Poolumrandung

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
417
Ort
Uelzen
Moin zusammen,

mein Bruder hat sich letztes Jahr einen Pool gebaut, 8 x 4 m, Styroporsteine mit Beton ausgegossen.
Nun soll ringsum eine Holzdeck ran von 2 m breite, zum bestehenden Gebäude auf der vollen breite.
Wie kann man am besten die Unterkonstruktion bauen?
Was für Holz ist für den Boden am besten?

Meine Überlegung, am Pool ein Flacheisen als Z-Form, im Beton festdübeln (es kommt noch eine Abdeckung rauf), daran einen Balken befestigen,
wo dann weiter aufgebaut werden kann.
Wie die restliche Unterkonstruktion aussehen muss, weiß ich noch nicht. Evtl Stahstützen einbetoniert?..

Gruß Jörg

20210115_174038_copy_135x146.jpg
20210115_102559_copy_720x540.jpg
20210115_102700_copy_720x540.jpg
20210115_102739_copy_720x540.jpg
 

Yovader

ww-robinie
Registriert
17. September 2020
Beiträge
910
Ort
Bad Zwischenahn
Gibt es Gründe, weshalb der Pool nicht tiefer eingebaut wurde?

Bei mir habe ich vor 7 Jahren Bankirai genommen, die Unterkonstruktion auch. Inzwischen ist in solchen Anwendungen WPC auch ganz beliebt.
Die Balken lagern auf einbetonierten Stützen und gegen Wildkraut eine 5cm Schicht aus grobem Kies. Gefälle nicht zu knapp wählen, dann das Wasser auch gut ab. Unterlüftung entspricht der Balkendicke plus Lattung, also ca. 12cm.

Bei der Höhe könnte man auch 200er KG-Rohre auf Frosttiefe eingraben, mit Beton verfüllen und Balkenträger direkt mit einbauen oder später aufdübeln.
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
417
Ort
Uelzen
Moin Yovader,

Grundwasser ist zu hoch, er sollte eigentlich tiefer.
Welche Abmessungen hat deine Unterkonstruktion, wie weit sind die Balken auseinander?
Langzeiterfaharung mit den WPC Dielen, zwecks spröde werden und ausgleichen?
Das mit dem KG-Rohr ist eine gute Idee.

Gruß Jörg
 

Yovader

ww-robinie
Registriert
17. September 2020
Beiträge
910
Ort
Bad Zwischenahn
Moin Jörg,
ich selbst habe kein WPC. Freunde von mir haben das seit gut 5 Jahren als Gartenzaun und das sieht quasi noch neuwertig aus.
Meine 9x9 Balken liegen ca. 60cm auseinander, darauf dann 4x6 Lattung in 40cm Abständen als Unterkonstruktion mit einer Trennschicht aus Bitumen.
Die Balken hatte ich genutzt, da ich einen runden Pool habe und noch 10cm Höhendifferenz ausgleichen musste.
Irgendwo müsste ich noch Fotos vom Bau haben, wenn ich die finde reiche ich sie nach.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Moin,

habe vor 2,5 Jahren ne Terasse für meinen Bruder gebaut. Als Unterkonstruktion habe ich Alu Terrassenprofile gewählt. Sind Dauerhaft und sorgen dafür dass kein Nässestau entstehen kann.
Würde ich wieder so machen.


Gruß SAW
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
Punktfundamente, einstellbare Stahlfüsse, 15 x 15 cm Ständer, 22 x 7 cm Längsträger
und 15 x 7 cm für die kurzen Stücke, befestigung mit Balkenschuhen und sicherung wo
nötig mit Winkeln. In etsa so wie auf dem Bild. IMG-20201217-WA0004[1].jpeg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Ich würde es nicht als Diele wollen, auch um Kunststoff-Sondermüll zu vermeiden
+1
Zudem sieht WPC nach einigen Jahren auch bescheiden aus, Formstabilität ist naja....

Ein befreundetes Paar hat Ihre WPC Terasse nach 8-9 Jahren abgerissen da es eine einzige "Wellenbahn" war.
Haben jetzt ordentliche Douglasie auf Alu Unterkonstruktion. Ausser der Müllvermeidung ist die "Haptik" barfuss auch um längen besser. Wenn Sie dann in 10 Jahren "durch" ist wandert der Belag (unbehandelt) durch den Ofen und es wird einfach ein neuer auf die Alu Unterkonstruktion geschraubt.

Gruß SAW
 

Fiamingu

ww-robinie
Registriert
24. August 2012
Beiträge
8.696
Alter
59
Ort
Ghisonaccia, Korsika, Frankreich
WPC ist Müll, Thermoholz ist spröde und unflexibel.
Langzeiterfahrungen gibt es auch nicht. Habe letztens damit
gearbeitet. Das macht keinen Spass. Dann doch lieber das braune
oder grüne autoklave.
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
417
Ort
Uelzen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die Zahlreichen Antworten.

Die Idee mit den KG-Rohr als Punktfundamente finde noch am besten, kann man vorm
betonieren am besten ausnivellieren.

Wie wäre der Aufbau am besten?
Ringsum den Pool ein Lagerholz ( Abmessung, Abstand der Stützen?)
Im Abstand von 2 m das gleiche, oder dazwischen noch eine Reihe?
Bei drei Auflagenpunkten, geht das dann schon mit dem Aluprofil 30x50 oder 20x60?

Gruß Jörg
 

Quader

ww-pappel
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
2
Ort
Hannover
Moin,

ich würde, wie SAW eine Alu Unterkonstruktion, auf Punktfundamente in Kunststoffleerrohre setzen. Bei den einstellbaren Tellern nimm bitte kein Plastik. Darauf Douglasie oder Lärche. Alles mit Bitumen/Dachpappe „isolieren“. Wenn es gefällt, geht auch Bankirai. Untenrum alles mit Folie und Schotter abdecken. Die offenen Seiten luftdurchlässig verkleiden.
Über wieviel Höhenausgleich reden wir hier, einen knappen Meter? Das passt schon.

Ps.: Wo soll die Pooltechnik hin? Vielleicht auch unter die Terrasse „verstecken“!?
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
417
Ort
Uelzen
Moin,

ich würde, wie SAW eine Alu Unterkonstruktion, auf Punktfundamente in Kunststoffleerrohre setzen. Bei den einstellbaren Tellern nimm bitte kein Plastik. Darauf Douglasie oder Lärche. Alles mit Bitumen/Dachpappe „isolieren“. Wenn es gefällt, geht auch Bankirai. Untenrum alles mit Folie und Schotter abdecken. Die offenen Seiten luftdurchlässig verkleiden.
Über wieviel Höhenausgleich reden wir hier, einen knappen Meter? Das passt schon.

Ps.: Wo soll die Pooltechnik hin? Vielleicht auch unter die Terrasse „verstecken“!?

Die Pooltechnik ist hinten rechts auf dem Bild zu sehen, zwischen Pool und vorhandenem Gebäude.
Nur Aluprofile? Wie wäre da der Aufbau?

Ich dachte Holz ( auf dem Bild rot) Alu ( auf dem Bild grün)
In welchen Abständen muss das Aluprofil, so dass das Holz nicht durch biegt?

Gruß Jörg

20210116_173119_copy_720x540.jpg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.475
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das enthält zwar auch mineralöl, kann aber wieder recyclet werden (und wird wohl auch wieder recycelt). Ich hab das selbst allerdings noch nie verbaut

Naja....

und wird wohl auch wieder recycelt

Klar, zu Strom im Heizkraftwerk...

In welchen Abständen muss das Aluprofil, so dass das Holz nicht durch biegt?

Hängt vom "Belag" (und dessen Stärke) ab. 40-60 cm für"Standard" Terrassendielen sollte passen.

Gruß SAW
 
Oben Unten