Pyrogallol und –Natriumhydroxid gesundheitsschädlich?

Unregistriert

Gäste
wir haben uns einen Kleiderschrank (Kiefer) bei Allnatura bestellt.
Nachdem wir die Pakete ausgepackt haben, hat das Holz noch stark nach Lacken und Ölen gerochen und wir haben alle Teile 2 Monate freistehend in einem Zimmer mit offenem Fenster zwischengelagert.

Jetzt habe ich den Schrank im Schlafzimmer aufgestellt – leider ist bei geschlossenem Fenster immer noch eine starke Geruchsbildung festzustellen.

Ich habe ernsthaft bedenken, ob das unbedenklich ist, wie von Allnatura auf eine Anfrage zurückgemeldet. Das Kiefernholz wurde mit DANOLA Pyrogallol und –Natriumhydroxid gelaugt und dann nicht Zwischengelagert und versendet. Da ein Liefertermin immer wieder verlegt worden ist, waren die Pakete ca. 1 Monat beim Spediteur zwischengelagert.

Hat jemand mit der oben genannte Holzbehandlung Erfahrung und kann eine Aussage machen, ob die Geruchsbildung nachlassen wird und gesundheitlich unbedenklich ist?

Danke
Philipp
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Gerueche

Hallo Philipp,

mit dem Begriff Danola Pirogallol, kann ich nichts anfangen, bzw habe davon nichts gehoert.

Ich arbeite seit 40+ Jahren mit Natriumhydroxid und Pyrogallol, in dieser Zeit habe ich noch keine Gerueche feststellen koennen, welche nach ca einer Woche noch wahrnehmbar waren. Nach dem Auswaschen bzw Neutralisieren der Natronlauge (Natriumhydroxid-lauge) entstehen keine Ausduenstungen welche gesundheitlichen Schaeden verursachen.

Beide Chemiklalien sind eine Reaktionsbeize, Kiefernholz enthaelt keine Gerbsaeure, mit dem Auftragen einer Pyrogalloll-loesung wird dem Kiefernholz Gerbsaeure zugefuehrt, diese reagiert mit Natriumhydroxid und faerbt das Kiefernholz positiv.

Das so behandelte Holz sollte (muss) mit einem Oberflaechenschutz versehen werden.

Ich vermute die Geruchsbelaestigungen kommen vom Finish. Ich wuerde nochmals bei der Firma nachfragen welcher Oberflaechenschutz aufgetragen wurde. Pyrogallo und Natriumhydroxid ergeben keinen Oberflaechnschutz.

Als Gedankenanstoss

mfg

Ottmar


 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Bei Allnatura steht oft "gelaugt/geölt", ich vermute also mal, dass der Schrank auch geölt ist. Das oft verwendete Leinöl riecht stärker, besonders dann, wenn wenig Sauerstoff an die Oberfläche kommt. Das kann bei euch so gewesen sein, weil die Ware ja länger eingepackt irgendwo rumstand.

Wenn es daher rührt, ist es unbedenklich, kann aber stören. Es gibt Hinweise darauf, dass anfängliche schlechte Belüftung zu längerfristiger Geruchsbelastung führt.

Schrankinnenflächen sollte übrigens nicht geölt werden, weil da dauerhaft zu wenig Sauerstoff dran kommt. Das führt fast immer zu langanhaltender Geruchsbelästigung.
 

Unregistriert

Gäste
Hallo Ottmar, hallo Wienfried,

erstmals vielen Dank für Euren superschnellen und gut erklärenden Antworten!
Ich werde gleich mal versuchen in Erfahrung zu bringen, wie das Holz oberflächenbehandelt wurde.

Meine Freundin ist sich immer noch etwas unsicher mit der Gefährdung der Gesundheit:

Bei Wiki findet man unter Pyrogallol auch den Sicherheitshinweis: „Pyrogallol ist gesundheitsschädlich. Es wird auch allmählich durch die Haut aufgenommen. Im Tierversuch wie auch beim Versuch an menschlichen Zellen konnten Veränderungen der DNA festgestellt werden.“

Bezieht sich das nur auf den reinen Stoff ohne Natriumhydroxid oder bevor die Lösung mit dem Holz und Sauerstoff reagiert?

Oder bezieht sich darauf auch Wienfrieds Satz „Das so behandelte Holz sollte (muss) mit einem Oberflaechenschutz versehen werden“ um also den Mensch zu schützen oder das Holz?

Die fragen klingen jetzt sicher etwas übervorsichticht, da unser Nachwuchs in dem Raum schlafen soll, wollen wir aber lieber auf Nummer sicher gehen.

Nochmals danke,
Philipp
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Bei Pyrogallol handelt es sich um eine Festsubstanz, die mit Sicherheit nicht aus Möbeln ausdünstet. Anders sieht es aus, wenn man direkten Kontakt mit der Möbeloberfläche hat. Allerdings ist für eine wirkliche Gesundheitsgefährdung schon größere Mengen erforderlich.
Also solange die Möbel nur im Raum stehen , hätte ich keine Gesundheitlichen Bedenken , wenn der Nachwuchs im Zimmer schläft.
Wenn das Kleinkind natürlich an der Schrankecke lutscht, sieht das natürlich anders aus. Allerdings sollten die Möbel dann aber auch einen vernünftigen Oberflächenschutz haben, sonst sehen sie innerhalb kürzester Zeit ziemlich heruntergekommen aus.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.147
Ort
Dortmund
Pyrogallol geht durch Oxidation an der Luft in andere Stoffe über. In der Wikipedia steht: "Bei längerem Stehen an der Luft (besonders in alkalischer Lösung) geht Pyrogallol durch Oxidation in Kohlenstoffdioxid, Essigsäure, Purpurogallin (Trihydroxybenztropolon) und weitere Zersetzungsprodukte über; die Lösung färbt sich dann dunkelbraun."

Vermutlich sind diese Stoffe unkritisch, genaues weiß ich aber nicht, müsste man recherchieren.
 
Oben Unten