basilius

ww-pappel
Registriert
3. August 2014
Beiträge
5
Ort
niederbayern
Hallo, praktisch sind sie jadie kleinen Dinger. Nur allzu oft wollen sie sich nicht so gerade ins Bohrloch schrauben, wie es dann für die metrische Schraube erforder ist.
Gibts da einen Trick?
Mit Bohrständer ist das relativ einfach-abgesägte Schraube, gekonterte Mutter und dann die Rampa.
Es gibt aber Fälle bei denen ich nicht mit der montierten Bohrmaschiene rankomme.:confused:
basilius
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Du kannst eine Holzleiste nehmen. Hochkant am Rand genau senkrecht ein Loch im Gewindedurchmesser durchbohren. Dann sägst Du unterhalb von dem Loch ein Stück von dem Holz weg und zwar so viel, dass die Rampamuffe + die Kontermutter drunter passten.
Gewindestange mit Kontermutte und Muffe versehen und in die Leiste stecken. Diese kannst Du dann auf dem Werkstück positionieren und so dient sie als Führung beim eindrehen der Rampamuffe.

Ich habe grad ein Bild gefunden, zwar mit Platten und keiner Leiste, aber egal:

IMG_20131012_170009.jpg
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Basilius

Michaels Verarbeitung ist wirklich
sehr schön.

Es gibt zusätzlich noch Rampamuffen
des Typs SKZ. Da hast du einen üblichen
Sechskant, ein leicht konisches Gewinde
und vor allem einen Führungsbund am
Ansatz der Buchse. Das schraubt sich schon
etwas leichter gerade in die Bohrung rein.
Ein wenig Seife ist auch recht hilfreich, der
alkalische Seifenanteil sorgt für leichte
Oxidation am Zink und hält die Buchse sehr
sicher im Holz. Heile geht die nicht mehr raus.

LG Harald
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.432
Ort
Oldenburg
Hallo,

ich habe gute Erfahrungen mit einer gekonterten Schraube und einer kleinen Knarre gemacht. Mit der Knarre kann man gut den rechten Winkel einhalten.

99650_1.jpg


Bisher habe ich immer ein Teelicht auf das Gewinde zum leichteren eindrehen getan, den Tipp von Harald mit der Seife muss ich mir merken. Danke.

Grüße
Christoph
 

ministry

ww-robinie
Registriert
15. März 2013
Beiträge
968
Ort
Gera
wie funktioniert denn der trick mit der tbm? einfach ausgeschaltet am bohrfutter drehen?
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Schade Michael

das sah so schön sorgfältig aus,
ebend so wie wir es von dir immer
gewöhnt sind:emoji_slight_smile:

Da die Firma Brügmann Kunden meines
Vaters waren, verwende ich schon seit
meiner Jugend Einschraubbuchsen und
andere Teile der Firma für viele Aufgaben.
Die Teile lagen bei uns wohlsortiert in einem
extra Sortimentsschränkchen in der Garage.

Nach dem Tod meines Vaters mußte ich die
leider wie Alle auch bestellen/bezahlen:mad:

Zum zügigen Eindrehen verwende ich seit
langen Jahren einen elektrischen Gewinde-
schneider von Bosch. Die haben ein autom.
Umschaltgetriebe das die Drehrichtung bei
erreichen der Endposition wechseln kann.

Solche Geräte gibt es heute wirklich sehr
günstig von Bosch, Fein u.a.m. bei E-Bay
zu kaufen. Elektronik brauchen die Geräte
dazu nicht wirklich, die laufen langsam und
mit grosser Kraft. Die passenden Einsatzwerk-
zeuge kosten bei Brügmann 15-20 Euro, man
kann die aber auch selber bauen, wie in dem
Beitrag von Michael gut zu sehen ist.

LG Harald
 
Oben Unten