

gut holz, justus.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
*zustimmendnicken*

im winter haben weite teile unserer werkstatt gerade mal ca 12 grad, das reicht zum verleimen, und mit ordentlicher kleidung ist das auch nicht zu kalt. und öl ist ja nicht gerade billig.
im sommer kanns dann schon mal wärmer werden, zumal wir leider nicht quer lüften können.
was nicht tötet härtet ab :emoji_grin:
 

tom13

ww-pappel
Registriert
22. März 2006
Beiträge
2
Danke für eure Antworten, ich würde mich freuen wenn noch weitere User eurem Beispiel folgen könnten. Auch wenn die Temperaturen schon genannt worden, interessieren mich auch Ausnahmefälle oder Bestätigungen der bisherigen Antworten.

Danke im voraus.
Mfg Tom
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
Da wir im Winter mit Zentralheizung heizen kann ich sagen das 18°C von der Mehrheit der Mitarbeiter als am angenehmsten empfunden werden.

Es sei denn sie arbeiten nicht:emoji_wink:


Gruß Ulf
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.849
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

nicht ganz das thema, aber ich wundere mich, daß es immer noch kollegen gibt, die mit fremdenergie heizen. ich finde es einfach zu teuer, erst die abfallhölzer für viel geld zu entsorgen, um dann für noch mehr geld heizenergie einzukaufen.
vieleicht gibt es ja eine begründung dafür.

gut holz, justus.
 

Rühl

ww-robinie
Registriert
28. September 2004
Beiträge
2.153
Ort
Hildesheim- Bockenem
guude,

nicht ganz das thema, aber ich wundere mich, daß es immer noch kollegen gibt, die mit fremdenergie heizen. ich finde es einfach zu teuer, erst die abfallhölzer für viel geld zu entsorgen, um dann für noch mehr geld heizenergie einzukaufen.
vieleicht gibt es ja eine begründung dafür.

gut holz, justus.



Gibt es!

Unter unserm Dach sind noch Kfz Werkstatt und andere Bereiche.

Da würde das Restholz vorne und hinten nicht reichen. Wenn du dann Brennholz dazu kaufst musst du es auch lagern, da fehlt der Platz.

Ausserdem heizen so viele Mitarbeiter mit Holz das es keine Entsorgungsprobleme gibt:emoji_wink:
Die paar Reste die man nicht verbrennen kann passen in den Müllcontainer.


Gruß Ulf
 

Holzzauber

ww-eiche
Registriert
13. Oktober 2006
Beiträge
323
Ort
Hemer
Also in unserer Werkstatt sind es meistens so 17°. Das ist recht angenehm zum arbeiten.

Zu der Sache mit dem Fremdheizen:
Man muss sich ja erstmal einen Feststoff-Ofen leisten können.
 

Glismann

ww-robinie
Registriert
18. Oktober 2004
Beiträge
1.572
Ort
Hamburg
Wir haben, je nach dem, ob der Ofen an ist oder nicht,
zwischen 5 und 25° im Bankraum, dieser hat einen Holzvergaserofen, der nach Bedarf beschickt werden muß. Für nur kleine Arbeiten sind die Miotarbeiter zu faul, den Ofen anzumachen, und entsprechend auch mal zu reinigen.
Im Maschinenraum sind eigentlich immer 17-20 ° da die Maschinen eine
erhebliche Menge an Wärme erzeugen.
Bisher hat sich noch keiner beschwert.
 

Flipp

ww-fichte
Registriert
9. Februar 2007
Beiträge
21
Ort
Kressbronn
Hallo Tom

Kann dir auch nur bestätigen was ich so bei den anderen gelesen habe.
Wir Arbeite Tag ein- Tag aus mit 16 C° . Solltes aber dabei immer in Bewegung bleiben.

Gruß Alex
 
Oben Unten