Projekt: Andirondack Chair

Quote

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2015
Beiträge
5
Hallo zusammen,

es steht ein neues Projekt an. Der sogenannte "Adirondack Stuhl". Kenne keine bequemeren Gartenstühle :cool:

81uCQrudSAL._SL1500_.jpg


Im Netz konnte ich ein Bauanleitung finden:
http://www.finewoodworking.com/assets/downloads/FW_OUTDOOR_MEM_APR2014.pdf
dort ab Seite 74

Es gibt sogar eine dazu passende Youtubeanleitung:
https://www.youtube.com/watch?v=ykU5QUG0qVg

Grundsätzlich alles verständlich.
Ausser bei der Rückenlehne bin ich nicht ganz sicher.
Laut Skizze soll jede Rückenstrebe leicht konisch verlaufen. Von 1 13/3 inch Breite zu 2 inch Breite.
(siehe Seite 75 - 7 back slats).
Im Video wird das Vorgehen dazu erklärt:
https://www.youtube.com/watch?v=ykU5QUG0qVg (ab 5:16)

Was mir nicht ganz klar ist, ist WIE die jeweilige Lehne konisch verläuft.
Mir kommen da folgende Varianten in den Sinn:

A) wie ein "V"; also an beiden Brettseiten breiter werden
:emoji_sunglasses: oder eine Brettseite verläuft im rechten Winkel und die andere Seite verläuft konisch.

Kann mir hier jemand weiterhelfen? Vielleicht kapiere ich auch nur einfach nicht, was für ein System im Video erklärt wird...

Freue mich über Tips und Hinweise.
Grüße
Quote
 

Onod

ww-kastanie
Registriert
3. April 2015
Beiträge
26
Ort
NRW
Variante A
Von beiden Seiten etwas wegnehmen

Gruß
Udo

Zur Ergänzung
Stell dir einen Fächer vor
 

Anhänge

  • Fächer.jpg
    Fächer.jpg
    13 KB · Aufrufe: 26

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.515
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Zum Festool-Plan. Umrechnungsfaktor
ist mal 2.83 oder das A4 - Bild auf A1
mit einem posterizing-Programm auf-
blasen und du hast 9 Seiten zum zu-
sammenbappen. Die letzte Seite ist
gemeint.
 

Quote

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2015
Beiträge
5
Hey,

Danke schonmal für die bisherigen Antworten!
Ich bin mir nach wie vor nicht ganz sicher, ob Variante A oder B.
Die Fächeridee ist zwar auf jeden Fall einleuchtend, nur frag ich mich, wie man soetwas akurat auf der Tischkreissäge hinbekommt.

Im Video wird als Schabolone ein "Tapering Jig" verwendet. Leider kenne ich die Deutsche Bezeichnung hierfür nicht.
Soweit ich die Schablone verstanden habe, wird jedoch nur eine Seite angesägt. D.h. die andere Seite ist im rechten Winkel.?
Hier ist ein Beispielvideo:
https://www.youtube.com/watch?v=FOVhDBE2kIk

Gibts für konische Bretter (von beiden Seiten) ein Standardvorgehen?

Danke und Grüße
Quote
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.825
Alter
66
Ort
Koblenz
Hallo,

wie viele Stühle benötigst Du denn?
Ich hatte mich auch mal mit dieser Idee beschäftigt, bei mir wären es sechs oder acht Stühle.
Ich würde mir dann aber eher Schablonen bauen und auf dem Frästisch bearbeiten.
Diese Stühle wurden hier vor Ort in einer kleinen Galerie mit passendem Hocker angeboten, so dass sie noch bequemer wirkten.

Gruß
 

Quote

ww-pappel
Registriert
29. Juli 2015
Beiträge
5
Erstmal nur einer. Wenn es gut läuft, kommen noch welche hinzu.
Einen Fräsetisch besitze ich leider nicht...
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.825
Alter
66
Ort
Koblenz
Falls Du über eine Oberfräse hast, solltest Du unter der Prämisse doch überlegen mit Schablonen zu arbeiten. Geht ja auch ohne Frästisch.
 

WoodenCarpenter

ww-esche
Registriert
21. Dezember 2012
Beiträge
590
Ort
Middlfranggn
Nabend,

Du kannst Dir auch Schablonen für die Kreissäge bauen. Unser Lehrer in der Überbetrieblichen hat uns das mal gezeigt...

Hier wäre ein Video mit der Klebeband-Methode von Heiko. Ab ca. 5:00 geht es da los, kannst das Video aber auch ganz ansehen, die Videos von Heiko sind immer ganz nett anzusehen und es ist oft etwas dabei, was man sich abgucken kann...

Unser Lehrer in der Überbetrieblichen hat aber einen Hilfsanschlag (wie ein L) gebaut, der an den Parallelanschlag geklemmt oder geschraubt wurde und das Sägeblatt oben überdeckte. Der Hilfsanschlag wurde dann so ausgerichtet, daß die Kante des Anschlages mit der Schnittlinie des Sägeblattes fluchtete (also auf der dem Parallelanschlag abgewandten Seite, quasi über das Sägeblatt drüber) und dann wurde die Schablone (hier wurden kurze Nägel eingeschlagen um die Schablone mit einem leichten Klopfer mit der Hand zu fixieren, ebenso wurde nach dem Schnitt die Schablone wieder werkzeuglos entfernt) am Hilfsanschlag anliegen lassen und der Schnitt ausgeführt.

Geht jetzt hier etwas schlecht zu beschreiben, vielleicht finde ich ja noch ein Video im Netz...
 

Friederich

ww-robinie
Registriert
14. Dezember 2014
Beiträge
7.471
Im Video wird als Schabolone ein "Tapering Jig" verwendet. Leider kenne ich die Deutsche Bezeichnung hierfür nicht.
Soweit ich die Schablone verstanden habe, wird jedoch nur eine Seite angesägt.
Ganz bestimmt. Von beiden Seiten jeweils die Hälfte wäre zwar etwas "richtiger", ist aber rein akademisch.
Man bräuchte dann zwei verschiedene Schablonen. Der Umstand lohnt nicht. Das hätte er dann auch extra erklärt.
 

rorob

ww-robinie
Registriert
10. Oktober 2012
Beiträge
2.332
Ort
83071 Stephanskirchen
Heiko Rech hat in "Holzwerken" vor einiger Zeit so einen Stuhl vorgestellt.

Falls es interessiert such ich mal das Heft raus, wenn du es nicht hast, kannst du es nachbestellen.

Gruß

Robert
 

ChristophW

ww-robinie
Registriert
27. November 2013
Beiträge
2.790
Ort
Schleswig-Holstein
Ich bin bei meinem Stuhl so vorgegangen:
Auf breites Maß sägen
Mitte anzeichnen
Von der Mitte Hälfte der schmalen Breite anzeichnen
FS anlegen und absägen

Das kommt da doch nicht auf den 1/10mm an und geht fix. Gepasst hat es auch... ganz ohne Schablone.
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.515
Alter
58
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Der Festool-Plan ist doch bis auf
wenige Unterschiede baugleich.
Eine passende Führung für die
Kreissäge reicht. Am Parallel-
anschlag entlangeführt und
einmal gewendet reicht. Es
reicht im Prinzip eine Art von
Lade worin dein Rûckenteil im
passenden Winkel an deinem
Sägeblatt vorbeigeführt wird.
 

bedos

ww-eiche
Registriert
23. November 2006
Beiträge
388
Ort
schweiz
wir stellen die in einer geschützten werkstatt selber her. ca. 20 stück im jahr.
die rückenlatten (form übertragen auf einer schablone) sägen wir auf der bandsäge und schleifen die kanten auf einer kantenschleifmaschine. das geht ruck zuck.

bei sehr grossen stückzahlen kannst du es sicher auch auf der kreissäge machen. z.b. mit den klemmen/niederhalter von bessey. die methode mit den schablonen und dem übertragen direkt aufs brett (mit einem bleistift) hat aber den vorteil, dass du wenig verschnitt hast. die ungeraden teile können platzsparend eingeteilt werden.

das dürfte mit oberfräse oder tischkreissäge nicht gehen.

es hängt davon ab was für material du verwendest. wir bauen die meist in lärche. und die kostet....


michael
 
Oben Unten