Plexiglas zinken !?

Donk

Gäste
Hi ich bin schreiner im 3ten Lehrjahr

Wir sind neulich auf der Arbeit auf die idee gestoßen einen schubkasten mit plexiglasboden zu bauen und diesen zu Beleuchten.
Daraus entwikelte sich die idee einen schubkasten aus plexiglas zu bauen und zwar mit einer offenen Zinkung.

Seit ihr der meinung das ist möglich wenn man eine dieser Fräsmaschinen benutzt ?
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Plexiglas wird nichts, dass kannst du sehr schlecht fräsen da es einen recht niedrigen Schmelzpunkt besitzt.

Polycarbonat könnte jedoch funktionieren. wie willst du die Ecken denn verkleben??

Grüße
Uli
 

menzinger

ww-ahorn
Registriert
21. Juli 2008
Beiträge
102
Ort
Wien
Oh, doch Plexiglas kann man sehr gut fräsen und sägen.

Es gibt zwei Sorten Plexiglas GS (gegossen) und XT ( extrudiert)

XT ist schwer verabeitbar. Geht nur bei Werkzeugen mit negativen Spanwinkel und ab etwa 1cm Stärke muss es spannungsfrei getempert werden

GS ist unproblematischer aber hat einen Toleranz von 10%!

Beim Zinkernfräsen muss das Plexiglas und Maschine gut eingespannt. Vibrationen, die bei
Handoberfräsen vorkommen, können das Glas zerspringen.

LG Thomas
 

Eick

ww-nussbaum
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
86
Ort
Mittelsachsen // Saalekreis
Moinsen!

menzinger schrieb:
...einen Toleranz von 10%!

Wo hast du diesen Wert denn her? Nichtmal durch Hitze schrumpft Plexiglas um diesen Wert (da sind es übrigends 2% laut Hersteller).

uli2003 schrieb:
wie willst du die Ecken denn verkleben??

Die Ecken zu verkleben wäre letztendlich etwas fragwürdig. Um dies fachgerecht zu tun, müsste man entsprechenden Klebstoff nehmen, der die Oberfläche anlöst und so die Kontaktflächen verbindet. Das Ende vom Lied ist, dass man sich mit den Zinken abgemüht hat und letztendlich werden die Schnittflächen angelöst, so dass es aussieht wie aus einem Stück. Man würde sich seine Arbeit zu Nichte machen (ich rede hier von Kleber direkt für PMMA; versteht sich).

Beim Verarbeiten haben meine Vorredner recht. Wenn es schwingungsfrei eingespannt wird und mit entsprechendem Vorschub und Drehzahlen gearbeitet wird (da gibt es auf plexiglas.de entsprechende downloads mit Infos) ist es durchaus einfach zu bearbeiten (bitte wirklich XT nehmen, das GS kann wirklcih fiese Spannungen aufbauen).

Wenn du es nicht polierst oder anschmilzt, bleiben die bearbeiteten Flächen aber stumpf. Das musst du bedenken.

Schöne Grüße,
dE
 

menzinger

ww-ahorn
Registriert
21. Juli 2008
Beiträge
102
Ort
Wien
Bei GS sind 10 % Toleranz zulässig. Höherwertiges Plexiglas wie von Röhm ist nach meiner Erfahrung geringer.

GS wird gegossen, und da kommen solche Toleranzen vor.

Kleben geht mit Acrylfix 190 oder 192. Normal wird stumpf geklebt oder auf Gehrung. In Zinken habe ich noch nie gesehen.


(bitte wirklich XT nehmen, das GS kann wirklcih fiese Spannungen aufbauen).

Ich glaub, du verwechselt es. XT ist recht schwierig. Es gibt eher da Spannungsrisse als
bei GS.

LG Thomas
 

Eick

ww-nussbaum
Registriert
18. Juni 2007
Beiträge
86
Ort
Mittelsachsen // Saalekreis
menzinger schrieb:
Bei GS sind 10 % Toleranz zulässig.

Okay, bevor wir aneinander vorbei reden: Toleranz wobei? Fertigung ab Werk, Verarbeitung, Schwund...?

menzinger schrieb:
Kleben geht mit Acrylfix 190 oder 192.

Bei diesen Acrifix-Sorten besteht dann das Problem, was ich zuvor angesprochen habe. Er gibt sich die mühe die Zinken auszuarbeiten und verklebt es mit (so zu sagen) flüssigem Plexiglas. Wenn er es richtig gut macht, sind die Zinken kaum oder garnicht mehr zu sehen.

menzinger schrieb:
Ich glaub, du verwechselt es. XT ist recht schwierig.

Stimmt, tut mir leid. Gegossen ist das besser zu verarbeitende.
Ich habe die letzten Jahre fast ausschließlich geformtes PMMA zu verarbeiten gehabt. Dies ist durch den Umformprozess getempert, weshalb sich dort das XT
auch wiederum gut verarbeiten ließ.
Abends sind die Gedanken dann doch nicht mehr alle beisammen :emoji_wink:

BG,dE
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.748
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Hallo Kollegen!

Ein interessantes Thema!
Weil man die Zinken wie von Eick schon angesprochen nach dem Verkleben aber kaum mehr sieht, könnte man über einen Materialmix nachdenken....
z.B. die Schubseiten aus Holz, und Vorderstück aus Plexiglas.
Oder für die Seiten durchgefärbtes Plexiglas verwenden.
Nur so ein paar Gedanken...

Schönen Sonntag allerseits!:emoji_slight_smile:
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.384
Alter
58
Ort
Wadersloh
Mit schwierig zu verarbeiten meinte ich oben genannte Problematiken. Plexiglas lässt sich schon fräsen, bohren etc., nur muss man halt entsprechende Werkzeuge verwenden, ordentlich spannen, passende Drehzahlen etc.
Nicht mal eben die Oberfräse aus dem Schrank nehmen und ab dafür... Das wird nichts.

Genau das meinte ich auch mit dem Verkleben - die Schnitte werden wieder transparent, und die Mühe war umsonst. Ein Materialmix wäre nicht schlecht, wobei es dort Probleme mit den unterschiedlichen Schwund bzw. Dehnmaßen geben kann.


Grüße
Uli
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
...oder verschiedenfarbige Plexiplatten nehmen. Aber wenn ihr mich fragt: Schnappsidee!

:emoji_wink: nicht böse gemeint, ich bin nur gebürtiger Berliner

lg Dejan
 

Donk

Gäste
So leute ich sag mal 30% von dem was Gepostet wurde war ja mal Müll...

Ich habs heute gemacht mit fingerzinken aus 15mm Plexi geht einwandfrei des vorderstück aus Eiche und dann die Seitenstücke von hinten Beleuchtet gibt einen saugeilen Effekt.

Und ich bin ganz klar der meinung mit einer Zinken Fräschablone.
 

Dejan

ww-nussbaum
Registriert
11. Februar 2010
Beiträge
75
So leute ich sag mal 30% von dem was Gepostet wurde war ja mal Müll...

Ich habs heute gemacht mit fingerzinken aus 15mm Plexi geht einwandfrei des vorderstück aus Eiche und dann die Seitenstücke von hinten Beleuchtet gibt einen saugeilen Effekt.

Und ich bin ganz klar der meinung mit einer Zinken Fräschablone.

Oh ja, was war denn Müll? :emoji_grin:

Melde Dich mal an und zeig mal nen Foto, würde mich sehr interessieren, welchen effekt du da meinst.

Hast du das jetzt nicht mit ner Zinkenchablone gemacht? oder wie? ich verstehe das jetzt nicht ganz. Per Hand wird das wohl nicht gehen.

lg Dejan
 
Oben Unten