Problem mit PK250

Maestro

ww-pappel
Registriert
15. April 2021
Beiträge
2
Ort
Illmensee
Ich habe eine alte PK250 von Elektra-Beckum, bei der Höhenverstellung äußerst schwer geht. Nach dem Ausbau von Spindel und Bolzen lässt sich der Motorblock nur unter großer Kraftanstrengung (mit Hebelwirkung) bewegen. Sollte dann wohl leicht zu bewegen sein oder? Inzwischen habe ich Spindel und Bolzen bestellt, weil die Spindel sich durchdrehte. Bevor ich sie einbaue, sollte der Motorblock zu bewegen sein. Wie lässt sich dieser wieder in Bewegung bringen? Für fachliche Hilfe bin ich dankbar.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.680
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ja das sollte sich schon ziemlich leicht bewegen lassen. Also mal versuchen den Drehpunkt zu reinigen und zu schmieren, und somit wieder leichtgängig zu machen.

Es grüßt Johannes
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Bei der PK250 ists doch eher so, dass da Bleche aneinander vorbei laufen beim Sägeaggregat. Wenn da irgendwo was harziges, öliges rein kommmt wirds schwergängig.
Hab meine PK250 vor über einem Jahr abgestoßen. Denke da sollte man alles mal auswaschen und mit Silbergleit beweglich machen, öl machts nur wieder schlimmer auf Dauer. Denke nicht dass der Drehpunkt selbst das problem ist...
 

jotwin

ww-ahorn
Registriert
30. April 2008
Beiträge
130
Ort
München
Hab das Gleiche bei der PK255 gerade hinter mir.
Hat sich gelohnt, den Motor komplett abzubauen, um dahinter mal richtig sauber zu machen. Der Raum, in dem der Riemen läuft, war voll mit Spänen. Dazu nur die vier M8 unten am Motorflansch rausschrauben, Riemen durch Drehen des Motors entspannen und rausheben.
Die vier M8 von der Sägeblattseite auch lösen, alles zwischen den Blechen (wie sebl richtig gesagt hat) rauswischen und schmieren.
Weil die Spindel nicht lieferbar war, hab ich bei mir nur nen neuen Bolzen bestellt und die Spindel nachgeschnitten.

Beim Wiedereinbau des Motors drauf achten, dass der Kondensator und die Elektrik an der richtigen Stelle sind, sonst lässt sich der Motor nicht auf 0° schwenken, weil der Kondensator von unten an den Tisch stösst. Ist mir natürlich nicht passiert.
Beim zweiten Mal geht alles schneller.

Gruß
Jo
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.680
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hab das Gleiche bei der PK255 gerade hinter mir.
Hat sich gelohnt, den Motor komplett abzubauen, um dahinter mal richtig sauber zu machen. Der Raum, in dem der Riemen läuft, war voll mit Spänen. Dazu nur die vier M8 unten am Motorflansch rausschrauben, Riemen durch Drehen des Motors entspannen und rausheben.
Die vier M8 von der Sägeblattseite auch lösen, alles zwischen den Blechen (wie sebl richtig gesagt hat) rauswischen und schmieren.
Weil die Spindel nicht lieferbar war, hab ich bei mir nur nen neuen Bolzen bestellt und die Spindel nachgeschnitten.

Beim Wiedereinbau des Motors drauf achten, dass der Kondensator und die Elektrik an der richtigen Stelle sind, sonst lässt sich der Motor nicht auf 0° schwenken, weil der Kondensator von unten an den Tisch stösst. Ist mir natürlich nicht passiert.
Beim zweiten Mal geht alles schneller.

Gruß
Jo

Hallo,
die PK250 und die PK255 sind unterschiedlich konstruiert, da läßt sich vieles nicht so einfach übertragen.

Es grüßt Johannes
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.680
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
ich habe, immer wenn ich an der Maschine schrauben mußte, die Maschine auf die linke Seite gekippt. Dann kommt man an die meisten Sachen schon gut dran.

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten