Planheit (mit Hausmitteln) prüfen

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.882
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Ein weiterer Grund, außer dem schalltechnischen, Maschinen immer auf elastische Unterlagen zu stellen.
Bei untergestellten Fahrwerken entsprechend zwischen Maschinengestell und Fahrwerk.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Hallo
Selbst schwere Maschinen werden auf 2 Füsse gestellt und auf der Gegenseite zwischen den Füssen auf die richtige Höhe angehoben und dann
diese Füsse gerichtet. So sollte eine Maschine auf einfache Art gut stehen.
Was ich hier immer so lese über die Einstellung von Maschinen ist ein Graus. Wie sollen Nichtfachleute hobbymässig Maschinen richtig einstellen wenn es die Hersteller als Profis nicht hinkriegen.
Viel Erfolg und Gruss
brubu
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Also den Gusstisch plan einstellen, egal wie.
Ob der Gusstisch auf ein Zehntel plan ist oder nicht, ist sowas von egal, das glaubt man gar nicht.
Ich möchte dafür wetten, dass bei meinen Altendorfs mehr als 2 oder 3 Zehntel drin sind. Hat das einen Einfluss auf das Arbeitsergebnis? Nicht ansatzweise. Da sind ja schon die Materialtoleranzen größer :emoji_slight_smile:
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.813
Ort
CH
Ob der Gusstisch auf ein Zehntel plan ist oder nicht, ist sowas von egal, das glaubt man gar nicht.
Ich möchte dafür wetten, dass bei meinen Altendorfs mehr als 2 oder 3 Zehntel drin sind. Hat das einen Einfluss auf das Arbeitsergebnis? Nicht ansatzweise. Da sind ja schon die Materialtoleranzen größer :emoji_slight_smile:
Hallo
Beim Gusstisch merkt man es kaum, dafür umso mehr wenn der Rollwagen sich zum Sägeblatt hin etwas abfällt, bzw. verzogen ist. Bei schräg gestelltem Blatt werden die Gehrungen, wenn man das Werkstück gut auf den Wagen drückt, kürzer. Und das kommt selbst bei den "besten Herstellern" vor.
Gruss brubu
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.516
Ort
Rems-Murr-Kreis
ob man das Sägeaggregat nachher winkelig zum Tisch / Schlitten einstellen kann?
wäre ja ärgerlich wenn man Stundenlang den Tisch / Schlitten justiert und nachher feststellt das Sägeblatt steht nicht winkelig und fängt dann von vorne an....
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
So, ihr Lästerer. Natürlich habt ihr recht, dass ich hier wieder Aufwand betreibe.
Außerdem danke für die Tipps zur Kontrolle der Planheit.
Und natürlich braucht man bei bei jedem ersten mal Zeit für die Lernkurve. Z.B. hatte sich der Höhenunterschied zwischen Schlitten und Gusstisch plötzlich um mehrere Zehntel verringert. Grund war, dass ich die zwei 11,5er Kalksandsteine auf dem Schlitten abgestellt hatte. Der hat dann nachgegeben. Fiel mir aber im ersten Moment nicht auf.

Zu den Ergebnissen:
Ich habe jetzt den Gusstisch korrigiert und dann den Schiebeschlitten zum Gusstisch eingestellt. Beide Teile sind jetzt spannungsfrei montiert. Der Schiebeschlitten ließ sich jetzt auch viel leichter justieren.

Die Frage, wieviel Einfluss das auf die Schnittgüte hat, kommt da an zweiter Stelle. Wichtiger ist mir, dass der Schiebeschlitten nicht mehr verdreht und unter Dauerspannung ist.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
In dem Zusammenhang:
Der Schiebeschlitten wurde letzte Woche ausgetauscht. Den Tisch hatte ich bewußt so verspannt gelassen, wie er war. Ich habe dann darauf hingewiesen, dass ich der Gusstisch wohl verspannt sei. Sie haben ihren Richtscheit diagonal draufgestellt, das Spiel zum Tisch hin war deutlich sichtbar, erschien ihnen aber nicht der Rede wert. Statt dessen wurde der neue Schiebeschlitten wieder verspannt eingebaut.
 
Oben Unten