Plötzlich Probleme mit Beize

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Hallo,
Da ich neu hier bin, will ich mich erst einmal vorstellen. Ich bin Arne und betreibe mit meiner Partnerin einen kleinen Shop auf Etsy.
Wir stellen Räuchermischungen und Produkte aus Holz her. Ich bin kein Tischler oder ähnliches, habe aber in den vergangenen Jahren schon viel über Holzbearbeitung gelernt. Das folgende Problem, vor dem ich noch immer stehe, kam quasi aus dem Nichts. Ich wollte neue Produkte herstellen und plötzlich nahm das Holz die Beize nicht an. Ich habe darauf hin neues Holz gekauft, wieder nicht. Auch die dritte Marge funktioniert nicht.

Ich habe schon oft gebeizt und anschließend lackiert. Eine unserer Grundfarben ist Mahagoni dunkel von PALM (Hornbach). Ich zeige euch zunächst am besten in Bildern, was bisher passiert ist.

Ich habe schon alles mögliche gebeizt, immer mit ähnlichem Ergebnis: rot-schwarz-braun.
IMG_20220611_201334.jpg
IMG_20220611_201018.jpg

Dann habe ich angefangen, unsere Produkte herzustellen:
IMG_20220611_201530.jpg

Dann ein neues Stück Holz genommen und plötzlich:

IMG_20220611_201554.jpg

IMG_20220611_203050.jpg


Hier zunächst meine Suche nach Fehlerquellen:

- neues Holz gekauft, gleiches schlechtes Ergebnis.
- neue frische Beize gekauft, gleiches schlechtes Ergebnis.


Mein Workflow:

- Holz zuschneiden
- Holz Schleifen: K180
- Holz wässern
- nochmal K180, Spähne abtragen
- Zweimal beizen mit trocknungszeiten
- Lackieren

Fun fact: auf den Bildern, wo die Sachen noch gut aussehen, habe ich auch mit K800 geschliffen, also eigentlich viel zu fein. Die Ergebnisse waren bestens.

Ich habe in den vergangenen Tagen versucht, das Holz mit K320 zu Schleifen und dann mit Wachsöl zu bearbeiten, mit schlechtem Ergebnissen:
IMG_20220611_162358.jpg
Fleckig und ebenso hell... Als wenn das Öl nicht einzieht.

Kann mir wer helfen?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Arne,
kann es sein, das du die Beize gewechselt hast, ohne es zu bemerken? Für mich sieht es so aus, als wäre auf den ersten Bildern eine Lösungsmittel Beize und bei den Fehlversuchen eine Wasserbeize zu sehen.

Es grüßt Johannes
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Hallo,
Nein, ich hatte noch nie eine andere Beize als PALM.

Sogar zwischen dem guten Räucherstövchen und dem schlechten Räucherstövchen (Bild danach): es ist dieselbe Beize aus derselben Flasche.

Ich hatte mir nur neues Holz genommen.
Fichtenholz (diese Bauholz-Bretter) vom selben Holzspezialisten hier in Wilhelmshaven.

Nachdem die Ergebnisse so schlecht waren, hatte ich das Holz unter Verdacht. Jedes Holz ist anders (Naturprodukt). Also in Abständen von ein paar Wochen noch zweimal Holz nachgekauft: schlechte Ergebnisse.

IMG_20220611_205022.jpg

Der Farbton Eiche ebenso schlecht.

Von so einem Ergebnis
813552.jpg
Zu so einem:
802161.jpg
 

Lico

ww-robinie
Registriert
9. August 2019
Beiträge
1.502
Ort
Ostheide
Versuch mal einen Schluck Salmiakgeist in die Beize zu tun. Vorsicht, nur bei Wasserbeize! Das Holz nimmt ide Beize dann besser an.

Lico
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Werden die Farbstoffe in der Beize dadurch nicht noch mehr verdünnt?

Und könnt ihr mir eine gute Marke empfehlen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.063
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

ist wirklich nur ein Schluck. Bzw Teelöffel auf 1 Liter Beize. Man könnte es evtl mit Spüli vergleichen dass die Oberflächenspannung bei Wasser verändert. Nur als Vergleich. Frag mich nicht nach den genauen chemischen Grundlagen. Marke gibt es da nicht. Wenn du nicht einen Chemiker kennst. Würde ich in der Apotheke nachfragen. Oder Drogerie. Aber darauf achten dass es rein ist und nicht als Teil eines Reinigers.
 

Mitglied 59145

Gäste
Was ich mir noch vorstellen könnte wäre sehr hohe Holzfeuchte oder den Schleifaufbau.
Aber nur Ideen, viel Wissen zum Thema Beize habe ich nicht.
 

Schichtleiter

ww-ahorn
Registriert
22. Dezember 2015
Beiträge
123
Denke auch, dass es am Schleifaufbau liegen könnte, starte doch mal mit 120 und dann 180 und eine Probe nur mit 120. Bei Nadelholz reicht 120er Papier in der Regel. Hast du frisches Schleifpapier benutzt? Könnte auch am Harz in der Fichte liegen, dass du die Oberfläche damit verklebst und die Beizenaufnahme verhinderst.
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Ich wechsele die Blätter häufig. Nicht bei jedem Werkstück, da ich nicht zu Rande kommen würde. Aber schon jedes dritte...

Ich bin von K800 auf K240 auf K180 im den letzten Wochen. Vorher funktionierte ja auch K800 gut. Ich stelle unsere Produkte seit 1 Jahr her.
Aber ja, ich kann auch noch K120 versuchen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Arne, wie hast du denn das Holz geschliffen? Von Hand oder mit einer Maschine? Eventuell ist das Trennmittel von der Hobelmaschine drauf.
Ich würde mal bei einem Probe stück, von Hand etwas abhobeln, dann schleifen und dann eine Beizprobe machen.

Es grüßt Johannes
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Hallo Johannes,

Ich schleife zunächst mit einem kleinen 12v-Exzenterschleifer, dann wässern, dann per Hand in Richtung Maserung. Jeweils K180.

Ich habe keine Hobelmaschine.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.462
Ort
Rems-Murr-Kreis
Ist das Holz werkseitig gehobelt oder sägerauh?
korn 180 ist etwas fein für ersten Schliff da bekommt man nicht genug runter wenn wie von Little beschrieben noch Trennmittel etc. drauf ist
100-120 -180 - Beize gut Aufschütteln- mal ohne Wässern probieren - Vorgehensweise wie im Datenblatt - ggf. 2xBeizen nach 2 Std. Trocknung
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
Ist das Holz werkseitig gehobelt oder sägerauh?
korn 180 ist etwas fein für ersten Schliff da bekommt man nicht genug runter wenn wie von Little beschrieben noch Trennmittel etc. drauf ist
100-120 -180 - Beize gut Aufschütteln- mal ohne Wässern probieren - Vorgehensweise wie im Datenblatt - ggf. 2xBeizen nach 2 Std. Trocknung
Das Holz ist werkseitig gehobelt. Es ist dieses typische Bauholz in Latten:
Länge 3 meter
Breite 14 cm
Dicke 2-3 cm

Ich lasse es immer von einer Seite beim Tischler ein bis zwei mm hobeln, damit die Stücke eine Dicke haben.
 

Arne47

ww-fichte
Registriert
11. Juni 2022
Beiträge
21
Ort
Wilhelmshaven
OK, im ersten Schritt werde ich versuchen, das Holz mit nitro zu bearbeiten.

Wenn das nicht klappt, Positivbeize.

Ich melde mich mit den Ergebnissen zurück, wahrscheinlich nächste Woche, da ich nur am Wochenende richtig in die Werkstatt komme.
 
Oben Unten