Rahmenklammern Ulmia oder Nachbau ?

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,

ich habe mir ein Rahmenklammern- Arbeitsset zu kommen lassen und ging davon aus das es von Ulmia ist.
Bezeichnung war Arbeitsgarnitur 173 mit Spreizzange 172 ...

a722d51ed6c538c14101003734e547e9.jpg


Jetzt steht überhaupt nix auf der Zange drauf... wer baut die denn heutzutage?
Gekauft bei hild-ulm in .de

funktioniert soweit alles, ich habe jedoch vor 20 Jahren dem Alten nur zugesehen und weiß nicht ob das Werkzeug mit dem Namenszug Ulmia da besser ist und mehr kann.

LG Uwe
 

Besserwisser

ww-robinie
Registriert
16. August 2010
Beiträge
3.045
Ort
NRW
Was soll die mehr können?
Wobei, das sieht schon aus wie das Ulmia Set. Ich hab eine von Dick, die ist ziemlich ähnlich, der Werkstattkollege eine von Ulmia. Ich hab mir die noch nie geholt (könnte ich), ich seh da keinen Unterschied.
Ist ja auch nicht gerade das High-Tech Werkzeug (und dafür ganz schön teuer, naja, hält auch 100 Jahre).
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
tja,

billig ist wirklich was anderes, knapp 100€ incl. Versand.
2 Tage nach dem ich es bestellt habe wurde im ebay eine
Garnitur für 53€ verkauft bei der eine Klammer fehlte...
kein Beinbruch, sowohl als auch.

Der kleine Rahmen aus Eiche ist mir gerade auseinandewr gefallen :emoji_grin:
war wohl doch zu wenig Leimfläche. War aber auch gerade 6 mm breit, also die Leiste.
Die kleinsten Klammern fangen bei 10 an... auf die schnelle kommt selten
was gutes bei raus.

Prost.
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Uwe

für solch kleine Leisten gibt es auch noch
Klammern die ohne dieses Spreizwerkzeug
angesetzt werden können. Laufen unter der
Nummer 168-1. Die Bezeichnung mußte ich
jetzt auch erst einmal raussuchen, da bei mir
alle Spannklammern einträchtig in einer Blech-
Kiste eher ungeordnet/unordentlich hausen und
ich das passende Gerät erst bei der Anwendung
heraus suchen mag. Habe aber auch noch Spreiz-
klammern die es bei Leisten von 3-5mm können.

Bei noch kleineren Leistendimensionen werden im
Modellbau auch schon einmal Seegerringe für diese
Fixierung eingesetzt.

Gruss Harald
 

kgb007

ww-robinie
Registriert
23. April 2014
Beiträge
757
Alter
66
Ort
Potsdam
Hauptsache: es funktioniert! Ich denke, es ist der selbe Produzent. Bis auf die Güte des Stahls kann man ja nicht viel falsch machen.


Gesendet von iPad mit Tapatalk
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin,
die 168er Klammern hatte ich auch noch in Erinnerung. Da habe ich einige Anbieter in Amerika gefunden die mit Amazon arbeiten.
Leider versenden die nicht nach Deutschland ... wäre aber auch albern die Made in Germany Klammern erst nach USA zu senden und dann zurück zu kaufen.
Der Preis selber war gut bis sehr gut. Putziger weise kostet das Arbeitsset mit Zange und Klammern fast das doppelte wie bei uns.

Ich hatte die kleinen Leisten mit der Gehrungstanze geschnitten... so schlecht sahen die Gehrungen gar nicht aus. War ein Versuch aus Resten ... der näxte Rahmen wird größer und ist auch zur Verwendung geplant.

LG uwe
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
Grüß dich Uwe,

rein optisch sieht das 100% aus wie Ulmia.
Allerdings ist Ulmia ja mal Pleite gewesen, evtl. ist das jetzt vom Nachfolger :emoji_frowning2:
aber an der Zange kann ja nicht viel kaputt gehen, wichtig, dass die Klammern ordentlicher Federstahl sind und das werden sie wohl sein :emoji_wink:
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
tja,



Der kleine Rahmen aus Eiche ist mir gerade auseinandewr gefallen :emoji_grin:
war wohl doch zu wenig Leimfläche.

Prost.

gibst du bei Stirnholz auch beidseitig Leim an :confused:
Leim nicht überaltert, kein Frost gehabt, Verarbeitungstemperatur von Holz und Leim im grünen Bereich......:emoji_frowning2:
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Mahlzeit, hallo Beppo,

Leim ist noch von letztem Jahr... Wasser habe ich dem etwas gegönnt damit er etwas besser fließt. Ich hatte dieses Jahr nicht viel zu Leimen... ich mache mal eine Leimprobe.

Vielen Dank und liebe Grüße
Uwe
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
moin,

Leimprobe negativ ...
kann ich für Stirnholz zum verringern von Rissen noch einsetzen...
1-2 Liter im Eimer, ein halben Leimboy und die Flasche ... ist zu verschmerzen.

Vielen Dank, uwe
 

ranx

ww-robinie
Registriert
10. September 2013
Beiträge
1.945
Ort
nähe Kassel
Moin, neuer Leim und die gleichen Leisten in etwas kürzer...


https://youtu.be/XhAdzYOIRhs

dabei greifen die kleinsten Klammern aus dem Set schon hinter die Gehrungen und drücken die Spitzen auf.
Ich habe mit Spreizen dagegen gehalten.
Schön ist aber was anderes ... also eine dichte Gehrung zu bekommen und die Gefahr das es aus dem Winkel geht ist schon groß.
Ich werde die Anregung mit den Seegerringen verfolgen.

LG uwe
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Probier es einmal aus Uwe

die Seegerringe mußt du zwar kurz am
Schleifbock über die Kante der Schleif-
Scheibe "anspitzen", bei 5 Euro/200st.
aber wahrlich ein nettes Vergnügen:emoji_slight_smile:

Bin mir ganz sicher das in deinem Fundus
auch eine passende Zange schlummert.

Gruss Harald
 
Oben Unten