Precisio CS70. Sägeblatt und Splitterschutz.

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

Ich versuche mich langsam in neuer Säge einzuarbeiten. Momentan habe ich zwei Fragen, die ich nicht beantworten kann.

1. Wie parallel soll das Sägeblatt zur Sägetischkante sein? Wie hoch darf die Abweichung sein? Bei vollausgefahrenem Sägeblatt ist das „Ende“ des Sägeblattes um ca. 0,3-0,4mm weiter vom Tischrand entfernt als „Anfang“. Unabhängig von Position des Sägeaggregates. Ob es auf Ergebnis irgendeine Auswirkung hat, habe ich noch nicht verstanden.

2. Man kann Splitterschutz nur im höchsten Zustand reinschieben. Das passt aber nicht, weil der dann mehr als 1mm über Tischfläche steht (empfohlen 0,3mm). Wenn ich die Halterung niedriger montiere dann lässt sich der Schutz nicht mehr reinschieben. Das klappt nur dann, wenn ich ca. 1mm Kunststoff des Splitterschutzes abschneide.

Ist das nicht normal, oder?

Viele Grüße

Boris
 

tipasa

ww-nussbaum
Registriert
27. Mai 2020
Beiträge
81
Ort
bei Stuttgart
Hallo,

zu deinem 1. Punkt, kann ich spontan nichts sagen, müsste ich mal nachmessen. Hast Du schon Testschnitte gemacht?

Zu deinem 2. Punkt: Ich habe die linksseitige Tischabdeckung abgenommen, das Sägeblatt heruntergedreht, den Splitterschutz eingeschoben und das laufende Sägeblatt wieder nach oben gefahren. Der Splitterschutz ist, gefühlt, bündig mit der Tischoberfläche und musste nicht modifiziert werden. Bilder des Problems wären hilfreich.
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,

zu deinem 1. Punkt, kann ich spontan nichts sagen, müsste ich mal nachmessen. Hast Du schon Testschnitte gemacht?

Zu deinem 2. Punkt: Ich habe die linksseitige Tischabdeckung abgenommen, das Sägeblatt heruntergedreht, den Splitterschutz eingeschoben und das laufende Sägeblatt wieder nach oben gefahren. Der Splitterschutz ist, gefühlt, bündig mit der Tischoberfläche und musste nicht modifiziert werden. Bilder des Problems wären hilfreich.

Hallo Tipasa,

1. ich habe keine Testschnitte gemacht. Ich habe einfach mit der Säge gearbeitet und habe bemerkt, dass paar Schnitte nicht gerade sind. Ich wollte es einfach weiter beobachten. Das Sägeblatt nicht parallel ist, habe ich festgestellt, wenn ich Schiebetisch einstellen wollte. Ich habe den parallel zum Sägetisch ausgerichtet und dann gegen Sägeblatt geprüft (weil die Bedienungsanleitung gelesen habe-)). So stellte ich diese Abweichung fest.
Die Winkelverstellung verstehe ich übrigens auch noch nicht. Die Anschläge sollen bei 0 und 45 Grad sein. 0-Anschlag ist nicht genau senkrecht, sondern weicht um 0,2 Grad ab. Beim Sägen merke ich das nicht. Ich habe getestet. Ich versuche allgemein bei Werkzeugen nur Ergebnis messen.

2. ich habe genauso gemacht, wie du beschrieben hast. Das war aber zu hoch, Deswegen habe, wie in der Anleitung steht, versucht die Halterung einzustellen. Und stellte fest, dass der Splitterschutz lässt sich nicht bis zu Ende einschieben, es bleibt ca. 1mm zwischen rechtes Tischblech und Erhöhung des Splitterschutzes. In diesem Zustand passt linker Blechteil nicht mehr richtig rein. ich habe Foto eingehängt. So wie ich es beurteilen kann, ist zwischen Sägeagregatgehäuse und Blech einfach zu wenig Platz.
SpS1.jpeg SpS2.jpeg

VG
Boris
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.948
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Also in meinen Augen ist das zienmlich wumpe, ob dein Sägeblatt jetzt parallel zu irgendeiner Tischkante sitzt oder nicht. Wenn es darum geht winklige (d.h. 90°) Schnitte mit dem Schiebeschlitten zu machen, kommts IMO einfach nur darauf an, dass der Rastanschlag am Verfahrweg des Schlittens ausgerichtet wird. Ich bin anfangs auch der Idee aufgesessen, dass der Anschlag am Sägeblatt auszurichten ist, das stimmt aber nicht: Defacto spielt für die Winkligkeit des Schnittes die Auswrichtung des Sägeblattes keine Rolle - die einzige Konsequenz die das hat, ist dass das Sägeblatt breitere Nuten sägt (so kannst du im übrigen auch testen wie viel dein Sägeblatt verdreht ist: mach einfach mal einen verdeckten schnitt und messe die Nut. jetzt vergleichst du das mit der Breite der Zähne bzw. dem was auf der Packung des Sägeblattes angegeben ist. Daraus kannst du jetzt errechnen wie schief dein Sägeblatt zum Verfahrweg des Schlittens bzw. des Verfahrwegs der Zugfunktion steht).
Daraus ergibt sich dann auch, dass sofern du nicht jedesmal den Anschlag umstellen willst wenn du die Zugfunktion nutzt, der Verfahrweg des Schiebetisches möglichst genau dem der Zugfunktion entsprechen sollte.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.033
Ort
Villingen-Schwenningen
1. ich habe keine Testschnitte gemacht. Ich habe einfach mit der Säge gearbeitet und habe bemerkt, dass paar Schnitte nicht gerade sind. Ich wollte es einfach weiter beobachten. Das Sägeblatt nicht parallel ist, habe ich festgestellt, wenn ich Schiebetisch einstellen wollte. Ich habe den parallel zum Sägetisch ausgerichtet und dann gegen Sägeblatt geprüft (weil die Bedienungsanleitung gelesen habe-)). So stellte ich diese Abweichung fest.
Die Winkelverstellung verstehe ich übrigens auch noch nicht. Die Anschläge sollen bei 0 und 45 Grad sein. 0-Anschlag ist nicht genau senkrecht, sondern weicht um 0,2 Grad ab. Beim Sägen merke ich das nicht. Ich habe getestet. Ich versuche allgemein bei Werkzeugen nur Ergebnis messen.

Huhu Boris,
das habe ich bei meiner noch nicht nachgemessen, weil es eigentlich auch nicht so wichtig ist. Der Parallelanschlag wird so eingestellt, dass er sich zum Sägeblatt etwas öffnet, und der Schiebetisch ebenso. Wenn du mit dem Winkelanschlag und der Zugfunktion arbeitest musst du eh einen Probeschnitt machen. Die Rastung hat so viel Spiel, das muss man dann halt entsprechend justieren (ich "muss" meinen zur Aufbewahrung aus Platzgründen auch immer zusammenklappen, genau wie die Säge).
Was heisst bei dir eigentlich Schnitte micht gerade? Sind sie krumm im Sinne sie machen eine Kurve? Sind sie krumm im Sinne von nicht rechtwinklig?

zum Splitterschutz kann ich nichts beitragen, den hab ich noch nie benutzt/benötigt.

Grüssle Micha
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Die Rastung hat so viel Spiel, das muss man dann halt entsprechend justieren (ich "muss" meinen zur Aufbewahrung aus Platzgründen auch immer zusammenklappen, genau wie die Säge).
Was heisst bei dir eigentlich Schnitte micht gerade? Sind sie krumm im Sinne sie machen eine Kurve? Sind sie krumm im Sinne von nicht rechtwinklig?

Hallo Micha,

"Nicht gerade Schnitte" in meinem Fall eine Kurve. Dafür kann mehreren Grunde existieren. Da die Säge neu ist, denke ich, dass es sehr wahrscheinlich an mich liegt. Mit neuer Maschine braucht man immer Einarbeitung. Das werde ich weiter beobachten.
Was ich definitiv nicht verstehe, das ist der Splitterschutz. ich denke, dass ich heute Kundendienst anrufe.
Rüstung an meinem an meinem Anschlag hat kein Spiel. bzw. habe ich kein bemerkt.

Viele Grüße

Boris
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.033
Ort
Villingen-Schwenningen
Echt? Meiner ist absolut spielfrei. Ist deiner schon älter bzw. wurde in späteren Versionen nachgebessert? Meiner ist von 2019.
meine jetzige ist kurz vor Weihnachten gekommen. Als Spiel kann man es vielleicht nicht bezeichnen, aber wenn die Klemmschraube angelöst ist, kann man da mit gefühlvollem Druck locker zwischen exakt 90Grad und nicht ganz 90Grad umstellen..... Geklemmt bleibts dann dabei, da ich den Anschlag aber immer wieder abbaue und einklappe habe ich mir angewöhnt einen Probeschnitt zu machen.
Grüssle Micha
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hier die Bilder. Habe am Splitterschutz auch eine kleinen Spalt, ist mir aber nie negativ aufgefallen.

Danke für die Bilder. Ich denke, dass bei mir Spalt viel breite ist. Spalt selbst stört eigentlich nicht. Problem ist, dass linkes Tischteil passt nicht gut rein. Es wird im Splitterschutzbereich einen Hügel gebildet. Ich probiere heute noch ein Mal.
Ich habe versucht Festool telefonisch zu erreichen. Das geht nicht. Die sind überlastet. Ich habe eine Email mit allen Fragen geschrieben und warte auf Antwort.

VG
Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo,
Ich habe heute eine Antwort von Festool erhalten. Danach doch geschafft zu telefonieren. Hier ist die Antwort, evtl. wird für jemanden interessant:

1. Problem mit dem Splitterschutz
Empfohlene Maß ist 0,3mm. Kann größer wie 1mm sein – man muss das selbst einstellen.

2. Winkeleinstellug: 90 und 45 Grad
Die Abweichung kann +/- 0,15 Grad (dh 9’) sein wie bei 90 so bei 45 Grad.

3. Parallelität zwischen Sägeblatt und links Sägetischkante (V-Falz)
max 0.3mm sein

Und dazu noch ein Angebot die Säge einschicken um einzustellen.

2. und 3. sind ungefähr die Werte, was ich selbst nachgemessen habe. Wobei bei 3 nicht ganz klar 0,3 auf ganzen Tisch oder Sägeblatt. Und in Wirklichkeit bis jetzt stört das mir irgendwie nicht.

Punkt 1. wurde einfach nicht verstanden. Darüber habe ich telefoniert, aber mit Sachbearbeiter, der mir geantwortet hast. Techniker sind momentan nicht erreichbar. Die neue Erkenntnisse sind, dass mit neuer Schutzhaube wurde auch der Splitterschutz geändert, der ist aber abwärtskompatibel.
Ich will die Säge nicht absenden. Ich dachte nur einen Splitterschutz senden, evtl. liegt es wirklich daran.

Bevor ich dass mache kann jemand für mich einen definitiv frische Splitterschutz messen und genau die Breiten, was ich auf dem Bild unten markiert habe. Meine Werte sind 1- 16mm, 2- 5,5mm, 3- 4,5mm


IMG_7717.jpg

Viele Grüße

Boris
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.033
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Boris,
leider verstehe ich dein Problem mit dem Splitterschutz nicht so ganz. So lange der Einschnitt des Sägeblattes auf beiden Seiten bis zur Höhe der Tischoberfläche "eingerahmt" ist, ist doch alles in Ordnung und er erfüllt seinen Zweck. Ob daneben dann nochmal ein Lücke kommt ist ja unerheblich. Hast du ja dann im weiteren Tischverlauf durch das Aluprofil auch. Leider hast du auch kein Bild eines Splitterschutzes in deiner Säge gepostet, wo das Sägeblatt in "Sägeposition" ist (also einen eingeschnittenen).
Grüssle Micha
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo Boris,
leider verstehe ich dein Problem mit dem Splitterschutz nicht so ganz. So lange der Einschnitt des Sägeblattes auf beiden Seiten bis zur Höhe der Tischoberfläche "eingerahmt" ist, ist doch alles in Ordnung und er erfüllt seinen Zweck. Ob daneben dann nochmal ein Lücke kommt ist ja unerheblich. Hast du ja dann im weiteren Tischverlauf durch das Aluprofil auch. Leider hast du auch kein Bild eines Splitterschutzes in deiner Säge gepostet, wo das Sägeblatt in "Sägeposition" ist (also einen eingeschnittenen).
Grüssle Micha

Hallo Micha,

ich versuche es zu erklären.
Die Höhe des Splitterschutzes kann man einstellen. Splitterschutzhalterung ist beweglich. Wenn ich die benötige Höhe einstelle (0,3mm über der Tischfläche) dann lässt sich Splitterschutz nicht mehr bis zum Anschlag einzuschieben deswegen liegt das linkes Tischteil nicht richtig an. Splitterschutz stört einfach in diesem Fall. Bis zum Anschlag einschieben kann man den nur, wenn Splitterschutzhalterung in höchster Position steht. Das ist fast 1mm über Tischoberfläche. So kann man kein Werkstück mehr führen.
Gerne mache ich noch Fotos. ich weiß aber nicht welche Fotos noch helfen können.

Viele Grüße

Boris
 

Rho

ww-ahorn
Registriert
6. März 2016
Beiträge
126
Ort
Schweiz
kann jemand für mich einen definitiv frische Splitterschutz messen und genau die Breiten, was ich auf dem Bild unten markiert habe. Meine Werte sind 1- 16mm, 2- 5,5mm, 3- 4,5mm
Ich habe bei mir nachgemessen, die Werte stimmen bei mir genau überein. An diesen Massen kann es demnach nicht liegen.
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.033
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Boris,
du hast das Sägeblatt zum Einbau heruntergefahren? Ich kann es eventuell heute Abend bei mir mal anschauen, wenn ich Platz finde, wir hatten ein "wenig" Abwasser im Keller, deswegen ist jetzt die "Werkstatt" mit anderem Kram zugestellt, der in Sicherheit gebracht werden musste.....
Grüssle Micha
 

elchimore

ww-robinie
Registriert
8. August 2009
Beiträge
2.033
Ort
Villingen-Schwenningen
Hallo Boris,
ich habe gerade mal geschaut. Ich habe den Splitterschutz ohne Probleme installieren können und auch das Abdeckblech ließ sich ohne Probleme schließen. Meiner steht allerdings aktuell eher 0,3mm unter der Tischoberfläche. Das muss ich mal noch justieren. Du hast im Handbuch gesehen, dass du die Höhe des Splitterschutzes mittels der 2 Schrauben (10-5) einstellen kannst? Vielleicht ist deine Halterung einfach zu hoch eingestellt?
Grüssle Micha

Bilder gingen leider nicht besser, die Säge steht hochkant in der Ecke auf dem Boden, Platz zum aufstellen ist momentan keiner....
 

Anhänge

  • cs70a.jpg
    cs70a.jpg
    75,2 KB · Aufrufe: 14
  • cs70b.jpg
    cs70b.jpg
    55 KB · Aufrufe: 13

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Danke,
es sieht so aus, dass ganzes Sägeagregat bei meiner Säge irgendwie zu hoch ist. Spalt zwischen Blech und Kunststofgehäuse ist eifach zu klein.

VG

Boris
 

borisffm

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2013
Beiträge
1.300
Ort
Frankfurt am Main
Hallo boris, hat du denn schon versucht die Kunstoffaufnahme (schwarz) mittels der 2 schrauben tiefer einzustellen?
Grüssle Micha
Hallo Micha,
Damit habe ich angefangen. Bei der Lieferung war die Aufnahme sehr hoch und in diesem Zusatnd könnte ich Splitterschutz bis zum Anschlag reinschieben. Der war aber sehr hoch, wie ich schon geschrieben habe. Und wenn ich die Aufnahme niedriger einstelle, dann stoßt Splitterschutz in das Kunststoffgehäuse des Sägeaggregates, trotz ausschnitt. Bild gabs oben.
VG
Boris
 

chris.hh

ww-fichte
Registriert
10. März 2020
Beiträge
16
Ort
Hamburg
Ich besitze eine ältere Festo CS 70 die noch keinen Splitterschutz hat. Könnte mal jemand nachschauen welche Teilenummer das Bauteil hat, wo der Splitterschutz Halter dran montiert wird ? Weiß jemand ob man dieses Teil bei den älteren Festo CS 70 nachrüsten könnte ?

LG
CHris
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Teilenummern kannst Du selbst im Festool EKAT raussuchen, da findet man im Grunde alles.

Obst passt, gute Frage zumindest werden Befestigungsbohrungen fehlen.
 
Oben Unten