Polyesterlack im Bootsbau. Wie erkennen und entfernen?

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Durch einen anderen Tread hier, bin ich darauf aufmerksam geworden, dass Polyesterlack resistenter gegen Abbeizer ist, als anderer Lacke. Wir überlegen gerade, ist noch nicht ganz spruchreif, uns in der Rente ein kleines Boot zuzulegen. Gerne natürlich aus Holz.

Ist es richtig, dass im Bootsbau auch Polyesterlacke eingesetzt werden oder wurden?
Wenn ja, woran kann man die erkennen, ohne gleich eine chemische Analyse durchführen zu müssen.

Wenn Abbeizer nicht funktioniert, wie ich hier lesen konnte, wird ja wahrscheinlich auch Verdünner nicht funktionieren?
Bleibt mir ja nur noch Wärme oder Ziehklinge und viel Geduld?
Oder gibt es doch noch andere Möglichkeiten?

Gruß Michael
 

Timer

ww-eiche
Registriert
25. Februar 2014
Beiträge
334
Ort
Reutlingen
Geht es um den Rumpf oder um Aufbauten? Bin selber keiner, aber die Bootsleute die ich so kenne sind hauptsächlich am Schleifen (Rotex) und gelegentlich nutzen sie Abbeizer um altes Antifouling runter zu bekommen. Das sind dann aber spezielle Produkte genau für diese Anwendung aus dem Boots-Zubehör.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.570
Ort
südlicher Odenwald
Geht es um den Rumpf oder um Aufbauten? Bin selber keiner, aber die Bootsleute die ich so kenne sind hauptsächlich am Schleifen (Rotex) und gelegentlich nutzen sie Abbeizer um altes Antifouling runter zu bekommen. Das sind dann aber spezielle Produkte genau für diese Anwendung aus dem Boots-Zubehör.
Das ist wie gesagt noch nicht spruchreif. Mehr, um auf Eventualitäten vorbereitet zu sein. Wir schwanken noch zwischen einem kleinen Motorboot auf der Maas und einem Segelschiff auf Fehmarn. Beides sollte aber eine kleine Kabine haben. Tendenziell wird es aber eher das Boot auf der Maas und um die Arbeiten innen in der Kajüte. Außen kann man ja durchaus robuster vorgehen, also Schleifen, etc.
 
Oben Unten