Rahmen mit "Stabfüllung"

CaptainCrunch

ww-nussbaum
Registriert
19. Dezember 2013
Beiträge
89
Ort
Gusterath
Hallo liebe Holzwerker,

ich plane gerade einen Wäschekorb, den ich aus vier Rahmenteilen (siehe Bild) zusammensetzen möchte. Der Rahmen selbst wird wahrscheinlich über Schlitz/Zapfen verbunden, meine Frage dreht sich hierbei um die Vierkant-Stäbe (20x20mm), die den Rahmen füllen.

Bei einer Stärke aller Hölzer von 20mm, was ist eine saubere und effektive Art, die Stäbe mit dem Rahmen zu verbinden ? Oben und unten ein zentraler Dübel und dann beim Verleimen ausrichten war mir bisher als Einziges eingefallen, bei 4 Seiten und der damit verbundenen Anzahl wollte ich auch keine 40 Mini-Schlitze per Hand machen.

Für Links zu alten Themen darüber bin ich auch dankbar, mir fehlen dafür einfach die richtigen Suchbegriffe.

Ausstattung: TKS, OF mit Frästisch, Bohrmaschine mit Bohrständer, Stechbeitel.. ist jetzt das relevante, was mir dazu einfällt.

Gruß, Sebastian
 

Anhänge

  • Wäschekorb.jpg
    Wäschekorb.jpg
    93,1 KB · Aufrufe: 73

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.415
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Ich würds so machen:

In Querteile eine Nut in Breite der Stäbchen (20 mm) fräsen, ein Reststück von den Stäben an der gewünschten Stelle in die Nut stecken, dann die Zwischenräume zwischen den Stäben so mit auf Breite und Tiefe der Nut angepassten Stücken vom gleichen Holz die Lücken zwischen den Stäben füllen.

Wenn du diese Abstandshalter dann sauber mit einem Tropfen Leim einleimst, kannst du die Fläche putzen, fertig schleifen und hast beim Zusammenbau genau die gewünschten eckigen Löcher 20 x 20 mm für die Sprossen.

Mit Dübel wär mir das viel zu fummelig und das wird nie so genau wie mit richtigen Zapfenlöchern ausgerichtet sein.
 

CaptainCrunch

ww-nussbaum
Registriert
19. Dezember 2013
Beiträge
89
Ort
Gusterath
Hi Mathis,

die Idee ist wirklich gut und nachzuvollziehen, allerdings hab ich mich wohl etwas unklar ausgedrückt. Die Querhölzer sind auch nur 20mm stark (das meinte ich mit "Bei einer Stärke aller Hölzer von 20mm"), damit würde das mit dem Nut fräsen nicht funktionieren.
 

Mitglied 42582

Gäste
Wenn du die so einsetzen willst brauchst du da auch wieder einen Schlitz und einen Zapfenteil. Ansonsten gab es da mal eine Vorrichtung für die Oberfräse mit der du an den Enden Runde Zapfen anfräsen kannst. Gefahr dabei ist natürlich, das die sich verdrehen können mit der Zeit.

Oder Domino:emoji_grin:

Persönlich würde ich die Stäbe aus ästhetischen Gründen zurückspringen lassen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.012
Dann fräst du an die Stäbe einen Zapfen, in die Querstücke eine passende Nut, und machst es wie schon beschrieben. Oder du setzt den Zapfen links und rechts etwas ab so dass du praktisch einen angefrästen Dübel hast. In die Querhölzer bohrst du Löcher, an den Zäpfchen reicht es, die Ecken mit dem Stecheisen etwas abzustechen.
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
@Matthis
Die Idee finde ich gut durchführbar und sehr ansehnlich, sofern ich sie richtig verstanden habe.

Auf der Zeichnung erscheinen mir die Stäbe (20x20) an deren Enden bündig mit dem Rahmenholz. Demnach ist auch das Rahmenholz nur 20mm stark?

War dein Vorschlag eine Nut mittig und längs durch das Querholz, in die dann die Enden (bzw die passend gesägten Zapfen an den Enden) der Sprossenstäbe gesteckt werden?
Die verbleibenden Lücken in der Nut werden dann mit passenden Klötzchen ausgefüllt?

Wenn ja, dann müsste die Nut natürlich nicht 20mm, sondern nur so breit und tief wie die Sprossenzapfen sein.

Oder steh' ich ganz aufm Schlauch?

LG Bep)
 

Beppone

ww-buche
Registriert
27. Januar 2013
Beiträge
290
Ort
Franken
Nachdem ich lese, dass ein Frästisch da ist, sind mittige Zapfen ja superschnell gefräst und die exakt mittige, durchgehende Nut auch kein Hexenwerk mehr.

LG
 

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.415
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
Auf der Zeichnung erscheinen mir die Stäbe (20x20) an deren Enden bündig mit dem Rahmenholz. Demnach ist auch das Rahmenholz nur 20mm stark?
Ja, das hab ich nicht richtig gelesen....Asche usw...

Aber ich würds im Prinzip trotzdem genauso machen, nur die Sprossen an beiden Enden auf einen ca. 20 x 8 mm dicken Zapfen absetzen, und dann wie beschrieben verfahren.
Die sitzen dann schön gerade.
 

Mitglied 30872

Gäste
Hallo Sebastian,
im Bild eine Heizkörperabdeckung, im Prinzip das gleiche wie von Dir geplant, ausser dass die Stäbe natürlich kürzer sind. Die Stäbe sind oben und unten per Dübel eingeleimt. Sollte mit Deiner Ausstattung problemlos sein. Allerdings, da hat Mathis recht, die Einleimerei war recht fummelig.
 

Anhänge

  • Abdeckung.jpg
    Abdeckung.jpg
    195 KB · Aufrufe: 46

Franz Lintner

ww-birke
Registriert
30. Juni 2013
Beiträge
70
Ort
Luftenberg/D.
Eine Möglichkeit wenn auch nicht fachmännisch ist für den oberen und unteren Rahmenteil zuerst ebenfalls Sprossen verwenden, die einzellnen Sprossen mit diesen verleimen und mit je 2dünnen Nägeln oben und unten fixieren und dann die beiden auf die volle Rahmenbreite aufleimen. Wurde von meinem Schwager so gelöst, schaut nicht schlecht aus.
Gruß Franz
 
Oben Unten