Rammstein Regal

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
Hallo Leute!

Nachdem mein kürzliches gebautes Schaukelpferd sehr gut angekommen ist, möchte ich nun für einen Freund ein Regal bauen. Das ganze soll aussehen wie das Logo von Rammstein.

Größe außen ca.60x60cm
Tiefe ca.15cm

Damit das ganze nicht zu schwer wird, möchte ich 19mm Buchensperrholz verwenden. Es soll geölt werden, damit erspar ich mir auch das Lackieren. Damit hab ich leider noch keine Erfahrung.
Verbinden möchte ich die Einzelteile mit Schrauben.

Meine Fragen an euch:

1) wo mach ich am besten die Trennstellen, damit es so stabil wie möglich wird
2) von welchen Seiten schraube ich?
3) wie und an welchen Positioinen mach ich die Wandaufhängung? Überschlagsmäßig komm ich auf 7kg ohne Beladung.

Anbei ein Foto vom Entwurf

Danke schon mal!
 

Anhänge

  • rammstein.jpg
    rammstein.jpg
    36,9 KB · Aufrufe: 185

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Trennstellen sind doch schon durch die Knicke im Logo vorgegeben.

Wieso Schrauben? Das sieht man doch hinterher. Das Teil sieht mir wie das perfekt geeignete Objekt für Flachdübel aus.
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
wird das ganze noch durch ne rückwand versteift? wäre halt für die stabilität sehr zuträglich.
die welt an gewicht wird aber bei der baugröße wohl nicht hineingepackt werden, oder?

wie micha schonlagt: ideal für lamello und co. in verbindung mit weissleim/ pu-leim
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
wie micha schonlagt: ideal für lamello und co. in verbindung mit weissleim/ pu-leim

Ja genau - allerdings würde ich von PU-Leim absehen: der gibt im Zweifel nur 'ne große Sauerei. Weißleim hält bestens (ist ja für den trockenen Innenbereich, sonst wäre das gewählte Holzmaterial nicht geeignet) und übergequollenen Leim kannst du gut entfernen.
 

steigerwälder

ww-robinie
Registriert
16. November 2010
Beiträge
718
Ort
schweinfurt
weissleim ist natürlich einfacher in der handhabung. so eine grosse sauerei ist es aber mit pu-leim auch nicht. man muss den leim und sein quellverhalten halt kennen, dann sollte auch der nicht so das problem darstellen.
gerade wenn jemand bei einem solchen projekt nach der bauweise fragt, ist oftmals ein leim, welcher leicht spaltüberbrückend ist, zu bevorzugen.
wenn mich jemand nach einem leim fragt, um mal schnell was "zusammenzubappen" , geb ich ihm einfach meinen allcon10 mit.

problem ist halt oft für heimwerker an allcon oder pu-leim überhaupt ranzukommen. holzleim kriegt man halt an fast jeder ecke.

von schrauben würd ich da auch abstand nehmen, das verschandelt das ganze objekt schnell.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Ja genau - allerdings würde ich von PU-Leim absehen: der gibt im Zweifel nur 'ne große Sauerei. Weißleim hält bestens (ist ja für den trockenen Innenbereich, sonst wäre das gewählte Holzmaterial nicht geeignet) und übergequollenen Leim kannst du gut entfernen.

Wobei PU-Leim im Hirnholz Bereich Vorteile in der Festigkeit der Verleimung hat. Bei Verwendung von Flachdübel, wird das aber wenig ins Gewicht fallen.
 

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
Danke schonmal für eure Antworten.
Die Schrauben hab ich deshalb gewählt, weil ich 1. mit Lamello noch keine Erfahrungen hab und 2. passts glaub ich zu einem Rammstein Regal ganz gut.

Rückwand möchte ich keine machen, da nur 60cm hoch und ich denke ich werd an den äußeren, oberen Punkten vom Kreuz die Befestigung zur Wand machen. Das müsste doch reichen. Oder was meint ihr?

Ich hab ganz normalen Leim vom Baumarkt (Ponal oder so??).
 

Wutworker

ww-ahorn
Registriert
22. Juli 2009
Beiträge
143
Danke schonmal für eure Antworten.
Die Schrauben hab ich deshalb gewählt, weil ich 1. mit Lamello noch keine Erfahrungen hab und 2. passts glaub ich zu einem Rammstein Regal ganz gut.
Dann würde ich das ganze aber auch nicht aus Buchensperrholz, sondern aus richtig versiffter Schaltafel / Seekieferplatte machen. Reste liegen oft bei Baustellen herum. Und dazu die alten Schlitz-Holzschrauben von Opa... :emoji_grin:
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Danke schonmal für eure Antworten.
Die Schrauben hab ich deshalb gewählt, weil ich 1. mit Lamello noch keine Erfahrungen hab und 2. passts glaub ich zu einem Rammstein Regal ganz gut.

:eek:

Rammstein ist zwar Sch****e :emoji_wink: aber deswegen doch nicht gleich ein Regal verunstalten. :emoji_grin:

Wenn Du eine FDF hast, machs ruhig damit. 1. Du sammelst so Erfahrungen und 2. ist es wirklich einfach.
 

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
Ich werds einfach mal probieren!

Was meint ihr, gibts von der Festigkeit her Probleme? Kann ich die Rückwand weglassen?
Wíe würdet ihr das Regal an der Wand befestigen?

lg
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Gefühlsmäßig wird das ohne Rückwand wackelig...

Warum nicht eine Rückwand benutzen und diese in Wandfarbe lackieren.

Dann kannst du das Regal auch mithilfe der Rückwand befestigen.
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Wenn nicht was extrem schweres auf das Regal kommt, bin ich sicher, dass es mit Flachdübel auch so hält, nur halt beim Bau und Transport aufpassen, dass nicht viel Druck von der Seite kommt, nicht dass es zusammenklappt. Aber wenn es mal hängt.

Für die Wandbefestigung, da gibts es zig Möglichkeiten. Unsichtbar wären diese Schlüssellochteile.
 

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
Hauptsächlich wirds als CD-Regal dienen und es is ja auch nicht wirklich groß.

Wo würdet ihr die Halter positionieren?
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Halter in den äußersten Ecken.

Wo kommen die CDs denn überall hin? Wenn man das Teil bis in die letzte Ecke vollstopft, kommt doch schon einiges an Gewicht zusammen und da würde ich schon zu einer Rückwand tendieren.
 

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
So, ich hab jetzt im Baumarkt günstiges Holz bekommen.
Ich überleg jetzt doch die Teile per Lamello zu verbinden.
Jetzt hab ich aber einiges gelesen, dass das Verleimen von Hirnholz zu Hirnholz eher schwierig ist. Wenn ich auf Gehrrung schneide, dann hab ich aber Hirnholz oder?
Ist da evtl eine L-Verbindung mit Lamello besser geeignet?

lg
 

Dusi

ww-robinie
Registriert
30. Juni 2006
Beiträge
1.776
Ort
Oftersheim
Wenn du Lamellos benutzt werden für deinen Zweck alle Verbindungen (also Gehrung, T oder Eckverbindung) auch mit Weissleim ausreichend stabil.

Egal of Hirnholz oder nicht.

Solltest du demnächst eine Rammstein Bühne mit Lamellos bauen wollen, dann sieht das anders aus...

PS: Ich befürchte weiterhin, dass du ohne Rückwand keine ausreichend Stabilität bekommt.
 

jotschi

ww-ahorn
Registriert
28. August 2012
Beiträge
109
Naja, ich werds probiern...

wenn die Eckverbindung stabil genug ist, brauch ich keine Rückwand
 
Oben Unten