Projektvorstellung: Hobelbank bei eingeschränktem Budget

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo,

ich möchte hier den Bau meiner Hobelbank vorstellen. Vielleicht dient das jemandem als Inspiration, der vor den selben Problemen wie ich steht.

Ursprünglich hatte ich geplant, mir eine alte Hobelbank zu kaufen und diese wieder aufzuarbeiten. Aber auch nach längerer Suche und mehreren enttäuschenden Besichtigungen war kein passendes Angebot zu finden. Entweder waren die viel zu teuer, dienten als Abenteuerspielplatz für Holzwürmer, hatten eine altmodische Vorderzange oder waren zu lang (meine Werkstatt ist recht klein). Also habe ich mich schließlich dazu entschieden, selber eine Hobelbank zu bauen.

Der Bau durfte nicht übermäßig aufwändig sein - sowohl was Geld als auch Zeit angeht. Die notwendigen Maschinen zur Bearbeitung von Schnittholz habe ich nicht, und Zuschnitt und Abrichten mit Handwerkzeugen traue ich mir in so einem großen Umfang noch nicht zu. Ich hätte vermutlich alle Teile in Buche beim Tischler in passenden Maßen bestellen können - dann wäre es aber vermutlich zu teuer geworden. Da ich noch nicht so ganz viel Erfahrung mit Schlitz und Zapfen habe, waren Fehler wahrscheinlich, die dann wiederum recht teuer geworden wären. Außerdem steht die Hobelbank in einem unbeheiztem Schuppen mit vor allem im Winter hoher Luftfeuchtigkeit, auch nicht so ideal für Buche. Ich habe mich also dazu entschlossen, für das Gestell Nadelholz und für die Platte Buche Leimholz zu verwenden.

Die Seitenteile des Gestells bestehen aus KVH (Fichte 10x10), die mit Schlitz und Zapfen verbunden wurden. Schlitz und Zapfen wurden verleimt und mit Buchendübeln fixiert. Ich hatte eigentlich vor, die Dübel als 'drawbored pins' einzusetzen (sorry, ich kenne das deutsche Wort dafür nicht). Da meine Schlitze und Zapfen aber nicht so ganz perfekt waren, hatte ich Sorge, dass ich dadurch das Ganze wieder aus dem Winkel gezogen hätte. Die Dübel wurden deshalb also herkömmlich eingesetzt.

Die beiden Seitenteile wurden unten mit zwei Querzargen und Gewindestangen verbunden. Eigentlich hätten die Querzargen auch eingezapft werden sollen, beim Holzkauf hatte ich jedoch vergessen, die notwendige Länge für die Zapfen mit einzurechnen. Deshalb liegen die Zargen jetzt einfach stumpf auf den Seitenteilen auf. Außerdem kam oben im hinteren Bereich der Tischplatte noch eine Querzarge dazu, um der Platte etwas mehr Stabilität zu verleihen. Diese Querzarge ist in die Seitenteile eingezinkt und nicht verleimt. So lässt sich das ganze Gestell bei Bedarf wieder in halbwegs handliche Teile auseinandernehmen.

Für die Platte habe ich eine Numerär Arbeitsplatte genommen, die ich für unter 50 EUR in der Fundgrube bei Ikea bekommen habe. Unter die Platte habe ich vorne und rechts KVH 12x6 aufgeschraubt, um das ganze stabiler zu machen - bei der Vorderzange sogar zweilagig, also insgesamt 12x12. Davor wurde noch Buche Leimholz geschraubt und auf der Vorderseite eine T-Nut-Schiene eingelassen. Für Vorder- und Hinterzange habe ich die tschechischen Modelle von feinewerkzeuge.de genommen. Die Backen der Zangen bestehen aus drei Lagen aufeinandergeleimten Buche-Leimholz. Die Arbeitsplatte und die Backen der Zangen haben 20mm-Löcher für Bankhaken bekommen. Für einen gleichmäßigen Abstand der Löcher habe ich mir eine einfache Vorrichtung gebaut: Eine 19mm-Multiplex-Platte wurde mit einem Anschlag versehen, damit sie immer parallel zur Vorderkante der Arbeitsplatte läuft. In diese Platte wurden zwei 20mm-Löcher im Abstand von 10 cm gebohrt. In das eine Loch kam ein 20mm-Dübel, der in das jeweils vorherige Loch greift, durch das zweite Loch wurde gebohrt. Gebohrt wurde mit einem Bohrständer, der auf die Multiplex-Platte geschraubt war. Da 20mm in Buche auch mit einem neuen HM-Forstnerbohrer keine so ganz einfache Sache ist (zumindest für mich und meine grüne Bosch-Bohrmaschine), bin ich wie folgt vorgegangen: Zuerst nur ca. 7mm tief mit der Schablone und dem Forstnerbohrer. Dann mit einem Akkuschrauber (meine Bosch GSR 10,8-2-LI muss ich dabei lobend erwähnen) und einem 10mm-Holzbohrer bis nach unten durchbohren. Anschließend wieder mit der Schablone das Loch komplett ausbohren. Zu guter Letzt habe ich noch mit einem Fasen-Fräser mit Anlaufring eine ganz kleine Fase an den Rand jedes Lochs gefräst.

Die Platte liegt einfach auf dem Gestell auf und wird von zwei 20mm-Dübeln in Position gehalten. Ursprünglich sollte die Platte noch mit Klötzchen am Gestell fixiert werden, die an die Platte geschraubt werden und sich in Nuten im Gestell 'festhalten'. Ich glaube aber, das das nicht notwendig ist. Sollte sich die Platte doch noch vom Gestell hochwölben, kann das aber recht einfach ergänzt werden.

Als Endbehandlung habe ich alle sichtbaren Buchenteile bis 180er Körnung geschliffen und mit Leinöl-Firnis behandelt, das Gestell werde ich wahrscheinlich auch noch ölen. Die Gesamtkosten liegen irgendwo zwischen 250 und 300 EUR: 50 EUR für die Platte, 80 EUR für das sonstige Holz, 100 EUR für Vorder-/Hinterzange und diverser Kleinkrams (Schrauben, T-Nut-Schiene, Leinöl, Gewindestangen, ...).

Bin ich zufrieden mit dem Ergebnis? Ja, definitiv. Die Bank ist sehr schwer und stabil, nichts wackelt, alles ist ausreichend gerade und sollte insbesondere für schwere Hobelarbeiten geeignet sein. Einige Sachen könnten jedoch besser sein (s.u.), oder es muss sich noch herausstellen, ob sie so ausreichend sind. Werde ich die Hobelbank bis an mein Lebensende nutzen? Vermutlich nein, irgendwann wird bei mir eine 'richtige' Hobelbank mit einer 'richtigen' Hinterzange stehen - das dürfte aber noch einige Jahre oder Jahrzehnte dauern, bis dahin sind mir andere Sachen wichtiger. Als nächstes (neben den ganzen liegengebliebenen Projekten, die meine Frau in Auftrag gegeben hat) steht der Bau eines Schubladenschranks an, der auf die Querzargen gestellt werden soll.

Lessons learned:

Schlitz- und Zapfen-Verbindungen am Gestell: Anfangs habe ich das nach Lehrbuch gemacht - mit Anreißen per Streichmaß und dann mit Säge und Stemmeisen ausarbeiten. In kleinerem Maßstab in Hartholz gelingt mir sowas ganz gut, bei 10x10 KVH Fichte wars dann nicht mehr so toll. Das Anreißen im weichen Holz ist schon problematisch (besonders, wenn der Riss fast parallel zur Maserung laufen soll), und beim Ausarbeiten der Zapfen hatte ich immer wieder Probleme, wenn die Maserung in Richtung Brüstung nach unten lief (das Stemmeisen folgte der Maserung). Ganz blöde wurde es, wenn Äste durch die Zapfen liefen. Ich bin dann recht schnell dazu übergegangen, die Zapfen mit der Handkreissäge zu sägen und nur noch den übriggebliebenen Rest mit Stemmeisen und Einhandhobel zu entfernen. Anschließend habe ich die Zapfen an das Gegenstück gehalten und angezeichnet. Die Schlitze habe ich dann ganz normal mit dem Stemmeisen gemacht (allerdings vorher einen Großteil des Holzes mit einem Forstnerbohrer entfernt). Von da an sind mir die Verbindungen recht gut geglückt, beim Probe-Zusammenbau und beim Verleimen war es nie notwendig, irgendwas in den rechten Winkel drücken zu müssen.

Parallelität der Vorder- und Hinterzange: Ich habe beim Einbau sehr darauf geachtet, dass die Zangen rechtwinklig bzw. parallel zur Tischplatte laufen. Die Backen der Zange sind trotzdem nicht ganz parallel zur Platte. Leisten, die über die ganze Länge der Vorderzange eingespannt sind, sind am linken Ende der Vorderzange nicht fest, d.h., ich kann sie dort nach unten und oben bewegen. Das sollte im Betrieb eher selten stören, ärgerlich finde ich das schon. Ich weiß nicht, ob das an den recht schmalen Backen (~58mm), einem schiefen Einbau oder doch an der verwendeten Hardware liegt.

Ausladung der Hinterzange: Für die Hinterzange habe ich das kleine tschechische Modell von feinewerkzeuge.de verwendet. Da zwischen Aufnahme der Spindel und Rand der Arbeitsplatte 7 cm liegen, ist die Ausladung der Hinterzange zu kurz, nur ca. 8 cm. In Verbindung mit den 10cm zwischen den Banklöchern bedeutet das, dass ich Pech haben kann und ein Werkstück nur mit Zulagen einspannen kann. Falls mich das zu sehr stört, müsste ich die Aufnahme der Hinterzange weiter zum Rand verschieben.

Bankhaken für Hobelarbeiten: Da ich nur die 20mm-Löcher für Bankhaken habe, kann ich keine 'richtigen' rechteckigen Bankhaken aus Eisen oder Stahl verwenden. Hier muss sich noch herausstellen, ob die bekannten Lösungen für 20mm-Löcher für schwere Hobelarbeiten ausreichen. Die Bankhaken werde ich mir erst einmal selber bauen (aus 20mm-Buchenstäben oder Alustangen), später sind dann vielleicht die Bench Dogs von Mighty Marx Man dran.

Arbeitsplatte: Die Ikea-Platte war keine so gute Wahl. Ich hatte die Platte einige Zeit im Gästezimmer direkt auf dem Teppich liegen (mein Fehler, ich hätte Leisten drunterlegen sollen). Als ich sie dann in die Werkstatt gewuchtet habe, hatte sie schon eine ziemliche Schüssel in Querrichtung, die sich aber nach zwei bis drei Wochen gelegt hatte. Dann fiel mir jedoch auf, dass die Oberseite nicht plan war - einzelne Lamellen standen vor oder zurück. Ich weiß nicht, ob das eine Folge der schlechten Lagerung war. Meine nächste (schlechte) Idee war, mit der Rauhbank das ganze einzuebnen. Das führte aber zu recht starken Ausrissen bei einzelnen Lamellen, da die Maserung der Lamellen nicht einheitlich war - das hätte ich auch vorher wissen können. Ich habe dann mit dem Schwingschleifer die größten Berge abgetragen, sodass das Ganze insgesamt ausreichend gerade ist (einzelne 'Täler' sind aber immer noch sichtbar). Die Ausrisse sind auch noch da und werden mich von jetzt an daran erinnern, vor dem Hobeln auf die Maserung zu achten :emoji_slight_smile:. Ich habe ganz kurz mit dem Gedanken gespielt, die gesamte Platte per Oberfräse+Schlitten einzuebnen - allerdings wirklich nur ganz kurz. Ich weiß nicht, ob das mit anderen Leimholzplatten besser ausgesehen hätte. Ich will nicht ausschließen, dass ich irgendwann die Leimholzplatte durch eine Buchenplatte in klassischer Bauart ersetze (oder auch durch eine Weichholz-Platte, wie Paul Sellers vorgeführt hat).

So, langer Text... Falls irgendwas unklar geblieben ist oder noch weitere Bilder gewünscht sind, bitte kurz melden. Danke für's Lesen.

Schönen Gruß,

Wolf
 

Anhänge

  • WP_20140503_001.jpg
    WP_20140503_001.jpg
    138,1 KB · Aufrufe: 1.459
  • WP_20140503_002.jpg
    WP_20140503_002.jpg
    132,9 KB · Aufrufe: 1.085
  • WP_20140503_003.jpg
    WP_20140503_003.jpg
    131,7 KB · Aufrufe: 988

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.390
Ort
Saarland
Hallo Wolf,

die günstigen Zangen haben ein wenig Spiel, das ist einfach so und man muss damit leben. Dennoch sollte ein Werkstück auch bei leicht schräg sitzender Spannbacke fest gespannt werden können. Hast du Backen und Mechanik ohne Spannung montiert?

Die Platte kannst du mit der Unterkonstruktion verschrauben, somit ziehst du die Platte auch wieder gerade. Schrauben in Langlöcher durch die UK.

Deine Bankhakenlöcher in der Hinterzange sind nicht optimal, in Spindelnähe wären sie besser aufgehoben. So ist ein starkes verkanten der hinteren Zange beim Spannen über die Bankhaken eigentlich schon vorprogrammiert.

Gruß

Heiko
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo Heiko,

danke für Deine Antwort.

Deine Bankhakenlöcher in der Hinterzange sind nicht optimal, in Spindelnähe wären sie besser aufgehoben. So ist ein starkes verkanten der hinteren Zange beim Spannen über die Bankhaken eigentlich schon vorprogrammiert.

Stimmt, das wäre sinnvoller gewesen. Ich bin aber ohnehin schon dabei, mir diesen kleinen Helfer aus der Holzwerken zu bauen, der ein Verkanten der Zangen mindern soll: Hobelbank: Schützen Sie empfindliche Zangen!

Schönen Gruß,

Wolf
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
5.749
Ort
Oldenburg
Hallo Wolf,

dein pragmatischer Ansatz gefällt mir, das Ergebnis kann sich sehen lassen, gefällt mir!

Die Schlitz und Zapfenverbindung bei meiner selbstgebauten Hobelbank habe ich auch mit Dübeln gesichert. Das hält sehr gut.

Im Bereich der Hinterzange hast du unter die Platte eine Fichtenleiste verschraubt, die äußeren Schrauben sollten in einem Langloch sitzen um das Arbeiten der Platte zuzulassen.

Viel Spaß bei deinen weiteren Projekten!

Grüße
Christoph
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Projektvorstellung, schön und gut, aber diese Untergruppe nennt sich Neuling fragt Profi, was ist also Deine Frage?
Nicht dass ich Deine Idee und Ausführung schlecht finde, aber zum wiederhohlten Male, Projektvorstellungen gehen in dieser Untergruppe einfach unter und gehören eher an den Tresen.

Aber es scheint sinnlos zu sein dies an den Man zu bringen :emoji_frowning2:

Komme mir jetzt aber bitte nicht mit der Aussprache dass Du selber nur diese Untergruppe liest, dieses Forum hat mehr als eine Untergruppe und Projektvorstellungen haben am Tresen auf einen längeren Termin mehr Betrachter als hier.
 

v8yunkie

ww-robinie
Registriert
7. März 2012
Beiträge
1.679
Ort
Niedernhausen
Hobelbank

Gefällt mir gut, Deine Hobelbank!

Ein Kommentar zum Hobeln der Platte: Auch wenn es nicht schön ist, aber Ausrisse sind weniger kritisch als eine Platte, die nicht eben ist.

Ich habe seinerseits auch beim Hobeln von keilgezinktem Holz gelernt, was Hobeln gegen die Maserrichtung bedeutet.

Trotzdem würde ich Dir raten, die Bank per Raubank zu begradigen. Wenn Du dabei im Winkel von 45 Grad hobelst, solltest Du Ausrisse minimieren können.
Alternative: Platte einpacken, zum Schreiner und einmal durch die Breitband Schleifmaschine.

Zur Oberflächenbehandlung: Auf jeden Fall beidseitig (also Ober- und Unterseite) gleich behandeln. Wenn das Holz unterschiedlich Feuchtigkeit aufnehmen bzw. abgeben kann, dann sind Verwindungen vorprogrammiert. Oder Risse, falls Deine Unterkonstruktion stabil genug ist.

Gruss,
Thomas
 

flow

ww-robinie
Registriert
25. Januar 2012
Beiträge
826
Ort
Oldenburg (Oldb.)
Hallo,

ein kleines Resümee ein Jahr später. Ich bin immer noch sehr zufrieden mit meiner Hobelbank, vermutlich noch etwas mehr als zu Anfang. Die Jahreszeitenwechsel haben der Platte nichts ausgemacht, und vor allem die Balken unter der Vorderkante der Platte haben sich als sehr praktisch zum Festzwingen von Werkstücken erwiesen. Inzwischen haben sich noch ein paar Änderungen und Erkenntnisse ergeben, die ich gerne mit Euch teilen möchte.

Schubladenschrank:

Ursprünglich hatte ich geplant, noch einen Schubladenschrank auf die unteren Querzargen zu stellen. Ich habe mich mittlerweile dagegen entschieden, da sich der Platz ideal dazu nutzen lässt, häufig an der Hobelbank benötigte Teile (Sägeladen, Unterlegbalken, Holzklemmen - s.u.) und meine kleine Hobelmaschine dort abzustellen (Bild 1). Der ganze 'Kleinkram' ist viel besser in meiner Ikea-Schrankwand (s.u.) aufgehoben.

T-Nut-Schiene:

Die T-Nut-Schiene in die Vorderseite einzulassen, hat sich wirklich gelohnt. Auch wenn ich sie nicht häufig benutze - es gibt immer wieder Situationen, bei denen ich ohne die Schiene vermutlich aufgeschmissen wäre (besonders bei großen oder langen Teilen).

Festool-Zwingen/Niederhalter:

Ursprünglich wollte ich mir noch einen Niederhalter besorgen, um Werkstücke auf der Hobelbank befestigen zu können. Aber zum einen sind die häufig für 19mm-Löcher gemacht, zu anderen war ich mir nicht sicher, ob die in der vergleichsweise dünnen Platte halten. Ich hatte trotzdem immer wieder das Problem, Werkstücke auf der Hobelbank befestigen zu müssen, was durch Schraubzwingen an der Vorderkante eher schlecht als recht funktioniert. Da die Festool-Zwingen bei einer 3,8cm-Platte nicht durch die 20mm-Löcher gehen, habe ich bei einigen der Löcher von unten Aussparungen eingefräst (Bild 2), sodass die Zwingen jetzt in die Löcher eingefädelt werden können. Die Platte ist an der dünnsten Stelle immer noch ca. 2cm dick, ich denke, das sollte ausreichend sein. Wer etwas ähnliches vorhat: in Bild 3 sieht man meine Skizze der Aussparungen mit den Maßen. Bisher habe ich das nur bei fünf Löchern gemacht, ob ich das noch bei weiteren mache, muss sich noch zeigen.

Vorderzange:

Nach einiger Zeit des stillen Ärgerns über die nicht parallel schließende Vorderzange habe ich irgendwann die Ursache gefunden - die Vorderkante der Platte ist nicht gerade :-/. Ich habe die Kante etwas abgerichtet, sodass die Zange jetzt besser schließt. Immer noch nicht perfekt, aber ausreichend - für 'perfekt' müsste ich die ganze Zwinge wieder abbauen, aber da ich mittlerweile kleine Teile eher auf der Sägelade säge und bei großen Teilen der Fehler nicht stört, reicht mir das so.

Stabilität:

Die Hobelbank ist wirklich ausreichend stabil - mein Fußboden leider nicht :emoji_slight_smile: Der Werkstattfußboden besteht aus einer Rahmenkonstruktion mit aufgelegtem OSB, Isolierung und Rauspund, die dem Gewicht der Hobelbank nicht vollständig gewachsen ist - sobald man gröbere Arbeiten durchführt, fängt die Hobelbank leicht zu wackeln an. Nicht schlimm, stört eigentlich nicht beim Arbeiten, nur dass sie dann immer gegen die Wand knallt, war etwas nervig. Lösung: Wand und Hobelbank mit kleinen Winkeln verbinden - Problem gelöst.

Holzklemmen (sorry, ein besseres Wort dafür fällt mir nicht ein):

Im Herbst vergangenen Jahres hatte ich einige Kirschbaumstämme bekommen, die ich auftrennen wollte. Um nach jedem Schnitt an der Bandsäge die Schnittfläche am Stamm wieder mit der Raubank abzurichten, musste ich den Stamm irgendwie einklemmen - meine 20mm-Buchen-Bankhaken waren dafür nicht geeignet. Ich habe daher zwei kurze Balkenstücke mit jew. 2 Dübeln versehen, die in die Hinterzange und die Platte eingesetzt werden (Bild 4). Damit konnte ich die Stämme ausreichend fest einklemmen.

'Das Buch' von Christopher Schwarz:

Nachdem meine Hobelbank fertig war, hatte ich mir "Workbenches: From Design & Theory to Construction & Use" von Christopher Schwarz gekauft. Tipp an alle, die eine Hobelbank bauen wollen: Erst das Buch kaufen (und lesen :emoji_slight_smile: ), dann mit dem Bau anfangen. Zum einen ist es (zumindest in der englischen Fassung, die dt. kenne ich nicht) hervorragend geschrieben, zum anderen weiß man danach wirklich so ziemlich alles, was man beim Bau einer Hobelbank berücksichtigen kann. Hätte ich das Buch vorher gelesen, hätte ich vermutlich die vorderen Beine der Hobelbank bündig mit der Vorderkante der Platte konstruiert. So wie es jetzt ist, ist es zwar ok, aber ab und zu wäre eine andere Konstruktion hilfreich gewesen (vor allem, wenn man Bankhaken in die Vorderbeine einsetzt).

Ikea-Schrankwand:

Hat jetzt nicht wirklich was mit der Hobelbank zu tun, außer, dass die jetzt alles aufnimmt, was ich ursprünglich unter der Hobelbank in Schubladenschränken verstauen wollte. Das ganze besteht aus einem Ivar-Regal, dass teilweise auf dem Boden steht, teilweise aber auch nur einfach an die Wand geschraubt ist (Bild 5). In dem Regal stehen passende, durchsichtige Plastikboxen, in denen alles untergebracht ist. Die stumpf an die Wand geschraubten Ivar-Seitenteile sind überraschend stabil.


Bis dann,

Wolf
 

Anhänge

  • 1.jpg
    1.jpg
    83,5 KB · Aufrufe: 512
  • 2.jpg
    2.jpg
    85,4 KB · Aufrufe: 483
  • 3.jpg
    3.jpg
    78 KB · Aufrufe: 396
  • 4.jpg
    4.jpg
    96,5 KB · Aufrufe: 468
  • 5.jpg
    5.jpg
    103,4 KB · Aufrufe: 476

wolgos

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2004
Beiträge
648
Ort
Ruhrpott
hallo flow
warum hast du die Unterseite so weit ausgefräst? Es hätte doch gereicht eine Nut zum Einfädeln der Zwingen einzufräsen. Wenn die Zwinge drin ist kannst du sie doch drehen.
Wolfgang
 
Oben Unten