Röhm Bohrfutter in TBM einbauen

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
Neulich habe ich mir tatsächlich eine TBM gekauft.
Ohne Labels vom Herstelller. Könnte das eine Interkrenn sein?
Und ist es ohne weitere Mühe möglich, das Zahnkranzbohrfutter gegen ein Röhmbohrfutter zu ersetzen?

VG Heiko
 

Anhänge

  • 16758472105067355381844080929604.jpg
    16758472105067355381844080929604.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 92
  • 16758473895584438488295520559922.jpg
    16758473895584438488295520559922.jpg
    110 KB · Aufrufe: 91
  • 16758474134852659081091089524997.jpg
    16758474134852659081091089524997.jpg
    183,1 KB · Aufrufe: 92

sheng-phui

ww-ulme
Registriert
22. Februar 2007
Beiträge
169
Ort
köln
wenn der Aufnahmedorn des Futters einen Sc<hlüsselansatz hat, dann ist es geschraubt, wenn er glatt ist ist das Fotter mit Konus aufgezogen
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.184
Ort
Deutschland
Das ist eine relativ kleine Bohrmaschine, wie schon gesagt könnte das Futter geschraubt sein oder einen Konus haben . Hat die Maschine einen festen B Konus könnte das Futter eine Gewinde zum abdrücken habe . Bei der Größe könnte es ein normales m8 Gewinde sein . Einfach mal ins Futter schauen
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
An den Bildern ist es nicht eindeutig zu sehen.
Du kannst uns aber hier aufschreiben, was alles auf dem momentan montierten Bohrfutter aufgeschrieben ist. Wenn dort etwas wie "B10", "B12" oder "B16" zu sehen ist, dann ist es ein Konus.
 

Holz635

ww-robinie
Registriert
9. August 2022
Beiträge
817
Ort
76829 SÜW
Die Bilder könnten etwas besser sein, dann wäre es einfacher.

Ich tippe auf eine Einhell (oder Praktiker) TB13/5 EK

Dann wäre es ein B16 Konus.

Heißt, zum Abdrücken des Bohrfutters müsste nur die Mutter gegen das Bohrfutter gedreht werden.
 

netsupervisor

Gäste
Ich seh da keine Abdrückmutter, der rundliche Ansatz über dem Konus wird sicherlich die Montagefläche für irgendwelche Sicherheitseinrichtungen sein, die keiner braucht. Wenn eine Abdrückmutter verbaut wäre, könnte man einen Gewindeansatz sehen, der noch etwas herausschaut.
Warum willst du das Futter tauschen? Präziser und besser wird sie mit einem hochwertigen Futter auch nicht bohren. Es sei denn, das Futter ist völlig hinüber.
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.195
Ort
Taunus
Hallo,

ein SSBF neu vom Hersteller dürfte den Zeitwert der Maschine ums 3-4 fache übersteigen.
So etwas kauft man nur wenn man Ersatzteile braucht für einen kleinen 2-stelligen Betrag.
Leider kann man da nichts schön reden.

Gruß Dietrich
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.751
Ort
Demmin
Wie meine Vorredner schon gesagt haben. Nutz das montierte Bohrfutter bis die Maschine aufgibt. Ich hab die selbe, ich fühle mit
 

Tetrapak0815

ww-birke
Registriert
7. November 2022
Beiträge
66
Ort
Eitorf
Sieht dieser Interkrenn sehr ähnlich und die Bezeichnung passt auch, bis auf das K am Ende.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android


Ich finde die Aussagen teilweise etwas hart.
Ein Röhm Supra 3-16 bekommt für um die 50€ gebraucht.
Und wenn die Maschine irgendwann fritte ist, kann man das Bohrfutter wieder verkaufen oder ggf. für eine andere/neue Tischbohrmaschine verwenden.
 

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.022
Ort
Brühl
Ich hatte mir für meine einfache geerbte Rotwerk TBM eines Schnellspannfutter von Baer mit 0,2-16 mm für knapp 40€ gegönnt und bin bis jetzt sehr zufrieden.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
Hallo,

erst einmal vielen Dank für die Antworten.
Das Bohrfutter hat innen eine Schraube genau wie an einer Schlagbohrmaschine oder Akkuschrauber.

Das mit dem Bohrfutter von Röhm war halt so eine Idee, da sich mein rostiger Bohrfutterklumpen lange in der Sammelkiste für besseres Altmetall befand und sich nach längerer Betrachtung und 1000er Schleifpapier als einer von Röhm erwiesen hat.
Spannweite optisch gesehen wesentlich weniger als 1 mm bis 13mm. Ohne Öl war das von Hand butterweich in alle Richtungen drehbar. Mit einen Adapter in meinen Kombihammer gesteckt und mal mit einem stumpfen Bohrer in Flacheisen gebohrt mit verkanten usw.
Nichts dreht da mit und der Bohrer hält. Dagegen ist mein originales Hiltibohrfutter für meinen Kombihammer oder das meiner Bosch Schlagbohrmaschine eher billiger Chinamüll.

Passt nur leider nicht in diese Ständerbohrmaschine. Für die habe ich mit nun einen Bohrfutterschlüssel gegönnt, nachdem ich alle meine alten entsorgt hatte aufgrund der Meinung, dass ich nie wieder ein Bohrfutter mit sowas spannen wollte oder musste,

Sieht dieser Interkrenn sehr ähnlich und die Bezeichnung passt auch, bis auf das K am Ende.

https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...ampaign=socialbuttons&utm_content=app_android


Ich finde die Aussagen teilweise etwas hart.
Ein Röhm Supra 3-16 bekommt für um die 50€ gebraucht.
Und wenn die Maschine irgendwann fritte ist, kann man das Bohrfutter wieder verkaufen oder ggf. für eine andere/neue Tischbohrmaschine verwenden.
Naja, die hatte ich mir auch schon angeschaut weil ich wissen wollte wieviel man für sowas bekommt.
Allerdings sind 50 € mehr als fair für jemanden, der nur ab und zu etwas stressfrei bohren will und ein Bohrständerallergiker ist wie ich.


Ich seh da keine Abdrückmutter, der rundliche Ansatz über dem Konus wird sicherlich die Montagefläche für irgendwelche Sicherheitseinrichtungen sein, die keiner braucht. Wenn eine Abdrückmutter verbaut wäre, könnte man einen Gewindeansatz sehen, der noch etwas herausschaut.
Warum willst du das Futter tauschen? Präziser und besser wird sie mit einem hochwertigen Futter auch nicht bohren. Es sei denn, das Futter ist völlig hinüber.

Hast Recht, Spiel hat nur die Bohrspindel. Wenn auch lange nicht soviel wie eine Baumarktspielzeugbohrmaschine wie die grüne von Bosch oder eine von Schepperbach.
Irgend was sagt mir, dass ich die wieder verkaufen soll...
Ich möchte lieber ein Markenfabrikat aus Germany das elektronisch regelbar ist, alles kann und am besten noch eine LaLo ersetzt.
Natürlich in der Variante Fürarmegeizigebezahlbar. Aber irgendwas ist ja immer.:emoji_cry:

wenn der Aufnahmedorn des Futters einen Sc<hlüsselansatz hat, dann ist es geschraubt, wenn er glatt ist ist das Fotter mit Konus aufgezogen
Motter, ich brauch mehr Fotter!:emoji_grin:
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
Willst du jetzt noch wissen, ob da nun ein Konus in dem BF aus den Bildern ist oder nicht? Oder ist das jetzt geklärt und ich kann es in deinem Text nicht erkennen?
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.241
Ort
Hamburg
Willst du jetzt noch wissen, ob da nun ein Konus in dem BF aus den Bildern ist oder nicht? Oder ist das jetzt geklärt und ich kann es in deinem Text nicht erkennen?

Wie ich schon schrieb, ist das Bohrfutter geschraubt mit einer innenliegenden Schraube. Wenn es einfach wäre, hätte ich das getauscht.
Doch nun bin ich zu der Ansicht gekommen, das ich mit Bohrfutterschlüssel leben kann.
Werde das Teil sowieso verkaufen.
Thread kann geschlossen werden.

Vielen Dank noch einmal an alle für die Antworten. Habe wieder einiges dazugelernt.

VG
 

rafikus

ww-robinie
Registriert
26. Juni 2007
Beiträge
4.106
Ort
Ruhrgebiet
Auf die Frage nach den Aufschriften auf dem Bohrfutter hast du leider nicht geantwortet. Dort ist normalerweise der Konus oder das Gewinde vermerkt.
Ich hatte mal so eine Billig-Bohrmaschine, aber selbst da gab es einen kleinen Konus. Man lernt also nie aus.
 
Oben Unten