Platte für Klavier

Unregistriert

Gäste
Wir müssen den Körperschall unseres Klaviers dämmen. Dazu scheint mir eine elastische Unterlage und eine Holzplatte darauf sinnvoll, auf dieser dann das Klavier.

Im Bereich elastische Unterlage habe ich die Idee von Turnmatten oder ähnlichem Kunststoff gehabt. Gehört aber nicht hierher. (Wenn jemand trotzdem eine Idee hat, freue ich mich.)

Die Holzplatte, auf der dann das Klavier steht, sollte ca. 180x180cm messen und das Gewicht von ca. 350kg tragen können. Das Gewicht verteilt sich auf drei Beine. Die Beine stehen auf Untersetzern mit 7cm Durchmesser. Die Beine bilden ein Dreieck mit Seitenlängen: 170, 130, 120cm.

Welche Platte (egal welcher Bauart, wenn möglich wenige Schadstoffe) eignet sich? Die Höhe der Platte sollte 2-3cm nicht übersteigen.

Danke!
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.829
Alter
66
Ort
Koblenz
Ihr könnt auch die 3 Beine auf Gummisockel stellen. Diese können gegebenenfalls in sich noch einmal entkoppelt sein. Für diese Lösung solltet ihr mal mit einem Maschinenbauer sprechen. Gummiplatten unterschiedlicher Stärke gibt es günstig im Bedarfshandel.

Ansonsten Farmacell-Estrichelement und dieses mit gewünschtem Bodenbelag versehen. (Baufachhandel). Das Element wird schwimmend verlegt, zwei o. mehrere verklebt und mit kurzen Bauschrauben untereinander verklebt.

Gruß Volker
 

derdad

Moderator
Registriert
3. Juli 2005
Beiträge
5.205
Ort
Wien/österreich
Hallo!
Frag doch mal in einem Geschäft für hochwertige Stereoboxen nach. Da gibt es ja auch immer wieder das Problem, die Schwingung der Boxen vom Fußboden zu entkoppeln.

gerhard
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.829
Alter
66
Ort
Koblenz
Hallo,

im HiFi-Laden werden Metallkegel angeboten, dafür ist ein Flügel zu schwer.
Wir haben einen Stutzflügel auf Glasschalen (aus dem Pianogeschäft) mit Gummiplatten gesetzt. Das geht auf jeden Fall, wenn unter dem Bodenbelag ein Betonestrich ist, der gründsätzlich ja schon zur Bodenplatte und den Wänden entkoppelt sein sollte. Im Altbau kann nur eine der anderen o.a. Methoden gehen.

Gruß Volker
 

sachsejong

ww-robinie
Registriert
27. Mai 2008
Beiträge
720
Ort
Fulda
Schalldämmung

im Drummerforum hat sich jemand einen schallisolierten Proberaum gebaut, bestehend aus einem Stahlrahmen mit OSB- Platten und einfachen halbierten Tennisbällen.
 

Unregistriert

Gäste
Danke für die Tipps, noch ein paar Fragen

Hallo!

Danke für die ausführlichen Tipps. Bin darauf gekommen, dass ich euch einiges nicht gesagt habe: Die Wohnung ist ein Altbau mit Parkettboden. Den wollen wir nicht herausreißen. Die Idee war, auf den Parkettboden die Gummimatten zu legen, darauf eine Platte, darauf evtl. einen Teppich und darauf dann das Klavier samt Hocker zu stellen. Ich weiß, das wird vielen wie ein riesiger Pfusch vorkommen, aber unsere Nachbarn sind schon ziemlich sauer. Wir werden uns auch alle anderen Möglichkeiten anschauen (z. B. Maschinenbauer kontaktieren).

Falls wir also unsere Plattenkonstruktion errichten: Gibt es eine Holzplatte, die das Klavier trägt (ca. 300kg auf drei Beine/Schalen mit 7cm Durchmesser verteilt)? Oder brauchen wir auf jeden Fall ein Estrich-Element, wie Farmacell?
 

edelres

ww-robinie
Registriert
16. November 2003
Beiträge
2.619
Ort
Redwood City, Kalifornien USA
Schalldaempfung

Hallo Gast,

Ich wuerde in deinem Fall auf ein Platte verzichten, da diese selbst vom Schall angeregt werden kann. Ich habe gute Erfahrungen, zum Unterdruecken von Schall mit selbst gefertigten Filzelementen gemacht.

Der Aufbau ist sehr einfach, aus Filz 1cm stark schnitt ich Quadrate von ca 10 cm aus, ebso solche Quadrate aus 6 mm Hartfaserplatte. Diese Teile verklebte ich, von der Bodenseite beginnend, Filz Hartfaser, Filz,Hartfaser.

Die Form spielt dabei keine Rolle ob rund oder quadratisch. Die Oberseite und Seiten, koennen mit Stoff/Teppichboden usw verkleidet werden, so dass diese nicht wahrgenommen werden. Die 6 mm Hartfaser traegt leicht die Last.

Mit solchen Daempfern habe ich einen 5kw industriellen Kompressor, versehen. Der Kompressor steht auf einem Dach/Parkdeck eines Beton-Gebaeudes mit Werkstaetten und Bueros. Selbst mit Gummidaempfern war der Kompressor im ganzen Gebaeude hoerbar. Mit meinen Filzdaempfern, ist nur noch ein Einschaltgeraeusch hoerbar, wird jedoch da sehr kurz kaum wahgenommen.

Als Gedankenanstoss.

mfg

Ottmar
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
8.829
Alter
66
Ort
Koblenz
Hallo,

die von Ottmar angsprochene Lösung hört sich sehr gut. Sie ist im Vergleich mit Dämpfern vom Maschinenbauer, -handel preislich ein Klaks und daher auf jeden Fall einen Versuch wert. Auch eine Lösung mit Farmacell kostet einige Euros.

Gruß Volker
 

Unregistriert

Gäste
Danke für den Tipp mit dem Filz, das werd ich auf jeden Fall probieren!

Liebe Grüße, Gregor.
 

dascello

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2008
Beiträge
4.455
Ort
Wuppertal
Lieber gast,
auch wenn das weh tut, meine Erfahrung ist, dass liebe Nachbarn, wenn sie denn vom Klavier gestört sein wollen, immer auch gestört sein werden. Da kannst Du isolieren, so viel du willst. Sobald die wahrnehmen, fühlen sie sich schon gestört.
Ich hab das da mit meinem Cello etwas einfacher, da ich üben kann, wo ich will. Aber bei Streichquartettproben ist das auch bei mir so ne Sache.

Da kann ein Umzug drohen............

:emoji_frowning2:
 

rebecca

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2010
Beiträge
4
hilfe!!!! klavierspiel stört nachbarn

hallo zusammen,

auf der suche nach einer lösung für mein klavier ... berufsmusikerin...bin ich auf diesen thread gestossen und hole ihn daher mal wieder hoch...
ich hab die lösung von edelres mit den filz und holzelementen nicht wirklich verstanden... bin handwerklich nicht so fit :emoji_wink:
bei mir ist das problem der boden nach unten zu den nachbarn und wohl auch die wand hinterm klavier. ich brauche aber auch noch einen vernünftigen raumklang zum üben. schon die decke hinterm klavier nervt echt, und sooo viel leiser wirds wohl nicht nach unten ...

also, ich bitte sehr um eure hilfe, mag schon kaum mehr üben...


rebecca
 

rebecca

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2010
Beiträge
4
ah, wohl zu schnell gelesen, alles klar!

Nur: mein klavier hat keine füße bzw rollen. an jeder ecke dann so ein dings drunterstellen?

danke!
rebecca
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.365
Ort
Dortmund
Die 4 Stück im zweiten Link für 20 Euro sind doch auch für Rollen geeignet. Da lohnt sich selberbauen kaum.
 

rebecca

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2010
Beiträge
4
danke, nur

es hat keine rollen ,
keine füße,
nix.

steht mit der ganzen fläche auf dem boden. daher die frage, ob das dann auch sinn machen würde.
oder verstärke ich damit sogar dem klang eher?

viele grüße
rebecca
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
24.365
Ort
Dortmund
Ach so. Es wird aber ganz sicher nicht ganzflächig den Boden berühren sondern eher irgendwo auf den Ecken stehen. Und unter jede Ecke kannst du dann Filz-Untersetzer packen.
 

Georg L.

ww-robinie
Registriert
5. März 2004
Beiträge
4.236
Ort
Bei Heidelberg
Es gibt doch in diversen Baumärkten diese Schallentkopplungsplatten für Waschmaschinen. Hosten etwa 10€ das Stück und sind 60x60cm groß. Aus so einer Platte könntest du dur eventuell kleinere Quadrate rausschneiden und unter die Füße legen.
 

rebecca

ww-pappel
Registriert
8. Oktober 2010
Beiträge
4
danke ihe beiden1
es berührt aber tatsächlich nahezu ganzflächig den boden. würdet ihr dann lieber unter die gsnze fläche eine matte legen?

ich denke , ob füße oder matte , dies ist gut gegen die schallübertragung.
aber habt ihr noch eine idee , wie ich den raumklang dämmen kann nach unten bzw. außen?
ich brauche sowieso einen neuen teppich, da könnte dann ja auch gleich noch was drunter.

danke!!!
rebecca
 
Oben Unten