Position der Vorritzer am Verstellnutsägeblatt von Felder 228mm

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main
Liebe Leute,

Ich habe eben zum ersten Mal mit dem 228mm 12-20mm Verstellnuter für die Kreissäge von Felder einen Falz gefräst/gesägt. Dabei ist mir unangenehm aufgefallen, dass die Vorschneider etwa 0,4-0,7mm tiefer Fräsen als die eigentliche Schnittfläche. Das ist wohl meist kein Problem und führt wahrscheinlich zu saubereren Flächen?
Ich habe jedoch immer wieder Anwendungen, wo zwei Fräsungen nebeneinander gesetzt werden und die gefräste Nut dann sichtbar bleiben wird. Da ist es natürlich mehr als doof, wenn in der Mitte dann eine oder mehrere noch tiefere mini-Nuten entstehen.
Ich habe mal zwei Bilder angehängt, die das hoffentlich etwas verdeutlichen.

Nun zwei Fragen an die Nutzer von diesem oder einem ähnlichen Fräser/Sägeblatt:

1. Ist das bei Euch auch so? soll das so?
2. Ist es möglich/sicher die Vorschneider einfach wegzulassen? An der Position kann man ja nix justieren durch die fixe HM-plättchen Aufnahme.

Als kleines Feedback meinerseits: Ansonsten fräst/sägt der Brummer schön ruhig. Ich hatte zuerst etwas Bedenken so ein schweres Ding auf die Kreissägewelle zu laden :emoji_slight_smile:

Vielen Dank an Alle,

Jak
 

Anhänge

  • IMG_20210111_150349.jpg
    IMG_20210111_150349.jpg
    83,6 KB · Aufrufe: 86
  • IMG_20210111_150359.jpg
    IMG_20210111_150359.jpg
    123,1 KB · Aufrufe: 86

Werkzeugprofi

ww-robinie
Registriert
15. Juli 2007
Beiträge
2.531
Ort
Austria
Grundsätzlich ist das normal und meist auch nicht weiter störend.

Ich hatte das vor kurzen auch bei einer zweifach gefrästen Nut. Hat nicht gestört in dem Fall. An sich denke ich, dass ein Entfernen ALLER Vorschneider kein Problem darstellen sollte. Das habe ich

1. Noch nie gemacht
2. Kann ich nicht sagen ob das zulässig ist.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.380
Alter
58
Ort
Wadersloh
Dann nimmst du die Vorritzer beim ersten Fräsgang raus, und machst sie beim finalen wieder hinein. Wenn du die Führung so genau hinbekommst, dass du keinen Absatz hast, ist das die einfachste Lösung.
 

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main
Danke vielmals Euch beiden.
Ich werde es mal versuchen, ohne die Vertikalen Plättchen zu sägen.
Könnt Ihr euch eine Gefahr dabei vorstellen? Unwucht kann es ja eigentlich nicht geben, solange man ALLE vertikalen Vorritzer rausnimmt, da ja alles achssymmetrisch aufgebaut ist.
Was genau machen die eigentlich? saubereres Trennen der Fasern? denn richtig Vorritzen tun sie ja nicht, denn je nachdem zu welchem Zeitpunkt das Sägeblatt auf das Werkzeug trifft, ist es ja entweder das Flachzahn HM-Plättchen oder eines der Vertikalen, welches zuerst schneidet. Ein paar Gedanken dazu würden mich sehr freuen.
Ich werde jedenfalls berichten (kann aber ne Weile dauern bis es wieder zum Einsatz kommt).
Vielen Dank nochmal!!
jak
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hi Jakob, kannst du mal den Link zu deinem Verstellnutfräser reinsetzen? Hast du den mal auf Dekorspan (Mäusezähne?) probiert?

Ich habe mal einen Nutfräser von Endesso bei mir draufgehab da war das Ergebnis miserabel, also ist er wieder in der Ecke gelandet...
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.687
Ort
Ebstorf
Was genau machen die eigentlich? saubereres Trennen der Fasern? denn richtig Vorritzen tun sie ja nicht, denn je nachdem zu welchem Zeitpunkt das Sägeblatt auf das Werkzeug trifft, ist es ja entweder das Flachzahn HM-Plättchen oder eines der Vertikalen, welches zuerst schneidet.

Hallo,

falsch gedacht. Weil der Vorschneider über die Hauptschneide hinaussteht, schneidet er immer erst, bevor die Hauptschneide mit dem Werkstück in Berührung kommt. Sinn dieser Konstruktion, saubere Nutseiten, ist also so gewollt.

Gruß

Ingo
 

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main
Hallo,

falsch gedacht. Weil der Vorschneider über die Hauptschneide hinaussteht, schneidet er immer erst, bevor die Hauptschneide mit dem Werkstück in Berührung kommt. Sinn dieser Konstruktion, saubere Nutseiten, ist also so gewollt.

Gruß

Ingo

OH! Da hab ich wirklich falsch gedacht. Das ist logisch. Ich werde es mal ohne probieren und schließlich das für den jeweiligen Anwendungsfall beste Ergebnis wählen. Danke!
 

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main
Danke, hast du schonmal Dekorspan damit probiert?
Ich habe das noch nicht gemacht. Ich habe auch die Anwendungsfälle für die ich ihn gekauft habe noch nicht ausprobiert. (Kommt immer nur 2x mal im Jahr vor) Ich habe nur ein paar Falze in Eiche gemacht, die gerade sowieso gemacht werden mussten, um ihn auszuprobieren. Also wirklich nur minimale Erfahrungen.
Aber wie das so ist, fallen einem dann immer mehr Sachen ein, wo er ein bisschen Zeit sparen könnte :emoji_wink:
 

jakoble

ww-fichte
Registriert
3. Juni 2012
Beiträge
17
Ort
Rhein-Main
Ich hatte parallel zum Forum auch mal bei Felder direkt angefragt um eine "offizielle" Antwort zur Zulässigkeit zu haben. Hier fürs Forum die Anfrage und die Antwort von Felder:

Halle Herr xxxxxx,
hier nochmal folgende Frage:

Da der Verstellnuter durch die Vorschneider immer in den Nutecken etwas tiefer schneidet als die Fläche der Nut/des Falz, habe ich ein optisches Problem, wenn ich beispielsweise zwei Nuten nebeneinander setze, die sichtbar bleiben sollen. Dann hätte ich in der Mitte der zwei Nuten eine sichbare Vertiefung durch die Vorschneider.

Ist es zulässig, bzw. sicher, die Vorschneider zu entfernen für einen solchen Anwendungsfall?

Vielen Dank,


Hallo Herr xxxxxx,

es tut mir leid für die verspätete Antwort.

Ja das geht. Die Vorschneider dienen dazu, dass die Ecken sauber ausgefräst werden, damit der Zapfen sauber sitzt.

Für weitere Fragen stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung.
Mit freundlichen Grüßen | Best Regards
1611058488068.png xxxxxxxxxxx
Verkauf
 
Oben Unten