Quietschen beim Anlauf eines 40er ADH

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Hallo Holzfreunde,

ich hane einen kity 639 ADH gekauft. er ist sehr gepflegt, quietscht aber eklig laut für 1-2 sekunden beim start.

es liegt garantiert am keilrippenriemen. ohne riemen kein quietschen. auch nur aus drehzahl null, wenn der riemen wohl schlupft. der riemen ist wohl schon älter, zeigt aber keine spur von rissen etc. weichenmachen sind aber stimmt schon teils raus.

gespannt bereits mit motorgewicht und mit etwas unterstützung. keine änderung.

nun die frage: normal oder wirds besser mit neuem riemen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich würde schon mal einen neuen Riemen kaufen. Wann du ihn wechselst, kannst du dann immer noch schauen. Aber nichts ist ärgerlicher, wenn am Anfang einer Arbeit sich der Riemen verabschiedet und man keinen Ersatz hat.

Es grüßt Johannes
 

netsupervisor

Gäste
WD40 auf den laufenden Riemen sprühen, dann ist das Quietschen für kurze Zeit weg, den Schlupf hast du trotzdem noch. Also einfach den Riemen wechseln, wenn es leiser werden soll. Netter Vorteil, die Riemenscheiben werden sauber geputzt.

ach dazu ist der phasenwender da
Ironie?
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Moin,

sind da dauergeschmierte Gleitlager drin?
Z.B. für die Einzugswalzen?
Die Dauerschmierung ist leider nicht so "Dauer", wie man es gerne hätte.

Kipp mal Cola auf den Riemen, wenn Du kein Kolophonium im Haus hast.
Nutzt natürlich nur, wenn der jetzt nicht schon mit WD40 versifft ist. :emoji_slight_smile:
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
wd40 auf den riemen mache ich nicht. cola teste ich, habe aber auch schon einen neuen riemen bestellt.
die einzugswalzen sind in der tat gleitlager, habe die von außen gereinigt und etwad wd40 ran. meinst du die quietschen so?
 

Gelöschtes Mitglied 109767

Gäste
WD40 ist eigentlich ein Reiniger / Wasserverdränger und hat eine sehr schlechte Schmierwirkung. Wenn du die Gleitlager mit WD40 behandelt hast, dann ist das Schmiermittel darin ggf. ausgewaschen bzw. verdünnt. Eine kpl. Neuschmierung mit geeignetem Fett / Öl ist dann unbedingt erforderlich sonst verschleißen die Lager sehr schnell.

Viele Grüße
Alois
 

Stefan951

ww-nussbaum
Registriert
26. Mai 2012
Beiträge
85
Ort
BaWü
WD40 auf den laufenden Riemen sprühen, dann ist das Quietschen für kurze Zeit weg, den Schlupf hast du trotzdem noch.

Das habe ich nun auch noch nie gehört... Auch wenn WD40 kein Schmieröl ist wie z.B. Ballistol oder Karamba, hat es doch eine ölige Konsistenz.
Sorry dass ich das jetzt nicht ausführen kann, dazu fehlen mir jetzt die notwendigen Fachbegriffe..
Aber warum sollte man einen Riemen der zur Kraftübertragung da ist, mit einem Gleitmittel (egal welcher Art) behandeln?
Das ist in meinen Augen ähnlich, wie die Bremsen zu Ölen?
Vielleicht seh ich was falsch, dann bitte ich um Erklärung, ich möchte nicht dumm alt werden...

Zum TE:
Ich hoffe auch du hast das mit dem Phasenwender nicht ernst gemeint, falls doch, nein.
Du nimmst den Riemen ab und drehst ihn einfach um 180 Grad und legst ihn wieder auf.
Einfacher und sicherlich auch Zielführender wäre es wahrscheinlich aber, einfach einen neuen Riemen zu kaufen, so viel kann der nicht kosten, nach dem abnehmen des alten gleich alle Lager neu zu schmieren, die Laufflächen der Riemen zu entfetten und dann nen neuen Riemen aufzuziehen.
MfG
Stefan
Edit:
Nach den absenden habe ich gesehen, dass du schon einen neuen bestellt hast, das ist sicher kein Fehler:emoji_thumbsup:
 

GertG

ww-robinie
Registriert
24. November 2009
Beiträge
1.031
Ort
Geilenkirchen
Wenn Du die Gleitlager der Einzugswalzen schmieren willst, nimmst Du am besten ein Lithiumfett mit Molybdänsulfid-Zusatz.
Am besten ist natürlich die Zerlegung der Maschine samt Reinigung und Neufettung der Gleitlager (falls die nicht sowieso ausgetauscht werden müssen, weil ausgenudelt).
Aber man kann sich auch behelfen, wenn man das Fett mit normalem Feuerzeug - oder Reinigungsbenzin stark verdünnt und mit einer Spritze an der Seite des Lagers einbringt, während man die Maschine von Hand dreht oder kurz laufen läßt. Besser aber von Hand.
Danach wartet man über Nacht, bis das Benzin verflogen ist und nur noch das Fett im Lager übrig ist.
Machst Du das nicht, fliegt Dir die schwarze Suppe sofort quer durch die Werkstatt und bleibt vor allem nicht da, wo sie hin soll.

WD40 ist eigentlich gereinigtes Petroleum mit irgendwelchen Zutaten. U.a. Parfüm vermutlich. Gute Reinigung, magere Schmierwirkung. Und es verfliegt nach längerer Zeit.
Cola enthält Zucker, der unter Reibung kandiert und klebt. Alter Ossitrick beim Trabbi, wenn die Kupplung fußkrank ist.

Ein neuer Riemen ist aber nie ganz verkehrt, auch wenn ich mir den Wechsel überlegen würde. Das ist, je nach Konstruktion, manchmal üble Fummelei.
Aber besorgen würde ich mir sowieso einen. Die gehen erfahrungsgemäß nicht nur immer Freitag Nachmittag kaputt, wenn man noch richtig was mit dem Hobel vorhat, sondern sind mit großer Zuverlässigkeit von der Abmessung, die auch der gut sortierte Laden erst mal in Timbuktistan bestellen muß.
Kosten ja nicht viel.
 
Zuletzt bearbeitet:

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Danke euch allen für dientollen ratschläge

1) phasenwender war ein gag...
2) wd40 auf den riemen macht in meinen augen keinen sinn
3) cola sehenich als notlösung und werde daher erstmal
4) umdrehen und dann den
5) neuen riemen testen.
6) lithiumfett in die gleitlager ist wohl der für mich hilfreichste tip. werde die lager dazu wohl nochmal komplett aufmachen. fett habe ich da.

danke!
 

netsupervisor

Gäste
Das ist in meinen Augen ähnlich, wie die Bremsen zu Ölen?
Vielleicht seh ich was falsch, dann bitte ich um Erklärung, ich möchte nicht dumm alt werden...
Ein harter alt Riemen rutscht durch, weil er glatt und weniger flexibel ist.
Ja siehst du. WD40 auf den Riemen zu sprühen ist so alt wie es WD40 gibt.

Eigentlich ein Indikationsmittel, ob die Lager oder Riemen das Quietschen verursachen. Unter KFZlern schon lange kein Geheimnis mehr (in Keilriemenspray ist nahezu auch nur leichtflüchtiges Lösemittel enthalten). Das Petroleum/Kohlenwasserstoffe lösen den gummihaltigen Riemen leicht an, damit wird er für einen kurzen Moment weicher, das Quietschen ist meist Weg. Man muss sich vom Gedankenverabschieden, das WD40 ein Schmiermittel ist. Dazu wurde es nie entwickelt, den Rest hat ja Gert schon ausgeführt.

Ob dem TE jetzt die WD40 als Ausschlussdiagnose-Mittel gefällt, ist mir zweitrangig, ich wollte den Tipp nur anbringen.
 

Klem Low Scott

ww-robinie
Registriert
28. März 2019
Beiträge
712
Ort
Nürnberg
Neuer riemen, gut gespannt, dacor die riemenräder mit silikonentferner entfettet. quietsch jetzt nicht 2 sek sonder 0,5 sek.
dann muss ich wohl damit leben
 
Oben Unten