HolzStoppl
ww-pappel
Hallo zusammen!
Da ich im Netz keine Anleitung oder eine kosteneffektive Lösung für die Funkfernsteuerung einer 400V Absauganlage gefunden habe und ich lange überlegt habe, wie man das hinbekommt - bin selbst Elektroniker -, wollte ich euch hiermit meine simple Fernsteuerung vorstellen. Das was ich bisher gefunden habe, sind entweder Kabelgebundene Lösungen, oder Einschaltautomatiksteckdosen. Aber wie gesagt keine kostengünstige FUNK Lösung, die zuverlässig von beliebig vielen Punkten aus gesteuert werden kann.
Das Problem:
Die Absauganlage steht in der Werkstatt zu weit von den Maschinen, die abgesaugt werden müssen, entfernt und man möchte nicht jedes mal hin und her laufen, um die Absaugung in Betrieb zu nehmen.
Die Lösung:
Ein 400V Motor- bzw. Leistungsschütz plus ein "Shelly" WLAN/Bluetooth Relais, welches über einen den "Shelly BLU Button" (bzw. mehrere davon) gesteuert wird.
Die genauere Erklärung:
Das Motorschütz (ich habe das hier verwendet) wird von einer Drehstrom CEE Steckdose gespeist. Diese Leitung wird dann bei aktiv werden der Steuerspannung, welche über die Shelly geschalten wird, an den Motor bzw. dessen Motosteuerung (entfernt die ja nicht!) der Drehstrom Absaugung weitergeleitet. (Hier werden hier nur vier der fünf Leitungen weitergeleitet, da bei einem Motor der Neutralleiter nicht verwendet wird.)
WICHTIG ist hierbei, das ihr ein Schütz mit der selben Steuerspannung wie die Ausgangssteuerspannung des Shelly verwendet, also in meinem Fall waren das jeweils 230V. Über "I" und "O" des Shelly wird die Phase an A1 des Schütz geleitet. Über "L" und "N" bekommt der Shelly seine 230V Versorgungsspannung. Die genaue restliche Schütz-Beschaltung lest bitte in der Bedienungsanleitung eures Schütz nach bzw. lasst das den Elektriker machen. Gemeinsam mit der Shelly App am Smartphone, bindet man den Button ein und koppelt ihn dann über eine "Szene" seine(n) Button(s) mit der Motorschütz-steuernden Shelly. Hierfür kann z.B. eine Shelly 1 Mini (Gen 3) oder auch eine Standard Shelly 1 (Gen 3) verwendet werden. Da hier keinerlei bzw. eine vernachlässigbare kleine Last über den Shelly fliest, ist hier nicht wichtig, ob der Shelly 8A (Mini) oder 16A (Standard) schalten kann. Wie man den Button koppelt und eine Szene erstellt, wird in diesem Video sehr gut erklärt. Ist das alles verkabelt, könnt ihr nun die Absaugung via dem Shelly Button steuern. Natürlich könnt ihr auch noch weitere Buttons koppeln, um von mehreren Maschinen an unterschiedlichen Standorten aus, die Absaugung zu steuern. Dafür passt ihr dann die Szene an und fügt eine "oder-Bedindung" hinzu.
Wollt ihr die Absaugung dann mal doch ohne Button einschalten, weil ihr grade daneben steht oder die Batterie des Buttons gerade leer ist, dann könnt ihr einen physischen Schalter S1 (hier fliest ebenso kein Laststrom drüber, also reicht ein klein dimensionierter Schalter) verwenden, der an den "SW" Port des Shellys angeschlossen wird. Jener verbindet dann lediglich eine Phase mit dem SW Port und aktiviert den Shelly. Dann habe ich alles abschließend in einen kleinen Schaltkasten verbaut, um die Technik vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Zwischen Schütz und Absaugung habe ich allerdings noch eine weitere CEE Steckdose geschalten, damit ich die Absaugung nicht direkt - aus offensichtlichen Gründen - an das Schütz anschließen muss.
Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung. Vor allem, da sie mich in Summe nur ca. 70€ gekostet hat. Die Kabel Zu- und Ableitung habt ihr ja eigentlich auch schon (ist ja die Zuleitung zu eurer Absaugung, die ihr quasi nur "auftrennt")
Solltet ihr Inputs, Einwände oder Anregungen zu dem hier haben, schreibt es mir bitte!
Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtung! Es gäbe zwar auch eine Shelly Version mit drei Kanälen (Shelly Pro 3) bei der man meinen möchte, man braucht das Schütz nicht, jedoch kann angeblich der Motor durch minimal versetzte Einschaltzeiten der drei Kanäle auf Dauer beschädigt werden kann. Demnach ist diese Shelly Version NICHT für diese Anwendung geeignet. Außerdem kostet sie mehr als die von mir beschrieben Lösung.
Da ich im Netz keine Anleitung oder eine kosteneffektive Lösung für die Funkfernsteuerung einer 400V Absauganlage gefunden habe und ich lange überlegt habe, wie man das hinbekommt - bin selbst Elektroniker -, wollte ich euch hiermit meine simple Fernsteuerung vorstellen. Das was ich bisher gefunden habe, sind entweder Kabelgebundene Lösungen, oder Einschaltautomatiksteckdosen. Aber wie gesagt keine kostengünstige FUNK Lösung, die zuverlässig von beliebig vielen Punkten aus gesteuert werden kann.
ACHTUNG!
Ich bin zwar Elektroniker (kein Elektrotechniker, der Elektroinstallationen in Gebäuden durchführt), weise aber jeden auf die tödliche Spannungen hin, die hier im Spiel sind! Wer nicht weiß, was er tut, sollte das Ganze von einem Elektriker durchführen lassen, oder jenen zumindest vor Ort zu Rate ziehen - so wie ich!
Ich bin zwar Elektroniker (kein Elektrotechniker, der Elektroinstallationen in Gebäuden durchführt), weise aber jeden auf die tödliche Spannungen hin, die hier im Spiel sind! Wer nicht weiß, was er tut, sollte das Ganze von einem Elektriker durchführen lassen, oder jenen zumindest vor Ort zu Rate ziehen - so wie ich!
Das Problem:
Die Absauganlage steht in der Werkstatt zu weit von den Maschinen, die abgesaugt werden müssen, entfernt und man möchte nicht jedes mal hin und her laufen, um die Absaugung in Betrieb zu nehmen.
Die Lösung:
Ein 400V Motor- bzw. Leistungsschütz plus ein "Shelly" WLAN/Bluetooth Relais, welches über einen den "Shelly BLU Button" (bzw. mehrere davon) gesteuert wird.
Die genauere Erklärung:


Das Motorschütz (ich habe das hier verwendet) wird von einer Drehstrom CEE Steckdose gespeist. Diese Leitung wird dann bei aktiv werden der Steuerspannung, welche über die Shelly geschalten wird, an den Motor bzw. dessen Motosteuerung (entfernt die ja nicht!) der Drehstrom Absaugung weitergeleitet. (Hier werden hier nur vier der fünf Leitungen weitergeleitet, da bei einem Motor der Neutralleiter nicht verwendet wird.)
WICHTIG ist hierbei, das ihr ein Schütz mit der selben Steuerspannung wie die Ausgangssteuerspannung des Shelly verwendet, also in meinem Fall waren das jeweils 230V. Über "I" und "O" des Shelly wird die Phase an A1 des Schütz geleitet. Über "L" und "N" bekommt der Shelly seine 230V Versorgungsspannung. Die genaue restliche Schütz-Beschaltung lest bitte in der Bedienungsanleitung eures Schütz nach bzw. lasst das den Elektriker machen. Gemeinsam mit der Shelly App am Smartphone, bindet man den Button ein und koppelt ihn dann über eine "Szene" seine(n) Button(s) mit der Motorschütz-steuernden Shelly. Hierfür kann z.B. eine Shelly 1 Mini (Gen 3) oder auch eine Standard Shelly 1 (Gen 3) verwendet werden. Da hier keinerlei bzw. eine vernachlässigbare kleine Last über den Shelly fliest, ist hier nicht wichtig, ob der Shelly 8A (Mini) oder 16A (Standard) schalten kann. Wie man den Button koppelt und eine Szene erstellt, wird in diesem Video sehr gut erklärt. Ist das alles verkabelt, könnt ihr nun die Absaugung via dem Shelly Button steuern. Natürlich könnt ihr auch noch weitere Buttons koppeln, um von mehreren Maschinen an unterschiedlichen Standorten aus, die Absaugung zu steuern. Dafür passt ihr dann die Szene an und fügt eine "oder-Bedindung" hinzu.
Wollt ihr die Absaugung dann mal doch ohne Button einschalten, weil ihr grade daneben steht oder die Batterie des Buttons gerade leer ist, dann könnt ihr einen physischen Schalter S1 (hier fliest ebenso kein Laststrom drüber, also reicht ein klein dimensionierter Schalter) verwenden, der an den "SW" Port des Shellys angeschlossen wird. Jener verbindet dann lediglich eine Phase mit dem SW Port und aktiviert den Shelly. Dann habe ich alles abschließend in einen kleinen Schaltkasten verbaut, um die Technik vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Zwischen Schütz und Absaugung habe ich allerdings noch eine weitere CEE Steckdose geschalten, damit ich die Absaugung nicht direkt - aus offensichtlichen Gründen - an das Schütz anschließen muss.
Ich bin sehr zufrieden mit der Lösung. Vor allem, da sie mich in Summe nur ca. 70€ gekostet hat. Die Kabel Zu- und Ableitung habt ihr ja eigentlich auch schon (ist ja die Zuleitung zu eurer Absaugung, die ihr quasi nur "auftrennt")
Solltet ihr Inputs, Einwände oder Anregungen zu dem hier haben, schreibt es mir bitte!
Ich hoffe, ich konnte euch damit weiterhelfen.
----------------------------------------------------------------------------------------------------------
Achtung! Es gäbe zwar auch eine Shelly Version mit drei Kanälen (Shelly Pro 3) bei der man meinen möchte, man braucht das Schütz nicht, jedoch kann angeblich der Motor durch minimal versetzte Einschaltzeiten der drei Kanäle auf Dauer beschädigt werden kann. Demnach ist diese Shelly Version NICHT für diese Anwendung geeignet. Außerdem kostet sie mehr als die von mir beschrieben Lösung.
Anhänge
Zuletzt bearbeitet: