Qualität Elektra Beckum KGT 550

Bruno

ww-pappel
Registriert
16. August 2018
Beiträge
3
Ort
Bern, Schweiz
Hallo zusammen,

Ich bin neu im Forum und würde gerne eure Erfahrungswerte hören.

Ich habe ein Angebot für eine Elektra Beckum KGT 550 (in grün) für ca 280€.

Wie schneidet diese Maschine in Bezug auf Schnittqualität ab, im Vergleich zu einer Bosch GTS 10?

Wie ist sie von der Handhabung? Das Konzept wirkt halt etwas veraltet, was aber nichts schlechtes sein muss.

Danke für eure Hilfe.
Gruss
Bruno
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.520
Ort
Wuppertal
Lieber Bruno,

zunächst mal herzlich willkommen. Dann aber der Tipp, dass es schwer ist, Antworten zu finden, wenn die Forianer zuerst mal googeln müssen, worum es gerade geht.

Zur Sache: Schnittqualität bei einer Kreissäge jedweder Art (sagen wir mal, sie hat keinen Lagerschaden) definiert sich weniger über den Antrieb als über das verwendete Blatt.

Auch daher fällt die Antwort schwer.


Gruß

Michael
 

Bruno

ww-pappel
Registriert
16. August 2018
Beiträge
3
Ort
Bern, Schweiz
Danke Michael für deine Antwort und die Tipps.

Ich werde dann mal die Frage genauer formulieren. Ich möchte mir eine Tischkreissäge kaufen, mit Budget von 800€. Die Säge soll nicht zu sperrig sein, da meine Werkstatt sehr klein ist. Grosse Platten verarbeite ich sehr selten und habe dafür auch eine Tauchsäge.

Nun habe ich mich eigentlich schon für die Bosch GTS 10 XC entschieden, weil ich diese für 600€ bekommen kann und dann kann ich mir noch ein zusätzliches Sägeblatt kaufen.

Jetzt habe ich aber ein Angebot für eine Elektra Beckum TKG 550 für 300€ gesehen. Da würde dann natürlich ein gutes Stück vom Budget übrigbleiben. Sie ist aber mit 45kg für mich an der oberen Gewichtsgrenze. Details gibt es z.B. hier:
https://wtp.hoechsmann.com/de/lexikon/pdf/elb_kgt500.pdf

Es ist eine Kombimaschine, die als Tischkreissäge und Kappsäge verwendet wird. Da bin ich grundsätzlich halt ein bisschen skeptisch, weil solche Kombimaschinen oft auch ihre Nachteile haben. Da es aber eine ältere Bauweise ist, könnte sie doch sehr robust sein.

Ich habe die Maschine noch nicht angeschaut und kenne den genauen Zustand noch nicht. Würde aber trotzdem gerne eure Meinung dazu hören.
Es geht mir halt darum, wie gut es sich mit der Maschine arbeiten lässt. Wie genau lassen sich die Anschläge, Winkel, Höhenverstellung etc. einstellen? Kommt da viel Wartung auf mich zu oder grosse Probleme mit Ersatzteilen? Die Fragen richten sich hauptsächlich an Leute, die mit diesem oder einem ähnlichen Modell schon gearbeitet haben.

Bin für alle Tipps dankbar.

Danke & Gruss
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.794
Ort
Sauerland
Hi,
Ich kenne die Maschine nicht.
Im Video sieht das zwar recht gut aus, aber das muss nichts heißen.
Was mir wichtig wäre ist die max. Breite zwischen Sägeblatt und Parallelanschlag. Für mich wäre das zu wenig, geschätzt max. 30cm.
Gruß Reimund
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.273
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist ansich ne solide Säge.Gegenstück zur ELU TGS. Hatte ich mehrfach als Montagesäge dabei. Als solche OK. Die Schnittbreite ist deutlich unter den geschätzten 300 mm. Meine es wären bei der ELU 130 oder 160 mm gewesen. Die EB ist glaube etwas größer aber mehr als 200 mm sind es nicht. Das ist das Manko dieser kleinen Sägen. Vorteil ist die Kombination aus Kappsäge und kleiner Tischkreissäge.
Weiß nicht wo das "Limit" der Bosch liegt . Davon und dem bevorzugten Einsatzgebiet würde ich das passendere Modell auswählen.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
730
Ort
Südheide
Moin,
eine zeitlang habe ich auch überlegt, mir eine ähnlich gebaute Säge (Elu TGS, Makita Flipper, DeWalt) zu kaufen. Gereizt hat mich der Doppelnutzen von TKS und Kappsäge. Letztendlich habe ich mich aus zwei Gründen doch für eine reine TKS entschieden:
  • Die Tische der Kombimodelle sind doch arg klein. Bessere kleine TKS lassen sich deutlich flexibler erweitern (durch Auzug wie bei der Bosch oder DeWalt oder durch Verlängerungs- und Verbreiterungsplatten wie bei z.B. Festool)
  • Die Absaugung ist bei reinen Tischkreissägen auch erheblich leichter zufriedenstellend zu lösen.
Wie genau das nun beim EB-Klon gelöst ist, weiß ich nicht. Konstruktionsbedingt dürfte der Unterschied zur Elu TGS oder Makita aber nicht entscheidend sein.
LG, Wolfram
 

Bruno

ww-pappel
Registriert
16. August 2018
Beiträge
3
Ort
Bern, Schweiz
Besten Dank euch allen für die Antworten. Die stark limitierte Schnittlänge ist mir gar nicht aufgefallen. Ich werde bei auch bei der reinen Tischkreissäge bleiben.

Beste Grüsse,
Bruno
 
Oben Unten