Plan für ein Hochbett

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
Hallo zusammen,

ich plane, ein Hochbett für meine Kinder zu bauen und möchte sicherstellen, dass meine Entwürfe stabil und sicher sind. Ich wäre dankbar, wenn erfahrene Heim- und Handwerker einen Blick auf meine Pläne werfen und mich auf potenzielle Fehler oder Herausforderungen hinweisen könnten, die ich erwarten sollte.

Vielen Dank im Voraus für eure Unterstützung!


TinkerCAD 3D Plan

Teile:
90x90mm Kanthölzer als Pfosten (drei an der Wand befestigt)
2000x200x27mm und 1000x200x27mm Leimholzplatten als Außenrahmen
54x54mm Kanthölzer als Innenrahmen / Auflage für die Lattenroste
54x34mm Kanthölzer für den Rausfallschutz

Stockbett.png


Verbindungen:
Der Außenrahmen soll mit Bettverbindern (siehe Bild) befestigt werden. Dafür würde ich mittels Schablone eine Nut in die Pfosten fräsen.
Den Innenrahmen würde ich längs an den Außenrahmen schrauben und kleben.
Die Querverbinder überblatten und nur anschrauben um das Bett nochmal zerlegen zu können.
Die Kanthölzer für den Rausfallschutz würde ich mit Dübeln + je einer Schraube befestigen.
61NWFlRc5YL._AC_SX679_.jpg
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Die Quervebinder kannst Du denke ich weglassen.

Das Hochbett unserer Kinder ist deutlich weniger massiv gebaut, und kommt trotzdem locker ohne Quervebindungen unter dem Lattenrost aus. Und da schläft (zumindest auf der unteren Etage) auch ab und zu mal ein Elternteil drin.

Bei der Treppe würde ich die Maße der Fächer evtl. angleichen und auf ein Aufbewahrungssystem anpassen. Z.B. die Ikea Samla Boxen oder Trofast mit Auszügen. Wenn man die Senkrechten durchgehen lässt, ist es vielleicht optisch etwas "konservativer", aber hat auch Vorteile bei der Konstruktion und Stabilität.
 

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
@Mcllroy:
Vielen Dank für die Tipps!
Dann lasse ich die Querverbinder wohl weg.... Vielleicht bleibt auch einer fürs Gefühl.

Meinst Du mit "die Senkrechten durchgehen lassen" eher eine Aufrechte Konstruktion?
Also sowas mit ggf verstellbaren Regalbrettern?
1746528059024.png 1746528626023.png
 
Zuletzt bearbeitet:

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Hallo,

die kurzen Seiten mit den Pfosten verleimen (Zapfen, oder Dübel).
Die Pfosten, 6 x 6 cm reicht vollkommen.
Alle dunkelblauen Leisten ersatzlos weglassen.

Gruß

Ingo
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Ja, an die blauen Querverbindungen hab ich auch gedacht. Deren einziger Sinn ist doch dafür zu sorgen, dass die Seitenteile niemals auseinandergehen.. wenn es dich beruhigt, kannst du ja einen in der Mitte drin lassen. Du kannst den ja auch einfach von unten befestigen. Muss ja nicht bündig oben sein.. der Lattenrost liegt da ja eh nicht drauf.

Vorne und hinten würde ich den schon drinlassen. :emoji_slight_smile: je nach Lattenrost wohl..
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.601
Ort
Ebstorf
Vorne und hinten würde ich den schon drinlassen. :emoji_slight_smile: je nach Lattenrost wohl..

Hallo,

ich kenne keinen Lattenrost, der an den Schmalseiten aufliegt.
Bei den Seitenteilen wird die Biegestteifigkeit gegen seitliches ausbeulen durch die Lattenrostauflage wesentlich erhöht, wodurch eine Traverse überflüssig ist.

Gruß Ingo
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Ohne eine seitliche Aussteifung - beispielsweise mit einer verschlossenen Seitenfläche, die dann eine aussteifende Scheibe bildet - würde ich die "Treppe" nicht begehen wollen.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Ohne eine seitliche Aussteifung - beispielsweise mit einer verschlossenen Seitenfläche, die dann eine aussteifende Scheibe bildet - würde ich die "Treppe" nicht begehen wollen.
Normalerweise ja. Aber die Konstruktion ist keine Leiter, die Kräfte werden nach unten abgeleitet. Das sollte hier also keine Rolle spielen.

Falls du nicht die Querkräfte durch die Leiter meinst, sollte dich das beruhigen. :emoji_slight_smile:
90x90mm Kanthölzer als Pfosten (drei an der Wand befestigt)
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
Ich bin zuversichtlich, dass die Treppe weiß, dass sie keine Leiter ist. :emoji_wink:
Unterscheidet man das überhaupt so? Egal, nichts, was "angelehnt" wird.
 

Zhadrakas

ww-pappel
Registriert
6. Mai 2025
Beiträge
8
Ort
Immenstadt
Wegklappen dürfte die Treppe nicht können, da sie seitlich am Bett befestigt wird.
Ich bin am Überlegen ob ich seitlich mit einer "Rückwand" abschließe. Das aber eher aus optischen Gründen.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.171
Ort
Coswig
Ich bin zuversichtlich, dass die Treppe weiß, dass sie keine Leiter ist. :emoji_wink:
...Du nimmst jetzt ersatzweise einmal den nächstbesten Schubkasten, entfernst dessen Bodenplatte und lässt den galant aus einem Meter Höhe auf eine der Ecken fallen. Welche, darfst Du frei wählen.

Belohnt wirst Du vom müden Stöhnen der ehemaligen Schublade "Ich bin doch keine Leiter..." und einem wunderbaren Designstück in Form eines perfekten Parallelogrammes. :emoji_wink:

Entrümpler lieben diesen Trick. :emoji_grin:
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.241
Ort
HH
ach, du meinst in der Treppe selbst.

Hier sind viele Diagonalen, die man sicherlich nutzen kann:
Anhang anzeigen 195715

Wenn man die Treppen"ecken" an den Diagonalen seitlich befestigt, bleiben die Diagonalen gleich lang.. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten