Probleme MDF zu lackieren

Michi77

ww-pappel
Registriert
4. Dezember 2011
Beiträge
1
Hallo Zusammen,

ich lese hier schon seit längerem mit und hoffe bei folgendem Problem die ein oder andere Idee zu kriegen:

Ich bin was Holz betrifft ziemlicher Anfänger und hab direkt mit einem ziemlich anspruchsvollen Projekt angefangen.
Und zwar habe ich eine Bücherwand gebaut (ca. 4 Meter breit, 2,40 hoch, 30 cm tief) und zwischen 2 Wänden in meiner Wohnung eingepasst.
Das wovor ich den größten Respekt hatte (punktgenau Löcher für Möbelverbinder einfräsen, Lochreihen bohren etc.) hat super geklappt. Ich hab das Regal schonmal testweise aufgebaut und tatsächlich sitzt alles.
Ich hatte mich vorher ziemlich genau informiert bzgl. Bearbeitung der einzelnen Teile und Lackierung. Und da kommt das Problem:

Mir wurde von verschiedenen Seiten empfohlen das Regal aus MDF zu bauen da dieses am besten zu lackieren wäre. Beizen und Ölen fiel raus da hier das notwendige Holz das finanzielle Budget gesprengt hatte.

Die einzelnen Elemente hab ich mit MDF-Grundierung 2mal (Flächen) bzw. 3mal (Kanten) grundiert (Rolle). Holz saugt nicht mehr und die Grundierung wirkt gleichmäßig.
Jetzt habe ich die Grundierung angeschliffen und die Teile mit einer Rolle mattschwarz lackiert. Oder besser gesagt: Da hängt es gerade.
Die Lackierung sieht zunächst sehr gut aus, nach ca. 10 Minuten bilden sich aber kleine "Pickel", nach und nach werden es immer mehr.
Ich ging davon aus das das Staub ist und habe daher so ziemlich alles in dem Raum in dem ich lackiere angefeuchtet (Boden, Wände, Decke), natürlich nachdem nochmal alles penibel gewischt wurde. Gleicher Effekt wenn auch nicht mehr ganz so schlimm.
Die grundierten Bretter habe ich nach dem anschleifen mit Spiritus, mit einem staubfreien Tuch abgewischt, immer eine neue Rolle genommen.
Versuch 3 war jetzt das ich mir im Garten einen Pavillon aufgebaut habe, auf der feuchten Wiese. Gleiche Problem auch hier.

Und jetzt bin ich am Verzweifeln. Kann mir irgendwer einen Tip geben was ich grundlegendes falsch mache?

Mir ist klar das spritzen besser wäre als Rollen, jedoch stör ich mich überhaupt nicht an dem bißchen Struktur welches die Rolle aufträgt sondern schlichtweg an den "Staubhuckeln".

Sorry das der Text so lang geworden ist.
 

beda

ww-ahorn
Registriert
26. Oktober 2008
Beiträge
119
Alter
56
Ort
Österreich
Hallo
Könnte es sein daß du schaumstoffrollen verwendest ,zu schnell rollst und sich dadurch Luftbläschen bilden?
Nur so ne idee!
 

Robbie01011987

ww-robinie
Registriert
14. Februar 2011
Beiträge
777
Ort
Köln
Stimme beda zu und/oder keine "gute" Farbe. Ich habe vor einiger Zeit ein Hesse Lignal Regal (ebenfalls MDF) mit der Rolle lackiert; die Farbe ist sowas von gut verlaufen und getrocknet. War auf Wasserbasis.
 

ypse666

ww-pappel
Registriert
2. November 2011
Beiträge
1
Ort
Hallo

Ich vermute mal du trägst mit der Rolle zu viel Lack auf. So wie du das beschreibst wars nämlich bei mir auch. Versuch mal auf einem Probebrettchen folgendes: Zuerst Kunstharzlack vom Fachhandel nehmen , habe mir den Rat vom Forumsteilnehmer "Burnig" zu Herzen genommen:emoji_slight_smile: dann mit einem Pinsel die Rolle ganz dünn bestreichen und das Brett damit rollen das es an allen Stellen leicht feucht ist. So müsste sich ein schönes Lackbild ergeben. Zumindest bei mir wars so.

Ein Tipp noch: Ich habe bei einer 10cm Rolle nur die äusseren 5cm dünn mit Lack bestrichen und bin mit dem trockenen Teil der Rolle noch mal über die lackierte "nasse" Fläche gerollt.

Gib mal in der Suche "Lautsprecher*" ein (ohne Anführungszeichen) da ist ein Thread über Lautsprecher lackieren, da geht`s auch über MDF lackieren.

gruss
Gerald
 

Dampfnase

ww-birke
Registriert
17. Oktober 2010
Beiträge
58
Bin aber kein Profi und daher weniger gefragt.
Aber ich frag mich bzw als Denkanstoß:
Welche Grundierung hast du denn verwendet und passt die zu der Farbe?

Wenn er sagt das diese "Pickel" erst nach 10min kommen, könnte es dann wirklich noch Luft vom zu schnellen rollen sein?
Für mich hört sich das eher nach einer Unverträglichkeit zum Untergrund an.


Wenn ich mal zu flott unterwegs bin kommen die Bläschen gleich nach 1-2min.
 

buniq

ww-eiche
Registriert
27. Juli 2011
Beiträge
347
Ort
Seelze/Letter (Hannover)
das hat nix mit der unverträglichkeit des untergrundes zu tun...
moltoprenwalzen sind zum endlackieren einer top oberfläche nicht geeignet...da sie offenporig sind...und dadurch bilden sich luftblasen an der oberfläche...

wenn du ein material verwendest...was eine lange offenzeit hat...kann man nach 10 min nochmals mit der rolle über die oberfläche gehen...
dann verschwinden auch die blasen...
das funktioniert aber nur bei materialien...die eine lange offenzeit haben...
bei acryllacken funktioniert das nicht...da man für acryllacke eh andere rollen und pinsel verwenden muss...
und vom farbverlauf eines acryllackes muss man erst gar nicht reden...
viel besser wären die beflockten moltoprenwalzen...
ich benutze zum beispiel die mohairwalzen zum lackieren...

als untergrundbeschichtung kannst du auch dispersionsfarbe nehmen...
dispersionsfarbe ist mit lösemittelhaltigen materialien kompatibel...(aber bitte nicht die aus dem baumarkt...für 1€ den liter)...
man muss nicht unbedingt bei einem hersteller bleiben...
viele wege führen nach rom...
papier ist geduldig...
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Hallo Michi,
noch ein zusätzlicher Punkt: welches Material hast du denn für die Lackierung benutzt? Ich würde für ein Regal eher einen 2K-Lack verwenden (auf PUR oder Wasserbasis), bzw. bei Verwendung eines 1K-Lacks den noch mit einem Klarlack ablackieren - habe selber keine Erfahrung, solche Lacke zu rollen, aber man liest Berichte im Forum, dass das ziemlich gut gehen soll...
Vorteil wäre dann, dass die Oberfläche härter ist und nicht so schnell verkratzt, wenn du die Bücher rein- und rausstellst und dabei vielleicht mit der Staubschicht das Regal schmirgelst...

Wegen der "Pickel": da diese sich erst nach ca. 10 min bilden, wäre es vielleicht auch möglich, dass eine Unverträglichkeit von Grundlierung und Lack dies verursacht.
 

Ulrich

ww-ahorn
Registriert
26. Februar 2007
Beiträge
141
Ort
Peine
es gab hier im Forum mal einen kleinen exkurs von einem "Maler" der hatte das malern erklärt ich glaube ich habe den link kopiert mal schauen.

Ulrich
 

checkalot

ww-robinie
Registriert
1. Juni 2009
Beiträge
979
Ort
Süddeutschland
Absolut - buniqs Tipps waren für mich extrem hilreich. Mit einer Rolle bekomme ich zwar immer noch kein sauberes Lackbild hin, aber dafür klappts mit dem Pinsel inzwischen sehr gut (ich nehme einen hochwertigen 8er Rundpinsel Chinaborste, für Fitzelkram noch einen kleineren Rundpinsel). Wichtig ist, Alkydharzlack / Kunstharzlack zu nehmen (kein Acryllack / "Wasserlack"), weil der Kunstharzlack eine deutlich längere offene Zeit hat und daher gut verlaufen kann.

Wichtig ist auch ein guter Untergrund, d.h. die Grundierung / der Vorlack / Schnellschliffgrund muss wirklich eben sein.

Ich möchte aber nochmals darauf hinweisen, dass ich bei einem 1K-Lack bei einem beanspruchten Möbel etwas skeptisch wäre, ob der hart genug ist - eine Tischplatte wird z.B. immer mit 2K-Lack lackiert; bei einem Lautsprechergehäuse oder einem Bilderrahmen ist das natürlich etwas anderes, das schaut man ja nur an...

Ich würd's übrigens zuerst an Reststücken vom Regalbau probieren, wie's klappt, nicht gleich ran an das Endprodukt, ist schon ein bisschen Übung dabei...
 
Oben Unten