pressspanplatten schützen?

Unregistriert

Gäste
hallo!

wenn vielleicht jemand so nett wäre nem blutigem anfänger zu helfen?

also ich würde gerne eine holzkonstruktion für indirektes licht fertigen, und das würde ich gerne in so ziemlich jedem raum einbauen... also vom keller bis zum badezimmer.

da brauch ich viel holz, deswegen die billige wahl der pressspanplatte.
nur wie kann ich nun das holz nun am besten schützen? sind ja eigentlich zusammengeleimte späne... kann ich da ohne weiteres drüberlackieren? oder löst sich dann der leim irgendwann weil die feuchtigkeit nicht mehr raus kann?
sollte holz nicht auch atmen? wäre lasieren hierbei besser angebracht, oder ist eine lasur wiederum abzuraten da man keine schöne oberfläche zusammen bekommt?

oder sollt ich irgendwas einölen oder was auch immer man sonst so machen kann um pressspanplatten zu schützen?
was würdet ihr einem raten der null ahnung von holz hat?
 

koala

ww-robinie
Registriert
16. April 2009
Beiträge
1.335
Ort
Im "hohen Norden"
Hallo Gast,
also Pressspanplatten als Holz zu bezeichnen...:eek:
Spanplatten können ohne weiteres einfach so lackiert werden, je nach Anspruch!
Ich würd Spanplatte deckend lackieren, damit man die (häßliche) Oberfläche nicht mehr sieht!:emoji_slight_smile:
Und so schnell löst sich der Leim in Spanplatten nicht auf...
Du solltest aber die Kanten "dichtmachen"!
Gruß Manfred
 

Unregistriert

Gäste
vielen dank!

gibt es dafür eine besondere methode, um die kanten "dichtzumachen" oder soll ich beim drüberpinseln einfach mein hauptaugenmerk auf die kanten legen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.270
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

einfacher ist es direkt eine beschichtete Spanplatte zu nehmen und daran eine Kante anzuleimen. Der Schreiner macht das im Durchlaufverfahren an einer Kantenanleimmaschine. Als Hobbybastler könnte man auch entsprechnde Kante mit Schmelzkleber und ein altes Bügeleisen nehmen.
Die Nahcfrage bei einem örtlichen Schreiner solltest du aber bei entsprechender Menge in Betracht ziehen, Kostet sicher nicht die Welt.
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.944
Ort
Kiel
Hallo

einfacher ist es direkt eine beschichtete Spanplatte zu nehmen und daran eine Kante anzuleimen. Der Schreiner macht das im Durchlaufverfahren an einer Kantenanleimmaschine. Als Hobbybastler könnte man auch entsprechnde Kante mit Schmelzkleber und ein altes Bügeleisen nehmen.

Hallo,

für das Bad ist das vielleicht richtig, aber in den übrigen Räumen soll ja wahrscheinlich mit Wandfarbegestrichen werden, oder? Ich würde das jedenfalls nicht alles lackieren wollen und auch keine beschichtete Spanplatte im Wohnzimmer haben! Die Kanten kann man mit Lackspachtel schützen.

Liebe Grüße
Pedder
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.985
Ort
am hessischen Main & Köln
guude,

kanten mit 2-k karosseriespachtel (umgangssprchlich "prestolit")spachteln, voher und nachher schleifen und dann mit einer hochwertigen wandfarbe rollen. klappt auch für's bad.

gut holz! justus.
 
Oben Unten