@Ralf: Wenn ein Hersteller "UV-Beständigkeit" auf seiner Produktauslobung schreibt, dann sagt das doch gar nichts aus und du kannst ihn auch nicht in Haftung nehmen. Das ist kein genormter Begriff, das kann heißen, dass das Zeug 6 Monate UV-beständig ist.
Ein Hersteller müsste schon schreiben, unter welchen UV-Bedingungen der Klebstoff wie viele Jahre hält. Nur wenn er das schreibt, könnte man ihn überhaupt in irgendeine Haftung nehmen.
Den HB45 hab ich mal notiert. Wenn ich mal Nachschub in Sachen Kleber brauche, kann ich den mal ordern und im Außenbereich dann mal Muster aufhängen.
@Uli: Wenn es durch Modifizierung zu schaffen ist, dass ein transparenter MS-Polymer recht UV-Stabil wird, dann müsste doch jeder der großen Hersteller ein Produkt im Programm haben, was speziell so ausgelobt wird. Ist aber nicht der Fall: Soudal, Pattex, Hotrega, Beko, Weicon, Wiko, Otto - alle haben transparente Sorten und sie schreiben oft auch gute UV-Beständigkeit oder Witterungsberständigkeit. Diese versagen nach meinen Tests aber. Und stattdessen gibts von denen kein Produkt, was speziell auf besondere UV-Stabilität ausgelobt wird.
Otto verweist sogar im Merkblatt zu transparentem MS-Polymer M501 auf Silikon: "Bei UV- belasteten Klebungen/ Abdichtungen von Glas empfehlen wir die Verwendung unserer
hochwertigen Silicon-Kleb-/ Dichtstoffe wie OTTOSEAL® S 110 / S 120 (für Glasfalzabdichtungen), OTTOSEAL® S 10 (u.a. für Klebungen), OTTOSEAL® S 7 (für Wetterversiegelungen) oder OTTOCOLL® S 81 (für geklebtes Fenster)."
Damit sagt zumindest Otto: Mit MS-Polymer können wir es nicht, was langfristige UV-Stabilität angeht.