Rahmen und Füllung für die Küche

Martin S.

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Grube
Moin Moin,
ich plane unsere Ikea Küche mit eigenen Fronten zu ergänzen. Rahmen aus Eiche 90x21, Füllung aus Sperrholz 5mm Eichefuniert.

Bin noch unentschlossen wie ich die Rahmen bauen werde auf Gehrung (auch mit Dominos) oder Friese mit Domino auf Stoß verbinden.
Hab aber noch Probleme beim Gerungschneiden immer die Exakte Länge hinzubekommen. Das wäre bei 90 Grad Schnitten deutlich einfacher.
Die Nuten für die Füllung wollte ich mit einem Scheibennutfräser anbringen.

Kann ich bei den Dominos auf Sipo verzichten?
Leim wollte ich einfachen D3 nehmen.
Als Oberflächenbehandlung hab ich Dänisch Öl vor.

Bin für alle Idee und Anregungen dankbar.

MfG

Martin
 

Martin S.

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Grube
Ich hab 40-90 getestet ich mag es wenn es ein wenig mopsiger Ausschaut.
Ich tendiere auch zu den "normaleren" Friesen.
Gibt es den einen Trick wie ich Gehrungen längentechnisch sauber zusägen kann. Kappsäge und CS70 sind vorhanden.
Meine Lösung ist ich Peil immer am Blatt und Riss entlang.
 

Mitglied 59145

Gäste
Erst eine Seite bei allen, dann Anschlag einstellen, oder Klotz irgendwo festmachen, dann die andere Seite.

Ich würde Stumpf mit Nutzapfen und Domino arbeiten.

Gruss
Ben
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.744
Ort
Ebstorf
Wegen?
Habe ich schon mehrmals völlig Stressfrei so gemacht.
Gruß SAW

Hallo,

es gibt dabei ja einige Fallstricke. Einmal die Gehrung an sich bei immerhin rund 13cm Länge. Bei nicht recht gut trockenem Holz besteht die Gefahr, dass die Gehrung mit der Zeit aufgeht. Habe hier mehrere Beispiele bei alten Bilderrahmen und Möbeln. Das Problem wird ja mit steigender Rahmenbreite größer.
Dann kann es schwierig werden, die Gehrung mit nem stramm passenden Domino gut dicht zu ziehen. Zwingen sind ja nicht so einfach anzusetzen und die Gehrunng kann dabei auch noch verrutschen.
Habe ja nicht geschrieben, dass es nicht möglich ist, aber mehr Aufwand und Sorgfalt erfordert es schon.

Gruß

Ingo
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Hallo Martín,
hast du schon mal mit Konterprofilfräser gearbeitet?
Da kann man sich die Gehrungen sparen und stumpf verleimen.
Mit freundlichen Grüßen
 

Martin S.

ww-pappel
Registriert
3. Mai 2020
Beiträge
6
Ort
Grube
Konterprofilfräser hatte ich auch schon überlegt nur fehlt mir die Erfahrung/Routine beim Fräsen mit dem Tisch um reproduzierbar gleiche Ergebnisse zu bekommen. Außerdem hab ich nur wenig zeit um muss in kleinen Zeiteinheiten planen und das ist mit Stumpfen Rahmen denke ich am leichtesten gleichbleibend hinzubekommen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.759
Ort
Demmin
Ich glaube das ist Anfängergerecht. Die für die Handoberfräsen haben sogar Anlaufringe, da hast du automatisch die richtige Tiefe.
Mit freundlichen Grüßen
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Ich hab keine Domino, daher habe ich die Zapfen direkt in die Querfriese eingefräst. Also erst die durchgehende Nut, dann den Zapfen von beiden Seiten rausgearbeitet. Sieht dann so aus wie auf den Bildern unten.

Das sollte bei uns keinen Schönheitspreis gewinnen, daher gehen die Zapfen und Nuten bis an den Rand durch, und sind dementsprechend auf den oberen und unteren Kanten sichtbar.
Wenn man das nicht will, kann man natürlich etwas mehr Aufwand betreiben, die Nuten an den Längsfriesen nicht durchziehen, und die Zapfen absetzen.

rahmen1.png

rahmen2.png
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.886
Ort
Wien/österreich
Das sollte bei uns keinen Schönheitspreis gewinnen, daher gehen die Zapfen und Nuten bis an den Rand durch, und sind dementsprechend auf den oberen und unteren Kanten sichtbar.
Wenn man das nicht will, kann man natürlich etwas mehr Aufwand betreiben, die Nuten an den Längsfriesen nicht durchziehen, und die Zapfen absetzen.

Anhang anzeigen 118441

Anhang anzeigen 118440
Bei einem Nutrahmen die Nut und den Zapfen/Feder aussen zu sehen ist kein Schönheitsfehler sondern fachlich völlig korrekt.
LG Gerhard
 
Oben Unten