problematische Holzlasur

MikeyF

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2003
Beiträge
4
Ort
Wien
Hallo !

Ich habe da eine Frage an euch Spezialisten:

Ich habe die Wände in meinem Badezimmer mit Profilholzleisten aus Lärchenholz verkleidet. Lärchenholz deswegen, weil in diesem Badezimmer ab und zu mal ein Hochwasser von der Donau ins Zimmer reinschaut. Ich denke Lärchenholz hält das am ehesten aus.

Als Oberflächenbehandlung habe ich mir eigentlich eine weiße Lasur vorgestellt, da weiß sehr gut zum Haus und in ein Bad passt, und eine Lasur, weil ja doch noch die Holzmaserung sehen will und nicht alles unter einer dicken Lackschicht "begraben" will.

Nun habe ich die Empfehlung bekommen: Das Holz zuerst mit einer Imprägnierung 2x streichen und dann mit einer weißen Dickschichtlasur.

Gesagt, getan, die Dickschichtlasur war jedoch sehr schwer aufzutragen (sehr teigige Konsistenz) und das Ergebnis ist nach 2 Dickschichtlasuranstrichen immer noch sehr fleckig, die Holzmaserung sieht man hingegen nur noch sehr schwach durch.

Was habe ich falsch gemacht ??? :confused:

Danke schon mal fuer eure Tipps,
ciao
michael franz
 

pesch54

ww-nussbaum
Registriert
25. August 2003
Beiträge
79
Ort
44534
Holzlasur

Hallo,
du hättest dich vorher besser informieren müssen. Ich hätte keine Dickschicht Lasur genommen sondern eine nur lasierende Lasur genommen.
MfG
Peter
 

MikeyF

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2003
Beiträge
4
Ort
Wien
Hi !

So, naja, erstmals Danke fuer die Antwort, sie hat jedoch mehr Fragen aufgeworfen:


-> Warum ist eine Dickschichtlasur nicht gut?
-> Was meinst du mit einer "nur lasierende Lasur"
-> Gibt es färbige Lasuren (weiß - nicht farblos) nicht nur als Dickschichtlasur ?

Grüße
Michael
 

peter24

ww-ulme
Registriert
25. August 2003
Beiträge
162
Ort
76571 Gaggenau
Hallo MikyF

Lärchenholz ist schon mal gut
2+ Imprägnierung hört sich nach Maler an, ist aber etwas problematisch im Innenraum
aber Dickschichtlasur im Bad?? Wer empfiehlt sowas?? Eine normale (Dünnschichtlasur hätte ich noch verstanden)
Ich hätte in Deinem Fall eine Öl bzw Wachsbehandlung vorgezogen. Gibt es in transparent und deckend. z.B. von Trip-Trap, Osmo o. ä. , damit das Holz die Feuchtigkeit die es im Bad aufnimmt auch wieder gut abgeben kann. Auch ist meines Erachtens der optische Eindruck von Öl/Wachs gegenüber Dickschichtlasur besser (schöner, natürlicher).
Dickschicht ist ja eigentlich für Aussenanwendungen gedacht.
Was man jetzt in Deinem Bad noch Nachbessern kann, und wie,
dazu habe ich leider keine Idee.

Gruss aus dem Schwarzwald,
Peter
 

Bernhard

ww-fichte
Registriert
25. August 2003
Beiträge
18
Ort
1
Hallo,

ist natürlich jetzt zu spät: ich habe ausgezeichnete Erfahrungen mit Consolan Bienenwachs flüssig in opalweiss gemacht. Sehr einfach und schnell zu verarbeiten, je nach Anzahl der Aufträge transparent bis deckend, sehr angenehme Oberfläche.

Gruß,
Bernhard
 

MikeyF

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2003
Beiträge
4
Ort
Wien
DANKE !

Liebe Leute,

DANKE fuer eure Tipps und Hinweise.

Natuerlich ist es, was diese Vorhaben betrifft, zu spaet fuer eventuelle Aenderungen, ich muss aber auch sagen - so hoch ist mein Qualitätsanspruch in diesem Haus (ist eher eine Badehütte) auch wieder nicht und so fleckig ist die Lasur dann auch wieder nicht geworden, so dass ich das nicht perfekte Ergebnis durchaus akzeptieren kann.

Ich wollte eben nur wissen was Sache ist, und was ich machen soll, wenn ich wiedermal eine weiße Lasur einsetzen will. Jetzt weiß ich es, ich verwende eben sicher keine Lasur sondern suche nach besseren Lösungen. Danke nochmals fuer eure Hinweise.

Was mich nur ärgert ist wieder einmal die Qualität der Fachberatung in einem Baumarkt. Der offensichtlich falsche Tipp mit der Dickschichtlasur kam von einem Hornbach Verkäufer, der eben nichts anderes zu verkaufen hat. Darum empfiehlt er sowas. Aber naja, was solls, ich hätt's eigentlich eh' vorher wissen sollen und gleich zu einem Fachgeschäft gehen sollen, wie ich es schon bei vielen anderen Vorhaben gemacht habe.

Grüße
Michael
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Hallo MikeyF

ich bin beruflich damit befasst Wasserschaeden nach Hochwassern, Leitungswasserschaeden usw zu beheben. In ca 40 Jahren habe ich noch keinen Ueberzug gefunden, der nachdem Holz sich mit Wasser gesaettigt hat und mehr oder weniger trocknet, auf dem Holz flaechig hafted.

In Deinem Falle wuerde ich einfach nach dem das Hochwasser gegangen und das Holz einigermassen getrocknet ist ein Wachspraeparat auftragen. Das Wachs kann mit einem loesungsmittel entfernt werden, ohne grossen Zeitaufwand, falls ein neues Hochwasser Schaden angerichtet hat, ebenso koennen Wasserflecken auf Wachs mit einem neuen Wachsauftrag beseitigt werden.
Das Holz nicht mit Heissluft usw trocknen da dies nur die Oberflache behandelt und nicht die Umgebungsfuechtigkeit und Feuchtigkieit die im Holz verblieben ist. Grosszuegige Lueftung hilft hier bestens(Geduld! Geduld!). Laerchenholz traegt keinerlei Schaeden durch Wasser wenn es wieder durchtrocknen kann.
Guten Erfolg

Ottmar
 

MikeyF

ww-pappel
Registriert
26. Oktober 2003
Beiträge
4
Ort
Wien
Danke !

Der Tipp war gut! Ich werde ihn mir merken bis zum hoffentlich noch weit entfernten nächsten Hochwasser......


DANKE !!

ciao
michael
 
Oben Unten