Rahmenbauweise

Dirk.R

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2013
Beiträge
2
Ort
Berlin
Erstmal ein Hallo und ein Dankeschön an das Forum, dass mir schon oft bei meiner Suche auf Antworten geholfen hat.

Ich habe vor, Schranktüren in Rahmenbauweise mit 2 Füllungen zu bauen. Da mein Budget (Jugendhilfeeinrichtung) sehr beschränkt ist habe ich drei kleine Fragen.

Schranktüren ca 180x60 cm. Füllungen aus 6mm furniertem Kiefernsperrrholz.

1. Ist es möglich diese Türen aus Fichtenleimholz 18mm zu bauen oder ist diese Holzart dafür zu weich ? Wird die Tür instabil?

2. Wenn die Türen in dieser Bauweise und Material stabil genug wären, kann ich dann die Korpusseiten ebenfalls so bauen ?

3. Gibt es einen Richtwert der das Verhältnis zwischen Füllungs und Friesbreite angibt?

Danke im voraus.
Gruß Dirk
 

Pannekowski

ww-esche
Registriert
24. Dezember 2010
Beiträge
542
Ort
Hamburg
Moin Dirk,

dann mache ich mal den ersten Versuch.

Fichte ist zwar weich, aber aufgrund seiner Struktur auch ziemlich stabil.
Rahmen, erst recht bei den Dimensionen der genannten Füllungen, lassen sich ohne Probleme realisieren.

Auch den gesamten Korpus kann man aus Fichte bauen. Bei seiner Weichheit wird es zwar ziemlich kratz- und druckempfindlich auf der Oberfläche sein, aber ohne weiteres stabil genug.

Die Rahmenbreite muss statisch genügen und ansprechend dimensioniert sein. Bei Fichterahmen und genannter Füllung würde ich aus beiden Gründen wohl auf 80-100 mm Breite gehen. Entscheidend ist eine stabile Verbindung der Querfriese mit den Längsfriesen, damit nix durchhängt.

Viel Erfolg und
Gruß anne Spree

Leif
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich dirk,

für die korpuse kannst du 18mm leimholz verwenden.
für die türfriese würde ich stärkeres material nehmen 80mm x 25mm. wahrscheinlich verwendest du leimholz, weil du keine Hobelmaschine hast ???? da mußt du beim kauf der platten aber aufpassen, daß die gute Qualität haben und nicht verzogen sind, auch sind verleimte türfriese nicht so schön, wenn's geht würd ich die selber aushobeln, dann sind die auf alle fälle gerade.
ein bestimmtes Verhältnis zwischen fries und füllung gibt es nicht, aber es gibt den "goldenen schnitt" das heißt, das Verhältnis, das optisch am ansprechensten ist. das liegt bei 1 : 1,6. heißt z.b. wenn du ein querfries in die Türen machst (würde ich empfehlen) ist das Verhältnis von der länge der unteren füllung zur oberen 1 : 1,6
 

Snekker

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2012
Beiträge
1.754
Die minimale Stärke der Rahmenhölzer gibt dir dein Sperrholz ja vor. 6mm ist gleich 1/3 holzstärke. Ich würde aber lieber stärkeres Rahmenholz nehmen, also 24 oder 30mm, Dann kommst du auf eine Zapfenstärke von 8 oder 10mm
 

Dirk.R

ww-pappel
Registriert
14. Juli 2013
Beiträge
2
Ort
Berlin
Ich danke euch Zwei für eure ANtworten und werde eure Ratschläge beachten.
Gruß
Dirk
 
Oben Unten