Problemen mit Dekupirsäge

GrandePuffo2101

ww-pappel
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1
Ort
Tuebingen
Hallo zusammen !

Kann mir jemand sagen, wie ich am besten runde Konturen mit einer Dekupiersäge ausschneide ?????
Ich habe es mit verschiedene Sägeblätter versucht und verschiedene zu schneidende Materialienstärke...... von 5 bis 20 mm.

Tatsache ist dass die Sägeblätter zu breit sind, dass man kleine Rundungen (wie die eines Puzzles) aussägen kann, weil das Holz sich kaum drehen lässt...

Habe von Rundsägeblätter gehört, weiss jemand von euch was darüber und wo kann ich mir so was besorgen ?????

Mit bestem Dank, Nico
 

Holz_Marei

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
17
Hallo,

der Hersteller Niqua hat z. B. ein Sägeblatt, welches recht gut für diese Ansprüche geeignet ist.

(Pinguin Silber Reverse, kein Rundsägeblatt)

Diese Sägeblätter sind z.B. bei www.laubsaegen247.de zu bekommen.

Gruß

Holz_Marei
 

uli

ww-birke
Registriert
19. Februar 2004
Beiträge
64
Mal eine Frage – welchen Vorteil bringt denn diese Gegenzahnung? Das ist mir noch nicht so ganz klar.

Ich habe genau das gleich Problem mit dem Zuschnitt – die normalen Sägeblätter sind etwas träge. Sie laufen immer noch etwas in eine Richtung obwohl man schon in die andere Richtung führt – das Blatt läuft immer etwas nach. Dadurch habe ich große Probleme Konturen genau auszuschneiden. Ich möchte auch an nicht geraden Teilen etwas zuschneiden.

<O:emoji_stuck_out_tongue:Gruß

<O:emoji_stuck_out_tongue:Uli<O:emoji_stuck_out_tongue:
 

Saittam01

ww-birke
Registriert
5. Dezember 2005
Beiträge
55
Ort
Illschwang in der Oberpfalz
Kleine Radien bei Dekupiersäge

Hallo KollegenInnen,

habe vor drei Wochen einde Dekupiersäge (Scheppach) gekauft, Testbericht folgt demnächst. Zum Thema kleiner Radien:

Bei wirklich sehr kleinen Teilen kome ich mit sog. Rundsägeblättern gut zurecht - gibt es in jedem gutem Baumarkt. Aber auch bei diesen muss man die Drehung sehr rechtzeitig einleiten, bzw. vor der eigentlichen Drehung den Bruchteil eines Millimerts zurückfahren (ein bißchen wie mit eineM LKW Kurven nehmen...).

Problem: Rundsägeblätter nutzen sich relativ schnell ab, die Bruchgefahr scheint mir konstruktionsbedingt auch größer.

Viel Glück,

Matthias
 

Felix49 (RIP)

ww-esche
Registriert
7. Januar 2007
Beiträge
435
Alter
76
Ort
Darmstadt
Hallo,
ich habe mir über ebay eine gebrauchte Hegner gekauft u. bin recht zufrieden damit. Für enge Radien benötigt man auch schmale Sägeblätter ggf. brennt ( ist braun bis schwarz) das Holz an den Stellen, wenn das Blatt zu breit oder bereits stumpf ist.
Wie schon Holz_Marei geschrieben hat gibt es bei www.laubsaegen247.de
jede Menge unterschiedliche Sägeblätter. Der Herr Platt ist sehr hilfsbereit!:emoji_slight_smile:
 

Holz_Marei

ww-fichte
Registriert
4. Januar 2007
Beiträge
17
Mal eine Frage – welchen Vorteil bringt denn diese Gegenzahnung? Das ist mir noch nicht so ganz klar.

Antwort: Gegenzähne verhindern/verringern das Ausfransen auf der Unterseite des Werkstückes.

Ich habe genau das gleich Problem mit dem Zuschnitt – die normalen Sägeblätter sind etwas träge. Sie laufen immer noch etwas in eine Richtung obwohl man schon in die andere Richtung führt – das Blatt läuft immer etwas nach. Dadurch habe ich große Probleme Konturen genau auszuschneiden. Ich möchte auch an nicht geraden Teilen etwas zuschneiden.
Antwort:Sorry, das ist wie mit dem Fahrradfahren, ein Balanceakt zwischen verschiedenen Richtungen und einem Sturrz. Nur, wie fährt man Fahrrad, wie kann solch eine Frage beantwortet werden? Klare Antwort: üben üben und nochmals üben! :cool:

<O:emoji_stuck_out_tongue:Gruß

<O:emoji_stuck_out_tongue:Uli<O:emoji_stuck_out_tongue:

Viele Grüße

Holz_Marei
 
Oben Unten