Problem mit Absaugung

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Hallo,

Habe ein Problem mit meiner absaugung. Habe so ein Teil mit 2 spänesäcken - leider bläst das Ding fast ausschließlich in den rechten Sack, während der Linke fast leer ist.

Link zu meiner absaugung holzmann abs 3880:
HOLZMANN Austria

Hat da jemand das selbe Problem bzw. einen Tipp für mich, woran das liegen könnte? Ansonsten wäre ich mit dem Teil ganz zufrieden - absaugleistung ist spitze.

LG Lukas
 

Sägenbremser

ww-robinie
Registriert
20. Juli 2011
Beiträge
5.932
Alter
70
Ort
Köln
Hallo Lukas

ist zwar ein nicht befriedigende Auslegung der
Absackanlage, aber wo ist der Unterschied ob
du einen Sack zweimal entleeren mußt, oder
zwei Säcke einmal?

Vor der Absaugung den Durchmesser der Rohre
vergrössern, kann auch eine Verbesserung bringen,
die Schwerkraft hilft danach etwas weiter. Aber vom
Prinzip her ist das eher eine Frage an den Lieferanten.

Gruss Harald
 

warhol

ww-kastanie
Registriert
8. April 2014
Beiträge
42
Ort
Waiblingen
Hat da jemand das selbe Problem bzw. einen Tipp für mich, woran das liegen könnte?LG Lukas
Hallo Lukas,
ich habe beruflich unter anderem mit Strömungen zu tun und kann folgendes sagen:
Nach dem Bild zu urteilen hat die Absauganlage an der Weiche keine Klappe oder ähnliches, oder? Mein Felder AF22 aht sowas z. B.
Falls nicht kannst Du ohne entsprechende "Operationen" den vorhandenen Stömungzustand nicht ändern. Das Gebläse arbeitet mit einer Art Ventilator und erzeugt im Steigrohr wahrscheinlich einen Wandstrahl an der linken Seite, verstärkt durch die Rechtsbiegung vor der Weiche. An der Weiche wird sich der Luftstrahl dann überwiegend geradeaus als Freistrahl in den rechten Sack richten ("mit Vollgas über die Kreuzung...") so dass dieser zuerst voll wird. Möglich erscheint, den Kanal zu öffnen und ein Blech oder ähnliches einzuschweißen/kleben, das einen Teil des Strahls nach links umlenkt. Ich würde ein senkrechtes Strömungsteiler-Blech nach unten von der Teilungskante (Buchstabe "A" auf dem Holzmann-Aufkleber) vorschlagen. Je länger es ist, desto mehr geht in den linken Sack, da das Blech den Bereich der Freistrahls kreuzt. Kann man empirisch ermitteln. Etwa bis zur unteren Kante des Aufklebers müsste schon einiges bringen.
Ob man sich die Arbeit machen sollte? Hmmm. Was Harald schon zum Ausdruck brachte: das Spänevolumen ist das Gleiche..
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
@ Harald und Holger:
denke erstmal für die Reaktion. Also: Ich hätte gerne eine gleichmäßige Auslastung der beiden Säcke. weil:
- meine Absauganlage verbaut (eingehaust) ist - weil sie hässlich ist. Ich muss bei jeder Entleerung die Frontplatte abnehmen. Das ist zwar sehr schnell erledigt, muss es aber doppelt so oft machen, als wenn das Teil so funktionieren würde, wie es soll.
- ich mir auch die kleine Absauganlage um die hälfte des Preises kaufen hätte können, wenn eh nur ein Sack geht

Vergrößerung des Absaugdurchmessers vor dem Ventilator ist leider nicht möglich, da davor direkt der Verteiler sitzt. Eine Regelklappe einzubauen habe ich mir schon überlegt, zweifle aber daran, dass ich das dich bekomme. Meine einen schuber, der den einen Sack zumacht, wenn der voll ist.

Werde mal den Hersteller kontaktieren, was der dazu sagt.

LG Lukas
 

Anhänge

  • image97.jpg
    image97.jpg
    656,2 KB · Aufrufe: 120
  • image98.jpg
    image98.jpg
    654,4 KB · Aufrufe: 78

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo,
gleich meine Anmerkung:ich habe keine solche Absauganlage, auch keine große Ahnung davon...:eek:
Aber trotzdem mal blöd gefragt: Was ist denn wenn der eine Sack dann irgendwann mal voll ist, ist die Saugleistung dann null? Eigentlich müsste sich nach meinem Verständnis der zweite Sack dann automatisch füllen, aber eben erst dann, wenn der erste wirklich voll ist!
Wenn ich da einen Denkfehler habe, korrigiert mich bitte!:emoji_wink:
 

MartinLehmann

ww-ahorn
Registriert
6. September 2007
Beiträge
132
Ort
Lübeck
Hallo Zusammen

Bei meiner 2-Sack-Absaugung lag die Lösung in unterschiedlich zugesetzten Filtersäcken. Das Resultat war, dass der durchlässigere Sack völlig überfüllt war und der andere fast leer. Abbau der Säcke, umdrehen und mit einem Teppichklopfer ausklopf hat viel gebracht - es war aber eine mörderische Staubentwicklung.
Also mein Tipp : Filtersäcke säubern oder austauschen. Die Maschine ist für beide Säcke ausgelegt, also kann das Problem eigentlich nur an einer Stelle verursacht warden, wo sich strömungsmechanische Eigenschaften geändert haben.

Gruß

Martin
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Also hab das noch Nicht ausprobiert, was passiert, wenn der eine Sack voll ist - wollte das Teil nicht mutwillig zerstören.

Ok, das mit den staubsäcken ist ein wertvoller Tipp - danke dafür. Wird ehest ausprobiert und erstatte dann Meldung. Muss aber anmerken, dass die absaugung erst seit 2 Monaten in Betrieb ist und das Problem von Anfang an existierte.

LG Lukas
 

beppob

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2012
Beiträge
3.045
Ort
Oberallgäu
grüß dich Lukas,

ich kenn das problem, von meiner selbst gebauten anlage. die saugleistung wird sich nicht verschlechtern denke ich, wenn der eine sack voll ist, dann füllt sich der andere sack automatisch, ABER erst wenn sich das Gehäuse innen bis unter die filtersäcke auch gefüllt hat und da könnte sich jetzt doch eine Verschlechterung der Saugkraft ergeben, da der hintere filtersack dann weniger luft durchlässt :emoji_frowning2:
im übrigen nervt es einen übervollen sack zu wechseln, da man dann wieder einige späne rumliegen hat, wie der sack eben zu voll ist und die beim herausnehmen vom sack zu boden fallen :confused:
mach mal beim absaugen der Hobelmaschine einen der anderen schieber ein stück weit auf, damit die Absaugung mehr luft bekommt, dann fallen mehr späne in den ersten sack, wie weit das die saugleistung beeinträchtigt, bzw. ob sie für die hobelmaschiene dann noch reicht, mußt du selber ausprobieren.
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
Also hab das heute mal versucht mit noch einem Schuber öffnen - und zumindest rein optisch scheint sich das Material jetzt besser zu verteilen.

Danke für den Tipp. Werde weiter berichten - wie sich das ganze entwickelt.

LG Lukas
 

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.529
Ort
Austria
wenn der eine sack voll ist, dann füllt sich der andere sack automatisch

So ist es.

da könnte sich jetzt doch eine Verschlechterung der Saugkraft ergeben, da der hintere filtersack dann weniger luft durchlässt

Glaub ich nicht, da sich die Saugleistung durch die Turbine ergibt und weniger durch den Filtersack.

im übrigen nervt es einen übervollen sack zu wechseln, da man dann wieder einige späne rumliegen hat, wie der sack eben zu voll ist und die beim herausnehmen vom sack zu boden fallen :

Volle Zustimmung...
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

Denke Holger hat das Recht gutgeschrieben, kenne das auch nur mit einstellbaren Blechen. So ein Drehmechanismus wie im Ofenrohr.

Einfach wäre es über dem 'A' einen Schlitzt zu schneiden und ein Sperrholz reinzuschieben, das etwas länger lassen und du kannst ganz einfach korrigieren! Fixieren könntest du über eine Lochreihe mit Stiften.

Ob das sein muss sei mal dahingestellt!

Gruss
Ben
 

hermes378

ww-kirsche
Registriert
18. Dezember 2005
Beiträge
159
Ort
Recklinghausen/NRW
Hallo.
Ich habe die gleiche Absaugung in Betrieb und der Unterschied in der Füllung der Säcke ist minimal. Wenn der rechte Sack voll ist, fehlen links noch ca. 20 cm. Grundsätzlich funktioniert die Konstruktion also. Beim nächsten Sackwechsel würde ich die Luftkanäle mal auf freien Durchlass prüfen, ansonsten bleibt wohl nur eine Bastellösung.

Gruß, Michael
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
@hermes378: danke für die Info. Somit weiß ich jetzt,dass die Konstruktion grundsätzlich funktionieren müsste - es sich also tatsächlich um ein Spezifikum meiner Maschine handelt. Bastellösung kommt vorerst nicht in frage - das Teil hat noch Garantie und der händler darfs gerne austauschen, wenn ich es nicht hinbekomme. Danke und LG
Lukas
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

ich meine so eine Anlage sollte regelbar sein, du hast von Schleifstaub über Sägemehl bis Hobelspäne alles drinnen. Da diese Stäube und Späne "unterschiedliches Flugverhalten" haben wird immer mal wieder ein Sack vor dem anderen voll sein!

Also das Problem wird immer wieder auftauchen, ist bei mir auch nicht anders. Kann da auch kein "Flugleitblech" steuern.

Meines Erachtens ist wie oben beschrieben die Strömung in denier Anlage halt etwas ungünstig!Aber egal wie, das Problem wird sich nie gänzlich beseitigen lassen, ist aber aucch nicht wirklich wild!

Also mach mal nen paar Säcke voll und schau erstmal wie du damit klarkommst!

Gruss
Ben
 

lmitter

ww-esche
Registriert
29. Juli 2014
Beiträge
455
Ort
Steyr
dass sich das Problem nicht 100% beseitigen lässt, ist mir klar. aber eine zumindest ein bisschen gleicmässige Aufteilung wäre mir schon wichtig. derzeit ist es so: ein sack ist voll, der andere vielleicht 10cm - also 100% zu 8% Füllung. Bei anderen, baugleichen Maschinen funktioniert es ja auch.

Das Öffnen eines zusätzlichen Schubers hat ja schon etwas gebracht. Werde jedenfalls beobachten und ggf. Meldung erstatten.

lg Lukas
 
Oben Unten