Polymer als Fugenmasse

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.464
Ort
Berlin
Hallo,
ich werde dieser Tage eine Küchenarbeitsplatte bauen, die sich um Rundungen, Versprünge und schiefe Ecken wickelt. Eine Wischleiste wird es daher nicht geben. Die unvermeidliche und hoffentlich sehr minimale Fuge möchte ich mit einem Polymehrkleber verfugen. Silikon scheidet aus, weil sonst die Wand nicht mehr zu streichen geht, Acryl erscheint mir zu "windig". Was meint Ihr?
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Hallo,
ich werde dieser Tage eine Küchenarbeitsplatte bauen, die sich um Rundungen, Versprünge und schiefe Ecken wickelt. Eine Wischleiste wird es daher nicht geben. Die unvermeidliche und hoffentlich sehr minimale Fuge möchte ich mit einem Polymehrkleber verfugen. Silikon scheidet aus, weil sonst die Wand nicht mehr zu streichen geht, Acryl erscheint mir zu "windig". Was meint Ihr?

Wir haben MS-Polymer im Industriebereich eingesetzt, ich sehe für diese Anwendung keine Probleme. Du kannst MS-Polymer später sogar schleifen.

Als Versuch habe ich mal einen gewaltigen Riss in meiner Garagenwand (Setzungsriss) von ca. 4mm damit verschlossen, das hält seit ca. 7 Jahren.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Ist auch für mich ein typisches Einsatzgebiet für MS-Polymer, der ja sowieso mittlerweile oft das Silikon verdrängt. Ich würde eine möglichst flexible Sorte nehmen, die speziell fürs Verfugen ausgelegt ist, z.B. Soudal Fix All Flexi.

Die große Kunst bei allen Fugen bleibt natürlich immer, das die Fugenbreite groß genug ist, um die Bewegungen überhaupt aufnehmen zu können. Und keine 3-Seiten-Verklebung machen, sonst kann die Fuge ja nicht arbeiten.

Einen gewissen Vorteil hat die Silikonfuge, was die Oberflächengüte angeht. Silikonfugen sind sehr glatt und lassen sich gut sauber halten. Das ist bei MS-Polymer nicht ganz so gut. Bei starker UV-Belastung wird bei MS-Polymer auch die Oberfläche mit der Zeit poröser, weil Material zerstört wird. Hat man bei Silikon kaum.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Einen gewissen Vorteil hat die Silikonfuge, was die Oberflächengüte angeht. Silikonfugen sind sehr glatt und lassen sich gut sauber halten. Das ist bei MS-Polymer nicht ganz so gut. Bei starker UV-Belastung wird bei MS-Polymer auch die Oberfläche mit der Zeit poröser, weil Material zerstört wird. Hat man bei Silikon kaum.

Dem widerspreche ich, ich habe in einer Dusche MS Polymer benutzt nach fünf Jahren gibt es von der Oberfläche keinen Unterschied zum Silikon.
Woher hast Du die Info mit dem UV? Die Polymere welche ich eingesetzt habe, waren durchweg als UV stabil gekennzeichnet. Ich habe auf dem Dach ein Belüftungsrohr damit gedichtet und auch dort gibt es nach Jahren keine Beeinflussung der Oberfläche.

Auch die berüchtigten Drei Flanken haben mir bei MS Polymer noch nie Probleme bereitet.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Danke für die Beispiele.

Ich kann mir nicht vorstellen, das diese spröde werden,
von den Herstellern werden diese explizit als Dichtstoffe angegeben.
Im heruntergeladenen Datenblatt von Ramsauer ist auch kein Hinweis auf
UV-Unverträglichkeit zu finden. Im Gegenteil, der eignet sich sowohl
für den Innen-wie auch Außenbereich.
Vermutlich trifft das auch auf die Heller-und sonstigen namhaften Anbieter zu.
 

falco

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2014
Beiträge
3.136
Ort
Norddeutschland
Ich weiß nicht ob das von der Haftung und Verarbeitung vergleichbar ist, aber wenn ich mir vorstelle, dass ich Sikaflex als Mittel der Wahl nehme, bin ich überzeugt dass das wunderbar hält und aussieht, aber das krieg ich ja nie wieder runter wenn es doch mal erneuert werden muss oder?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Woher hast Du die Info mit dem UV? Die Polymere welche ich eingesetzt habe, waren durchweg als UV stabil gekennzeichnet.

Ich habe zahlreiche Sorten im Außenbereich über Jahre getestet. Also extra Muster gemacht und im Freien in Südrichtung aufgehängt. Bei den transparenten Sorten sind fast alle nach 1-2 Jahren kaputt. Dort gibts auch die größten Unterschiede von Hersteller zu Hersteller.

Bei den eingefärbten Sorten ist die Lebensdauer länger, aber logisch ist ja auch, dass das eigentliche MS-Polymer, genauso wie bei den transparenten Sorten, durch UV angegriffen wird. Lediglich die Pigmente verhindern ein tiefes eindringen. Die Folge ist dann, dass die Oberfläche erodiert, also porös wird, wodurch sich dann auch schneller Schmutz anlagert.

Ich hatte auch mal Kontakt mit einem Solarzellenhersteller. Die mussten viele Sorten durchprobieren, bis sie was gefunden hatten, was über 10-15 Jahre haltbar ist.

In diesem Artikel recht weit unten siehst du die Tests mit einigen transparenten Sorten:

reintechnisch.de - MSPolymerKlebstoffe
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich habe zahlreiche Sorten im Außenbereich über Jahre getestet. Also extra Muster gemacht und im Freien in Südrichtung aufgehängt. Bei den transparenten Sorten sind fast alle nach 1-2 Jahren k

Hast Du denn mal Tests mit Silikon gemacht, das ist nämlich auch nicht sonderlich UV stabil, ein Silikon im Außentest wird nicht annähernd (vor allem wenn Bewegung ins Spiel kommt) die Dauerhaftigkeit aufweisen.

Du hast aber auch nur transparent getestet und schlussfolgerst daraus auf die anderen Sorten. Das die transparenten nicht so UV stabil sind geben sogar die Hersteller an.

Ich nutze in der Regel HB45 weiß, aber an meinem Tomatenhaus hatte ich auch transparent im Einsatz und da war die Oberfläche nicht erodiert und die war über 4 Jahre bewittert.

Vielleicht ist dies der Unterschied zwischen Industrie Polymeren und Baumarktware.

Diese Pauschalisierung kann ich so nicht stehen lassen.
 

tupilak

ww-esche
Registriert
16. November 2014
Beiträge
444
Ort
Im Norden
Vielleicht ist dies der Unterschied zwischen Industrie Polymeren und Baumarktware.

Diese Pauschalisierung kann ich so nicht stehen lassen.

Seit fast zwei Jahren versuche ich, wo möglich, Industrieprodukte statt der
"günstigen" für den Privatgebrauch zu nutzen.
Oftmals sind die auch nur unwesentlich(wenn überhaupt) teurer,
den Mehrwert hat man auf jeden Fall!
Oft wird übersehen, das sich die Hersteller den DIY-Markt versilbern lassen,
während man im Industriebereich auf dauerhafte Abnahme
und guten Ruf bedacht ist.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
@Ralf: Ich hab nicht nur transparente Sorten getestet, sondern auch z.B. schwarz, silber, grau und weiß im Außeneinsatz. Und die getesteten Sorten sind auch Produkte aus dem Profibereich, z.B. Hotrega, Pattex, Soudal und Bostik. Es ist doch auch eine logische Schlussfolgerung: Wenn man bei allen transparenten Sorten die Alterung deutlich erkennen kann, dann muss es zwangsläufig auch bei den eingefärbten Produkten die selben Alterungsprozesse geben. Nur dringt dort die UV-Strahlung nur wenig ein, weshalb diese Produkte nur an der Oberfläche langsam wegerodieren.

Bei den eingefärbten Sorten geht das aber so langsam, dass man die für die Außeneinsatz problemlos empfehlen kann. Sie fallen lediglich nach Jahren dadurch auf, dass die Oberfläche matt wirkt, was an der Erosion liegt.

Und was Silikon angeht: Da habe ich diese Zersetzungsprozesse des Materials durch Sonneneinstrahlung noch nicht beobachtet. Silikon ist da wesentlich UV-Stabiler. Selbst 20 Jahre alte Silikonfugen, die ich kenne, sehen an der Oberfläche noch aus wie neu.

Ich spreche auch nicht vom loslösen oder verschimmeln, sondern lediglich von der Alterung/Zersetzung durch UV-Licht.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
MS-Polymer ist vom Grundsatz her wenig UV-beständig. MS-Hybriden (wie dem genannten Ramsauer) werden UV-Absorber zugegeben.
Dichtstoffe auf Basis von modifizierten Silanen sind meist Hybride, denen andere Polymere beigemischt sind, bis hin zu Epoxidharzen.

Übrigens sind Silikonfugen schon immer überstreichbar - die Haftung ist bloß bescheiden.

Grüße
Uli
 

khkb

ww-robinie
Registriert
10. März 2014
Beiträge
855
Alter
74
Ort
Wiesmoor
Moin Uli,

Übrigens sind Silikonfugen schon immer überstreichbar - die Haftung ist bloß bescheiden.

Dazu passt auch dieser Hinweis in Marks Link:

"Überstreichbar mit vielen Anstrichsystemen (Vorversuche erforderlich) - Anstrichverträglich nach DIN 52452 " (Hervorhebung khkb)

Man wird also sinnvollerweise vor der Verwendung gründlich ausprobieren müssen, wenn man denn vorhat, das Zeug zu überstreichen.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Ich spreche auch nicht vom loslösen oder verschimmeln, sondern lediglich von der Alterung/Zersetzung durch UV-Licht.

Vielleicht gibt es wirklich große Unterschiede. Denn es gibt MS-Plymere die sogar für Bewegungsfugen im Außenbereich eine Zulassung haben. Dann ist die Rezeptur wohl sehr wichtig, das würde sich auch mit der Aussage von Uli decken.


@Uli kannst Du mir mitteilen woher du diese Info hast, kann man das irgendwo nachlesen. Nicht das ich das anzweifle mich interessiert das nur.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
Die Industrie verarscht uns da m.E. ein wenig, weil keiner zugibt, dass MS-Polymer grundsätzlich seine Einschränkungen in Sachen UV-Beständigkeit hat. Stattdessen wird sehr oft gerade die gute UV-Beständigkeit ausgelobt. Fragt man hingegen mal genauer nach, was da garantiert wird, wird ausweichend reagiert und harte Fakten bekommt man nicht.

Bei den eingefärbten Sorten ist das weniger ein Problem, die halten ja hinreichend. Aber bei den transparenten Sorten ist die Werbung für den Außenbereich in meinen Augen oft Verbrauchertäuschung, wo Probleme vorprogrammiert sind. Hier müssten die Hersteller besser aufklären. Sowas ärgert mich.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.326
Alter
58
Ort
Wadersloh
Die Polymere lassen sich schon so modifizieren, dass eine UV-Beständigkeit erreicht wird.
Es gibt auch MS-Kleber mit eingebautem PU-Anteil.
Je nach Anwendungsbereich, Klebkraft, Beständigkeit, Dehnbarkeit etc. lässt sich da in
großem Bereich anpassen.

@Ralf
Aus: 9783540852643

Leider nicht ganz billig der Schmöker.

Grüße
Uli
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Die Polymere lassen sich schon so modifizieren, dass eine UV-Beständigkeit erreicht wird.
Es gibt auch MS-Kleber mit eingebautem PU-Anteil.
Je nach Anwendungsbereich, Klebkraft, Beständigkeit, Dehnbarkeit etc. lässt sich da in
großem Bereich anpassen.

@Ralf
Aus: 9783540852643

Leider nicht ganz billig der Schmöker.

Grüße
Uli

Uff 367Euro, ähh dann ist mein Interesse doch nicht so groß... Wahnsinn warum ist so ein Buch so teuer.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
Die Industrie verarscht uns da m.E. ein wenig, weil keiner zugibt, dass MS-Polymer grundsätzlich seine Einschränkungen in Sachen UV-Beständigkeit hat. Stattdessen wird sehr oft gerade die gute UV-Beständigkeit ausgelobt. Fragt man hingegen mal genauer nach, was da garantiert wird, wird ausweichend reagiert und harte Fakten bekommt man nicht.

Bei den eingefärbten Sorten ist das weniger ein Problem, die halten ja hinreichend. Aber bei den transparenten Sorten ist die Werbung für den Außenbereich in meinen Augen oft Verbrauchertäuschung, wo Probleme vorprogrammiert sind. Hier müssten die Hersteller besser aufklären. Sowas ärgert mich.

Ich erwähnte dass wir das Industriell eingesetzt haben, glaub mir da schönt keiner seine Produkte, denn wir nehmen die Firmen in die Haftung wenn es Probleme gibt.

Wie gesagt der Heller MS Polymer kristall ist UV Beständig. Da wittert nichts ab leider mußte ich mein Tomatenhaus wegen einer Fällaktion diesen Herbst abbauen, aber den Polymer wieder von den PC Platten zu entfernen war schon schwierig. Der haftete teilweise so stark dass ich ihn mit einem Cutter abhobeln mußte. Die Overfläche war auch nicht besonders rau. Hätte ich gewußt dass das zum Thema wird hätte ich Fotos gemacht.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.083
Ort
Dortmund
@Ralf: Wenn ein Hersteller "UV-Beständigkeit" auf seiner Produktauslobung schreibt, dann sagt das doch gar nichts aus und du kannst ihn auch nicht in Haftung nehmen. Das ist kein genormter Begriff, das kann heißen, dass das Zeug 6 Monate UV-beständig ist.

Ein Hersteller müsste schon schreiben, unter welchen UV-Bedingungen der Klebstoff wie viele Jahre hält. Nur wenn er das schreibt, könnte man ihn überhaupt in irgendeine Haftung nehmen.

Den HB45 hab ich mal notiert. Wenn ich mal Nachschub in Sachen Kleber brauche, kann ich den mal ordern und im Außenbereich dann mal Muster aufhängen.

@Uli: Wenn es durch Modifizierung zu schaffen ist, dass ein transparenter MS-Polymer recht UV-Stabil wird, dann müsste doch jeder der großen Hersteller ein Produkt im Programm haben, was speziell so ausgelobt wird. Ist aber nicht der Fall: Soudal, Pattex, Hotrega, Beko, Weicon, Wiko, Otto - alle haben transparente Sorten und sie schreiben oft auch gute UV-Beständigkeit oder Witterungsberständigkeit. Diese versagen nach meinen Tests aber. Und stattdessen gibts von denen kein Produkt, was speziell auf besondere UV-Stabilität ausgelobt wird.

Otto verweist sogar im Merkblatt zu transparentem MS-Polymer M501 auf Silikon: "Bei UV- belasteten Klebungen/ Abdichtungen von Glas empfehlen wir die Verwendung unserer
hochwertigen Silicon-Kleb-/ Dichtstoffe wie OTTOSEAL® S 110 / S 120 (für Glasfalzabdichtungen), OTTOSEAL® S 10 (u.a. für Klebungen), OTTOSEAL® S 7 (für Wetterversiegelungen) oder OTTOCOLL® S 81 (für geklebtes Fenster)."

Damit sagt zumindest Otto: Mit MS-Polymer können wir es nicht, was langfristige UV-Stabilität angeht.
 

Holz-Fritze

ww-robinie
Registriert
23. Januar 2008
Beiträge
5.243
Alter
57
Ort
Bonn
@Ralf: Wenn ein Hersteller "UV-Beständigkeit" auf seiner Produktauslobung schreibt, dann sagt das doch gar nichts aus und du kannst ihn auch nicht in Haftung nehmen. Das ist kein genormter Begriff, das kann heißen, dass das Zeug 6 Monate UV-beständig ist. .

Wenn wir solch einen Kleber industriell nutzen, lassen wir uns natürlich das schriftlich geben, was auf seiner Webseite steht interessiert uns nicht, aber das Datenblatt ist schon verbindlich, da gibt es dann auch genaue Angaben. Heller sagt z.B. auch ganz genau wenn sie der Meinung sind dass der Kleber für diesen Einsatz nicht geeignet ist.


Aber Du hast Recht, Heller hat damals auch gesagt, dass der HB45 klar nicht so UV Beständig ist wie der eingefärbte. Aber wie gesagt nach meiner Erfahrung ist er immer noch sehr langlebig.
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.047
Ort
Leipzig
Hallo,
ich werde dieser Tage eine Küchenarbeitsplatte bauen, die sich um Rundungen, Versprünge und schiefe Ecken wickelt.

Ich hoffe du hast dir den Auftrag gut überlegt, das verbrennt Unmengen an Zeit die Platte(n) so anzupassen, dass es passt.
Wenn dann die Fuge einigermaßen gleichmäßig ist, würde ich Silikon nehmen. Überstreichen ist Mist, weil die Farbe sich bei Bewegungen wenige dehnt, als Silikon und dann reißt.
 
Oben Unten