Pyramidenschnitt/Schifterschnitt/stumpf

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Hallo bin neu hier hab eine Frage

Wie bekomm ich die grade am Hirnholz sprich Sägeblatt
Einstellung bei einem schifterschnitt, wenn ich nicht eine gerrung will sondern stumpf?

Hab hier im Forum einen Beitrag gefunden mit Excel Tabelle
Aber die rechnet eben nur gerrung!

Will einen Blumentopf machen und da die schrägen stumpf zusammenschrauben!

Danke für eure hilfe
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Winkel sollten die gleichen sein. Du musst sie nur andersherum anschneiden.
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.293
Ort
Hamburg
Hallo bin neu hier hab eine Frage

Wie bekomm ich die grade am Hirnholz sprich Sägeblatt
Einstellung bei einem schifterschnitt, wenn ich nicht eine gerrung will sondern stumpf?

Hab hier im Forum einen Beitrag gefunden mit Excel Tabelle
Aber die rechnet eben nur gerrung!

Will einen Blumentopf machen und da die schrägen stumpf zusammenschrauben!

Danke für eure hilfe


Geht am wohl am besten mit einer Kappsäge. Und zwar perfekt.
Ob 5 oder 6 oder 8 eckig.
Die jeweilig Winkelgröße findest du bei Wiki.
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Geht am wohl am besten mit einer Kappsäge. Und zwar perfekt.
Ob 5 oder 6 oder 8 eckig.
Die jeweilig Winkelgröße findest du bei Wiki.

Nicht ganz. So wie ich Bastelheiko verstehe kommen 2 Schrägen zusammen.
Und eine Kappsäge ist auch nicht ideal, weil die Seiten eines Blumentopfes doch eine gewisse Höhe haben.
Ich persönlich hab noch nie gerechnet. Hab zwar irgendwann einmal gelernt wie man so eine Schräge zeichnerisch austrägt, aber das ist schon lange her.
Meine Vorgehensweise:
Maschine ist eine TKS mit schräg stellbarem Blatt. Ich Schneid mir die Seiten grob zu. Natürlich etwas grösser. Stell sie zusammen und schau wie viel ich in etwa korrigieren muss. Das korrigiere ich auf der TKS und Schneid nochmal. Meist bin ich bereits so weit, dass ein dritter Schnitt unnötig ist. Ansonsten nochmal korrigieren.
Aber wie bereits erwähnt, diese Methode ist meine Bevorzugte. Es wird genug hier im Forum geben, die dies als veraltet ansehen.

LG Gerhard
 

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Hier zwei Fotos der eck winkel ist 90° aber die hirnseite ist auf 3.5° geschnitten
Die flächenschräge ist 15°
 

Anhänge

  • 20180302_090625-min.jpg
    20180302_090625-min.jpg
    952 KB · Aufrufe: 84
  • 20180302_091238-min.jpg
    20180302_091238-min.jpg
    817,1 KB · Aufrufe: 80

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Hab es eh mit rumprobieren bis es passt geschnitten,
Würde aber gerne den rechengang dazu wissen um in Zukunft bei anderen schrägen
Das rechnen kann

Danke
 

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Das ganze soll eine steckverbindung werden deswegen stumpf
 

Anhänge

  • 20180302_103501-min.jpg
    20180302_103501-min.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 51
  • 20180302_103506-min.jpg
    20180302_103506-min.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 46

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Hallo, wenn du stumpf verbinden willst, bräuchtest du genau den doppelten Gehrungswinkel, den du ja schon in den Exceltabellen gefunden hast.
 

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Ok das würde heissen in meinem Fall 43.08 Grad

43.08×2=86.16° dann minus die die 90°

WÄREN DANN 3.84°

glaub das könnte stimmen, ich hab mich eben an
3.5° mit probieren herangetastet.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Ich glaub auch, dass es stimmt.:emoji_slight_smile:
Bei diesen Schifterschnittgeschichten komm ich immer ein wenig ins Schwimmen.
Zum Ausprobieren nimmst du am besten ein möglichst dickes Brett. Da fällt ein Fehler (offene Fuge) am ehesten auf.
 

GuterSchnitt

ww-ahorn
Registriert
23. Dezember 2012
Beiträge
101
Schifterschnitt-Tabelle

hallo Wlehner
Es gibt im Internet ein gutes PDF zum Schifterschnitt:
http://www.max-mg.de/Pyramidenschnitt.pdf
Ich finde die Logik mit der Kurve total genial. Nach ein bisschen Eindenken lässt sich sehr gut damit arbeiten.
Sofern vorhanden,kannst du dir dieses Gitter auch in einem CAD-Programm zeichnen und dann direkt auslesen. Ich habe das einst für Dreiecke gemacht, da die Tabelle erst ab dem Viereck vermaßt ist.
In diesem Sinne: Allzueit GuterSchnitt


EDIT: War ich wohl etwas zu schnell (habe die Bilder erst nach dem Einloggen und nach dem Schreiben angeschaut), denn meine Liste ist für Gehrungen. Aber nun gut, die Liste ist trotzdem gut und vielleicht kannst du sie irgendwie/irgendwann ja doch verwenden :emoji_wink:
 

ClintNorthwood

ww-robinie
Registriert
11. März 2017
Beiträge
2.293
Ort
Hamburg
Nicht ganz. So wie ich Bastelheiko verstehe kommen 2 Schrägen zusammen.
Und eine Kappsäge ist auch nicht ideal, weil die Seiten eines Blumentopfes doch eine gewisse Höhe haben.
Ich persönlich hab noch nie gerechnet. Hab zwar irgendwann einmal gelernt wie man so eine Schräge zeichnerisch austrägt, aber das ist schon lange her.
Meine Vorgehensweise:
Maschine ist eine TKS mit schräg stellbarem Blatt. Ich Schneid mir die Seiten grob zu. Natürlich etwas grösser. Stell sie zusammen und schau wie viel ich in etwa korrigieren muss. Das korrigiere ich auf der TKS und Schneid nochmal. Meist bin ich bereits so weit, dass ein dritter Schnitt unnötig ist. Ansonsten nochmal korrigieren.
Aber wie bereits erwähnt, diese Methode ist meine Bevorzugte. Es wird genug hier im Forum geben, die dies als veraltet ansehen.

Diese unwichtige Detail habe ich wohl nicht gelesen.
Einen Blumentopf anschrägen...:eek:
Glaube dazu fällt mir nichts ein.
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
@bastelheiko
wenn man weiß, wie man es genau ausrechnet, warum sollte man es dann durch Rumprobieren ungefähr ermitteln?
Und an einem pyramidenstumpfförmigen Blumentopf finde ich nichts absonderliches.
 

damadi

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2009
Beiträge
826
Ich zeichne so etwas einfach grob im 2D CAD und messe dann dort innerhalb des Programms nach :emoji_slight_smile: Da tue ich nicht lange rum...
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.894
Ort
Wien/österreich
Guten Morgen!
Einen pyramidenstumpfförmigen Blumentopf (oder wahrscheinlich Übertopf) aus Holz hab ich sogar schon sehr häufig gesehen.

LG Gerhard
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Hallo Friedrich das hat nicht gepasst mit der doppelten gerrung leider
Hallo,
aber in Beitrag #9 sagtest du doch noch, das rechnerische Ergebnis würde bis auf 0,3° dem enstprechen, was sich durch Probieren ergeben hat?
Ist der Fehler groß? Öffnet sich die Fuge innen oder außen?

Die flächenschräge ist 15°
Was genau meinst du damit? Die Neigung der Wandfläche, oder die Schräge des Queranschlages an der Kreissäge? Auch als Schmiegenwinkel oder Miter bezeichnet. so wie in dieser Tabelle: http://woodgears.ca/miter/splayed_miters.pdf
Falls die Neigung der Wand 15° betragen soll, wäre Miter 14,51°. Vielleicht liegt der Fehler an diesem kleinen Unterschied?

Wenn du Miter exakt 15° verwenden willst, z.B. weil der Queranschlag hier sauber einrastet, ergäbe sich Wandneigung von 15,54° (was ja wohl sicherlich genausogut ist) und Gehrungswinkel von 42,94.
Für den stumpfen Winkel müsste sich dann nach 4,12° ergeben....
 

wlehner

ww-pappel
Registriert
28. Februar 2018
Beiträge
10
Ort
Gallneukirchen
Ah jetzt versteh ich ich hab es nicht mit dem mitter sondern mit der Neigung gerechnet.

Ok danke jetzt passt es vielen Dank

Liebe grüße
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
8.079
Also verrechnet war es richtig aber kreissäge falsch eingestellt
Wunderbar. Und wie gesagt, falls du auf der Kreissäge bestimmte Miter-Winkel sauber einrasten kannst, dann verändere in der Exceltabelle am besten die Wandneigung so lange bis sich dieser glatte Miterwinkel ergibt. Das ist dann präziser als wenn du per Augenmaß auf krumme Zahlen einstellst.
 
Oben Unten