Probleme mit Bessey KREV

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Ich überlege mir gerade 2 4er Packs der Rutlands zu kaufen.

1. Was haltet ihr von denen, was sind Eure Erfahrungen in der Praxis?

2. Welche Länge würde ihr kaufen? Ich tendiere zu den 1200, frage mich aber ob das zu lang ist. Bei meinen Rohrzwingen habe ich bisher nie die 1000mm gebraucht. Aber zu kurz ist halt zu kurz. Also lieber öfter mit unhandlichen Arbeiten als das eine Mal keine haben, wenn's grad kritisch ist?Ich glaube ich möchte erstmal keine 2 Sets kaufen, also Satz 800 und Satz 1200.

Denk an die Einfuhrumsatzsteuer + Zoll, hatte selbst anfang des Jahres einen 4er Satz 1250er Korpuszwingen, einen 62er Hobel von Quiang Sheng und einen Haltersatz für die Zwingen bestellt, rechnungssumme rund 345€, nach Paypal dann rund 370, letzte Woche kam dann von UPS die Rechnung in Höhe weiterer knapp 100€...

in deinem Fall: 2x4 klemmen à 128€ excl. = 256€ +25€ Versand = 281€ * + Paypal = ~300€ darauf dann 19% steuer ~360 + Zoll und UPS pauschale sind knapp unter 400€
Die Stier Zwingen von Contorion kosten pro Stück in 1250 lang knapp 60€, die Juuma von Feinewerkzeuge auch.
Viel Sparst du dann am Ende nicht. Und mein Paket kam ganz schön vermackt an...

in der Kurzfassung: Überlegs dir gut!
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.130
Ort
Affalterbach
Ich überlege mir gerade 2 4er Packs der Rutlands zu kaufen.

1. Was haltet ihr von denen, was sind Eure Erfahrungen in der Praxis?

2. Welche Länge würde ihr kaufen? Ich tendiere zu den 1200, frage mich aber ob das zu lang ist. Bei meinen Rohrzwingen habe ich bisher nie die 1000mm gebraucht. Aber zu kurz ist halt zu kurz. Also lieber öfter mit unhandlichen Arbeiten als das eine Mal keine haben, wenn's grad kritisch ist?Ich glaube ich möchte erstmal keine 2 Sets kaufen, also Satz 800 und Satz 1200.

1. Ich hab die 1200er von Rutlands und kann sie vorbehaltslos weiterempfehlen. Gut verarbeitet, tun was sie sollen. Habe sie letztes Jahr gekauft, da waren sie preislich noch OK (ca 35 Euro/Stück inkl.Versand), mit dem ganzen Brexit-Galama würde ich jetzt welche bei nem deutschen Händler bestellen, lohnt sich einfach nicht mehr. Es gibt mittlerweile ja viele Alternativen (Juuma, Stier, Sautershop etc).

2. Ich hab nur die langen, für kleinere Sachen benutze ich die Uniklamps von Bessey. Spannkraft hat bisher auch immer gereicht und sind mit 18 Euro pro Stück in 600mm wirklich preiswert. Andererseits ist Haben immer besser als Brauchen :emoji_wink:
 

Bernd das Brett

ww-kirsche
Registriert
21. Mai 2013
Beiträge
156
Ort
Bochum
Hallo,

ich hole diesen alten Thread mal wieder aus der Versenkung, weil ich bis gestern das gleiche Problem hatte und nun endlich eine Lösung anbieten kann, die vielleicht auch für andere Besitzer einer Bessey REVO KREV von Interesse ist.

Ich hatte wie der Threadersteller das Problem, dass sich das verschiebbare Kopfteil der Zwinge nur mit viel Rütteln und leichten Schlägen verstellen ließ. Notgedrungen hatte ich mich schon damit abgefunden, bis ich jetzt ein neues Paar REVO KREV in die Finger bekam, bei denen sich das Kopfteil seidenweich ohne irgendwelche Ruckeln verstellen ließ. Äußerlich waren die alten und neuen Zwingen gleich, also habe ich mich daran gemacht, das Kopfteil zu öffnen....

Das Kopfteil hat auf der Rückseite einen Deckel, den man nach dem Abziehen der Schonbacken mit einem kleinen Schraubendreher über 4 Kunstoffrasten entfernen kann. Im Inneren des Kunstoffgehäuses steckt ein Vierkantrohr. Der Klemmmechanismus besteht aus zwei "Klemmblechen", die im hinteren Teil durch zwei Stahlbolzen als Gegenlager abgestützt werden. (Bild 1) Der Druckknopf im vorderen Teil betätigt einen Scherenmechnismus, der die Klemmbleche vorne auseinander drückt und damit parallel stellt. In dieser Stellung kann das Kopfteil verschoben werden.
Bei mir waren beide Bolzen auf einer Seite aus ihrer Aufnahme gerutscht (Bild 2). Dadurch werden die Klemmbleche nicht mehr richtig gehalten und verkanten. Das Kopfteil lässt sich dann nicht mehr richtig verschieben...

Wenn man die Bolzen wieder richtig in ihre Aufnahme drückt, läuft die Zwinge plötzlich butterweich! Aber leider hält die Freude nicht lange an, denn bei der nächsten Gelegenheit rutscht der Bolzen wieder aus seiner Aufnahme raus und das Spiel beginnt von neuem. Das Problem ist, der Bolzen steckt lose in seiner Aufnahme und ist zudem so kurz, dass er schon bei kleinen Erschütterung aus der Lagerung rutscht. Bessey hat das Problem wohl auch erkannt und liefert die aktuellen Zwingen mit verlängerten Bolzen (37mm statt 30mm). Die sind dann so lang, dass sie von dem Kunstoffgehäuse in Position gehalten werden und nicht mehr rausrutschen können (Bild 3).

Abhilfe lässt sich auf einfache Weise mit etwas Panzerbandband schaffen. Einfach zwei Lagen von außen über die Bohrungen der Aufnahme und die Bolzen können nicht mehr rausrutschen (Bild 4).
Wer will, kann es natürlich auch perfekter durch Einkerben oder Einkleben der Bolzen lösen. Ich habe jetzt mal bei Bessey angefragt, ob sie mir die längeren Bolzen auf Kulanz zusenden. Aber ich bin mir eigentlich sicher, dass die Panzerbandlösung auch dauerhaft hält.

Viel Erfolg beim Schrauben
Bernd
 

Anhänge

  • IMG_4176.jpeg
    IMG_4176.jpeg
    163,9 KB · Aufrufe: 35
  • IMG_4185.jpeg
    IMG_4185.jpeg
    173 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_4181.jpeg
    IMG_4181.jpeg
    207,4 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_4187.jpeg
    IMG_4187.jpeg
    194,9 KB · Aufrufe: 36
Oben Unten