Radien mit der Oberfräse erstellen

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Einen schönen guten Abend,

ich hab da ein, hoffe doch nicht allzu großes Problem:
vor zwei Wochen habe ich mir ein Gaskochfeld gekauft, welches höhenbündig mit der Arbeitsplatte abschliessen soll. Der erforderliche Ausschnitt ist ca. 80 cm lang und ca. 51 cm breit. Die Radien dieses Rechtckes haben 14,5 mm. Wie kann ich die Radien fräsen?? An den geraden Seiten geht es per Anlaufring und Schiene, aber wie bekomme ich die Radien hin?

Wenn mir jemand einen Tipp hätte wäre das prima.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
äh, am einfachsten mit nem fräser von 14 mm durchmesser.

oder aber mit kopierring und schablone.

compris oder soll ich detailierter erklären ?
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Ein Rechteck mit vier Radien (statt Ecken) fräsen

Muß ich für io.g. Arbeit eine Schablone anfertigen lassen?
kann das nur ein Schreiner machen?
kann man die Radien (Toleranz 0,5mm) freihändig fräsen?

Frage über Fragen.

Danke für jeden Tipp.

PS: gibt es Radienschablonen für die Oberfräse?
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Saubere (genaue!) Radien mit der Oberfräse

Hallo Thomas,

unsere Antworten haben sich überschnitten, bitte genauer, auch in der Hinsicht was muß man kaufen (Oberfäse mit Anlaufring und 14er Fräser habe ich bereits) oder doch besser einen Schreiner machen lassen (wobei ich das lieber selber machen möchte!)
Danke

Bomega
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hi,

sorry, ich war etwas unaufmerksam. natürlich bräuchtest du im idealfalle einen 29er fräser, dann wär das ganz einfach. sowas gibts aber üblicherweise nicht, und wenn, dann seeeehr teuer. ok, als basteln.
14er fräser hast du, und nen kopierring für die fräse. welchen durchmesser hat der ?
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Kopierring sagt mir leider nichts, mit Anlaufring meinte ich einen an die Bodenplatte des Fräsers schraubbare Scheibe mit Bohrung in der Mitte, wo der Fräser durchkuckt. Wenn Du diesen Ring als Kopierring meinst dannwäre der Außendurchmesser= 18mm, innen 15mm (der 14er Fräser geht ferade noch durch). Wennwir von zwei verschiedenen Dingen reden sollten, hast Du vielleicht ein Bild vondem Kopierring?

Bis hierher schonmal vielen Dank.

PS: ich möchte morgen den Ausschnitt fertigen, sonst kochen wir noch ne weile auf ner single Kochplatte. :emoji_wink:
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Hallo Thomas,
man sollte vorher kucken! habe jetzt gerade gegoogelt undnen Koppiering entdeckt, ja wir reden vom gleichen Ring (mir war neu, daß es verschiedene Radien gibt).

Gruß
Bomega
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
ok, dh dein schablonenradius muss 2mm grösser sein als der gewünschte, als 16,5mm. jetzt würd ich mir nen 32er forstnerbohrer besorgen und auf ner 5er hartfaser oä mir entsprechend eine schablone herstellen.
anreissen: beide masse (länge+breite)4mm grösser wählen, dann in die ecken die 32er löcher gebohrt, zuletzt mit der kreissäge genau tangential die bohrungen erwischen. erfordert natürlich sehr präzises arbeiten. jetzt noch evtl abweichungen vorsichtig beihobeln/schleifen.
schablone auf arbeitsplatte spannen(zwingen), anreissen, mit stichsäge voraussägen, shablone wieder draufspannen, mit fräse nachfräsen- feddich.
geschätze arbeitszeit ca 2h- als profi in einer voll ausgerüsteten werkstatt. also nix für "mal schnell nebenher".
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi bomega!

Welches Material ist die Arbeitsplatte?
Sofern ich dich richtig verstanden habe machst du einen normalen Ausschnitt für das Kochfeld, und setzt sie dann noch in einen Falz. Da ich nicht annehme dass du das bei einer Postformingarbeitsplatte (Spanplatte mit Schichtstoffauflage) machst, geh ich von einer Massivplatte aus.
Beachte dass du bei einer Massivholzarbeitsplatte etwas Luft zur Kochplatte lassen musst, wegen dem versch Arbeiten der Materialien.

gerhard
 

tohehe

ww-ahorn
Registriert
26. November 2005
Beiträge
132
Ort
Heilbronn
hallo
Wärs möglich dass Du hier ein Bild reinstellst von dem Endergebnis der Aktion, denn mich würde mal interessieren wie das aussieht. Kenne momentan nur Herdplatten die mit einem kleinen Rand auf der Arbeitsplatte liegen... Wäre sehr dankbar :emoji_grin:
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Hallo zusammen,

vorab mal Danke für alle Komentare. Also, Stand der Dinge:

ich bin heute, da ich mit einem 5 er Fräser einen 14,5 er Radius (+0,5mm Luft) erzeugen will, aber zuvor auf eine Schablone ein 20,5er Radius (Lochsäge 41mm Durchmesser) anbringen muss, um dann mit einem 18er Kopiering die Konturen abzufahren, zu CAD übergegangen (kann mir noch einer folgen?). Auf dem Papier wars schon mal nicht ganz ohne die Radien auseinander zu halten, aber dann kam die Arbeit. Habe hierfür 4 Hartfaserplatten (3mm) besorgt und eine bereits vergeigt (neue Stichsäge, die mit (trotz?) Führungslineal zur Seite gewandert ist). Die zweite Platte ist bereits angezeichnet (mit digitalem Meßschieber, Minenschreiber und feiner Zirkelspitze). Der Schnitt kommt erst morgen, da nach 20.00Uhr jegliches Fräsen dem Nachbarn den Nerv tötet. Das Ergebnis werde ich, sobald es fertig ist einstellen.

Vielleicht nochmal das Problem konkret. Für den flächenbündigen Einbau eines Gaskochfeldes muß in die Arbeitsplatte ein Absatz (1,2mm tief, 4,5mm breit) gefräst werden. Die Sache ist deswegen nicht ganz ohne, weil es im Sichtbereich liegt.

Bisher kann ich nur festhalten: Ohne Schablone geht nichts und der Übergang von den Eckenradien (Löchsäge) zur Geraden (Kreissäge)ist mitunter das schwierigste.
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
hi. interessant ist gerhards einwand: was fürn material issn die arbeitsplatte ?
und: stichsäge und fühurngsschiene geht GAR nicht. wird zwar immer wieder verkauft (selbst von festo), konnte mich aber noch nie überzeugen.
das die übergänge von gerade zu radius das schiwierigste ist, ist klar. 100%ig wirst du das auch nie hinbekommen, da muss man immer das ein oder andere zehntel schleifen.
 

bomega

ww-pappel
Registriert
1. Dezember 2005
Beiträge
8
Ich ärger mich gerade...... habe 20 Zeilen Text gelöscht. Deswegen hier die Kurzform:

Árbeitsplatte: Laminat Ikea, kein Echtholz

Versuch 2: Hartfaserplattenschablone mit Oberfräse und Lochsäge anfertigen, missglückt, Übergang Radius zu Gerade nicht brauchbar

Versuch 3:Hartfaserplattenschablone mit Cutter und Miniaturschleifer anfertigen, prinzipiell ok, saubere Übergänge, aber fälschlicherweise zu kleines Maß (0,5mm) gewählt, daher auch nicht brauchbar

Nächste Woche weitere Versuch geplant.

Zur Not wird eine CNC-Anlage gekauft......................war nur Spass!

Wie machen das eigentlich Schreiner?

Grüße

Bomega
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.874
Ort
Wien/österreich
Hi bomega!
Ich kann dir nur den Tip geben, lass die Aktion. Durch deinen Falz kommt die Kochplatte in der Spanplatte zu liegen und der übergang von Laminat zu Span ist ungeschützt. Genau das was der wunde Punkt der Platte ist. Früher oder später (ich schätze früher) wird die Platte rund um die Kochplatte anquellen und die Arbeitsplatte ist reif für den Sperrmüll.
gerhard

P.S. Bei Flächenbündigen Spülen etc, wird die Spüle in die Trägerplatte eingelassen und erst anschlIessend das Laminat aufgebracht. Oder die Trägerplatte wird bis zum Laminat von unten ausgenommen und mit Spezialklebern von unten verklebt. Ausserdem sind das Spezialspülen oder spezielle Kochplatten die für den flächenbündigen Einbau konzipiert sind.
Solche Einbauten werden auch nicht vom Tischler ums Eck angefertigt, sondern es da gibt es Firmen die sich darauf spezialisiert haben. (Die haben wirklich eine CNC)
 

raftinthomas

ww-robinie
Registriert
16. Oktober 2004
Beiträge
3.810
Ort
Aachen/NRW
...der lehnt so nen auftrag wahrscheinlich ab.:emoji_grin:
im ernst: 0,5mm radienpräzision (4x!) ist manuell nicht hinzubekommen, sowas würd ich ehrlich nicht machen.
ansonsten kann ich (was aussergewöhnlich ist) auf einen satz kopierringe zurückgreifen, jeweils in 0,5mm abständen aufwärts.
 

Albatt

ww-fichte
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
20
Ort
37170
Kann das sein das ich etwas nicht wirklich verstehe?
Ein solcher Aufwand er bis jetzt dafür betrieben wurde für ein Falz der im nachhinein mit dauerelastischer Schmatze abgedichtet werden muß um keine kübelfugen zu behalten!?
Ich bewunder ja wenn versucht wird jedes Problem zu lösen, aber um jeden Preis.
Also dann bis zum Jahr 2009. Ich hoffe der Maschinenhändler hat den guten Vorsatz die Preise um 50% zu senken.
Gruß Albatt
 

Unregistriert

Gäste
14,5 mm radius mit oberfräse

Also ich habe ziemlich amüsiert die Beiträge gelesen, ohne jetzt überheblich werden zu wollen: Ich wüede die Radien nit einem 30mm Forstnerbohrer bohren. Da die Spitze bei den Hartmetallbohrern relativ kurz ist, kann man ja dafür- um ein Abrutschen zu vermeiden- eine Schablone, mit allen vier Löchern (Ständerbohrmaschine) bohren. Danach ein gerades Brett aufspannen, und mit der Oberfräse den Rest (eventuell Gleichlauf), dabei Schablone aussen spannen, damit es beim eventuellen Verlaufen ins abfallende Teil geht.
 

Unregistriert

Gäste
14,5 mm radius mit oberfräse

Nachtrag: Danach alles was rohe Spanplatte ist mit wasserfestem(!!!!) Leim satt und ohne was auszulassen einstreichen (die Spanplatte saugt enorm), bin damit immer gut gefahren (jahrelang Nasstresen gebaut).
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.087
Ort
Leipzig
Hallo zusammen,

ist zwar toll, daß Ihr noch reagiert habt, ich denke das Problem ist längst gelöst, denn das Thema stammt aus 2005 :cool:
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Aber das macht doch garnix, wir lernen alle gerne dazu.
Und:
Das gleiche Problem taucht in xyz auf, dann Jahre später in zyx.
Ich finde es schön, so einen Erfahrungssammelpunkt zu kennen und zu benutzen!
Nix für ungut!
 
Oben Unten