Probleme mit Befestigung der Bodenleisten

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
897
Alter
124
Ort
Baden!
Hallo zusammen,

ich wollte gestern anfangen, meine Bodenleisten zu verlegen, da die Lieferung kam.
Geplant war eigentlich, dass ich sie mit Montagekleber aufkleben. Jetzt ist es aber so, dass ich hinten auf den Leisten oben und unten nur ca. 5mm Fleisch habe und in der Rest der Leiste hat eine Vertiefung. Die Leisten sind glaube ich 60mm hoch. Somit ist die Vertiefung hinten also 50mm.
Die Wand ist jetzt auch nicht optimal gerade. Sprich, ich hab da ab und an auch mal Wellen drin und der Boden ist auch nicht zu 100 % gerade.
Das sind viele Baustellen.
Optimal wäre es mit dem Luftdrucknagler, den ich leider nicht mehr habe.
Verschraubung kommt nicht in Frage. Auch nicht Klipsen.
Wie würdet ihr das umsetzen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Boshu

Gäste
So tief kann die Vertiefung doch nicht sein, dass man die Boden(Sockel??)leisten nicht kleben kann, oder?
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
897
Alter
124
Ort
Baden!
Wenn alles zusammen kommt, klappt das nicht. Sprich, die Leiste liegt z.B. auf ganzer Länge nicht auf dem Boden auf. Die wand hat ne Wellenform etc. Da müsste ich einiges an Montagekleber auftragen, um die anzubringen. Auf 2,5 m dann die Leiste zusätzlich noch auf der Seite die nicht aufliegt nach unten zu drücken und dann das Ganze anzuheben, bis es Klebt......
Es ist einfach etwas kompliziert.
 

Boshu

Gäste
Wenn das alles so krumm ist, wird das auch mit schrauben oder Nageln nicht schön. Zum Boden hin müssten die leisten eigentlich angepasst werden, das wirst Du dann wohl mit 60mm Höhe nicht hinbekommen.Vielleicht kriegst Du das noch mit nem Viertelstab abgedeckt? Die Welligkeit an der Wand solltest Du vermitteln und dann die entstandene Fuge mit Acryl versiegeln. wenn Du die Leisten voll in die Wellen drückst, sieht das nicht besonders gut aus. Ich behelf mir immer mit Ziegelsteinen bei welligen Wänden, die halte n an den Stellen wo Spannung entsteht die Leiste am Kleber an der Wand. Ob das in Deinem Fall so geht, kann man auf die Ferne nicht beurteilen.
 

Leibhaftiger

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2013
Beiträge
1.125
Ort
Affalterbach
Wir reden hier von Sockelleisten, richtig? Der nette Schreiner aus der Nachbarschaft hat mir beim Hausumbau folgenden Tipp gegeben: Heisskleber!

Haben wir gemacht, funktioniert einwandfrei (unsere Sockelleisten haben auch nur diese 2x5mm Auflage, haben den Heisskleber in die Vertiefung) und lässt sich im Notfall auch wieder ablösen. Und hält seit 5 Jahren ohne Probleme (gerade auch bei nicht kerzengrader Wand)
 

marcus_n

ww-robinie
Registriert
23. August 2020
Beiträge
2.306
Ort
Augsburg
Wand gerade verputzen und dann die Leisten anbringen. Leisten auf einer welligen Wand press anbringen sieht furchtbar aus.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
897
Alter
124
Ort
Baden!
Danke erst mal für die Tipps.
Also was ich nicht machen werde, ist die Leisten "press" an die wellige Wand anbringen.
Mein Plan war es, die Leisten normal anzulegen und den Spalt oben dann mit Acryl zu versiegeln.
Aber es ist eben so, dass es bei den welligen Stellen dann so viel Luft zwischen Vertiefung und Wand gibt, dass ich da ordentlich Montagekleber rein pumpen müsste.

Habe mich eben entschieden, mir einen Druckluftnagler zu kaufen. Den hätte ich in der Vergangenheit auch gut mal gebrauchen können.
Habe damals beim Haus Umbau auch mit einem gearbeitet (Leihgabe von nem Freund. Geht jetzt nicht mehr, da er umgezogen ist) und sämtliche Leisten so angebracht. Das hat bestens geklappt.
Ausleihen bei ner Firma hätte knapp 40 Euro / Tag gekostet. Das macht für mich nicht wirklich Sinn.
Im Hornbach gibts diverse Prebena, die unter 100 Euro kosten.
Für einen von denen, würde ich mich dann entscheiden.
Könnt ihr mir einen davon empfehlen?
Hab jetzt des Öfteren gelesen, dass einige hier Prebena Nagler haben.

Die 3 hier gibts zur Auswahl:
https://www.hornbach.de/shop/Druckluftnagler-Prebena-2XR-J50/8239026/artikel.htmlhttps://www.hornbach.de/shop/Druckluftnagler-Prebena-2XR-ES40/8239025/artikel.htmlhttps://www.hornbach.de/shop/Druckluftnagler-Prebena-1XR-A16/8239024/artikel.html
EDIT:
Ok, ich sehe gerade, dass die letzten 2 sowieso nur für Klammern sind.
Somit bleibt wohl nur der J50.
 
Zuletzt bearbeitet:

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
616
Ort
Maifeld, nähe Polch
Das luftnageln geht je nach untergrund schon aber das zieht gnadenlos an die wand. Def prebena...j50 is gut und günstig.

Ggf leistenklötzchen in passender Stärke zum Ausgleich des ausgekehlten Rückens aufleimen.

Geklebt hab ich meine 90mm Massivleisten mit Ramsauer125 weissmatt silicon, dito abgefugt. Hält wie festgeschraubt und sieht top aus. Ganz glatt is hier weeeenig.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.429
Ort
Coswig
...ich nehme nur noch eine ordentliche Heißklebepistole. Allerdings spachtel ich auch alle Wände, bis ein akzeptabler Kompromiss zwischen "...ist halt 'n altes Haus..." und "Wellen... nöh" gefunden ist.
 

killkenny

ww-robinie
Registriert
27. September 2019
Beiträge
897
Alter
124
Ort
Baden!
So, kurzes Update.
Das mit dem Nageln hat geklappt. Nicht zu 100 % zufriedenstellend.
Wie @Holz-Christian schon angemerkt hat, hat sich der ein oder andere Nagel in der Tat umgebogen.
Letzten Endes ist es eine Kombination aus Nageln und Montagekleber geworden.
Zu 100 % bin ich nicht zufrieden aber ich sags mal so, meine Frau findets klasse :emoji_slight_smile:
Klar, Hauptsache fertig. Es herrscht etwas Zeitdruck und das nervt mich schon.

Das luftnageln geht je nach untergrund schon aber das zieht gnadenlos an die wand.
Ja, das stimmt wohl. Aber ich habe auch schon drauf geachtet, dass ich nicht an Stellen genagelt habe, wo es extrem gewesen wäre, also viel Luft zwischen Wand und Leiste. Rest wird eben mit Acryl behandelt.

Allerdings spachtel ich auch alle Wände, bis ein akzeptabler Kompromiss zwischen "...ist halt 'n altes Haus..." und "Wellen... nöh" gefunden ist.
Mal abgesehen davon, dass ich dafür sowieso keine Zeit gehabt hätte, wäre mir das auch zu übertrieben gewesen.
Ich habs grundsätzlich immer gut ausgleichen können in der Vergangenheit. Sprich, mal etwas unterfüttern, mal mit Acryl arbeiten.
So hab ichs hier jetzt auch gehandhabt. Leisten sind verlegt. Fehlen nur noch die Acryl arbeiten, dann siehts denke ich ganz gut aus.
Wie auch immer, ich bedanke mich bei allen für die Hilfestellung. Wieder was gelernt.

Grüße
 
Oben Unten