PK255 - Einstellung Sägeblattwinkel

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Hallo zusammen,

ich habe mich neu hier angemeldet, nachdem ich viele der Beiträge zu Tischkreissägen gelesen habe.

In meinem Hobbyraum habe ich eine PK255 von 1999 im Einsatz.
Nachdem ich sie einige Zeit ausgelagert habe, ist sie jetzt wieder im aktiven Dienst, weil es ohne vernünftige Tischkreissäge eben doch nicht geht.
Ein Versuch mit einer GTS-10 war nicht der Hit. Die Maschine ist auch nicht kleiner und im Vergleich wesentlich schlechter.

Ich säge hauptsächlich Plattenware für Möbelbauten zu, da kommt es vor allem auf gerade Schnitte und ordentliche Winkel an.
Deshalb habe ich mich mit dem Thema näher beschäftigt und festgestellt, dass ich bis jetzt keine Ahnung von Tischkreissägen hatte. :emoji_slight_smile:
Die Wichtigkeit von der Einstellung des Parallelanschlags war mit z. B. so nicht bewusst.

Meine Frage:
Ich möchte die Winkligkeit der Sägeblatts ordentlich einstellen und danach alle anderen Winkel auch.
Bei der PK255 muss ich dazu die unteren Schrauben leicht öffnen und danach mit den Muttern an den Justierschrauben die Lage verändern.
Das läuft aber alles so schwer, dass ich befürchte, dass ich noch irgendwas falsch mache.

Hat jemand Erfahrung mit der Einstellung der Säge? Ich wäre für nützliche Hinweise dankbar.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich die Säge auf einen Unterbau montiert habe, damit nicht so viel Späne unten rausfallen. Der Abzug saugt leider nicht alles ab.
Deshalb ist die Anweisung" Säge auf den Kopf stellen" bei mir etwas schwierig. Ich komme an die Schrauben nur mit sehr viel Mühe ran.
 

Mitglied 120553

Gäste
Hallo zusammen,

ich habe mich neu hier angemeldet, nachdem ich viele der Beiträge zu Tischkreissägen gelesen habe.

In meinem Hobbyraum habe ich eine PK255 von 1999 im Einsatz.
Nachdem ich sie einige Zeit ausgelagert habe, ist sie jetzt wieder im aktiven Dienst, weil es ohne vernünftige Tischkreissäge eben doch nicht geht.
Ein Versuch mit einer GTS-10 war nicht der Hit. Die Maschine ist auch nicht kleiner und im Vergleich wesentlich schlechter.

Ich säge hauptsächlich Plattenware für Möbelbauten zu, da kommt es vor allem auf gerade Schnitte und ordentliche Winkel an.
Deshalb habe ich mich mit dem Thema näher beschäftigt und festgestellt, dass ich bis jetzt keine Ahnung von Tischkreissägen hatte. :emoji_slight_smile:
Die Wichtigkeit von der Einstellung des Parallelanschlags war mit z. B. so nicht bewusst.

Meine Frage:
Ich möchte die Winkligkeit der Sägeblatts ordentlich einstellen und danach alle anderen Winkel auch.
Bei der PK255 muss ich dazu die unteren Schrauben leicht öffnen und danach mit den Muttern an den Justierschrauben die Lage verändern.
Das läuft aber alles so schwer, dass ich befürchte, dass ich noch irgendwas falsch mache.

Hat jemand Erfahrung mit der Einstellung der Säge? Ich wäre für nützliche Hinweise dankbar.

Erschwerend kommt hinzu, dass ich die Säge auf einen Unterbau montiert habe, damit nicht so viel Späne unten rausfallen. Der Abzug saugt leider nicht alles ab.
Deshalb ist die Anweisung" Säge auf den Kopf stellen" bei mir etwas schwierig. Ich komme an die Schrauben nur mit sehr viel Mühe ran.

An diesen Bolzen sollte man leicht zu Wartungszwecken herankommen können . Er dient zur Höhenverstellung , ist aus Messing und soll "selbstschmierend" sein . Das hat aber auch bei den Vorgängern dieser Säge nie richtig gut funktioniert . Messing ist eben viel zu weich .
Teil 236 . Eine weitere Krankheit der Säge ist , das sie den Winkel verändert , wenn man sie ganz nach oben an den Höhenanschlag kurbelt .
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.839
Ort
417xx
klingt irgendwie für mich, als würdest du die Grundjustierung, sprich den Motor neu in seinem Winkel einstellen wollen. Würde ich mir gut überlegen, ob das nötig ist.
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Vielen Dank für die Antworten.
Die Explosionzeichnung ist sehr hilfreich.
Die Höhenverstellung läuft auch etwas schwer, danach werde ich auch mal schauen.

In der Hauptsache ging es aber tatsächlich um die Justierung des Motorwinkels. Da wollte ich nichts "kaputtmachen".

Ich werde die Maschine erst mal auf den Kopf stellen, reinigen und die Höhenverstellung prüfen. Falls das Gewinde des Querbolzens defekt ist, kann ich das austauschen.
 

Mitglied 120553

Gäste
Hier ist die Betriebsanleitung und ab Seite 12 ist recht genau beschrieben , wie das Sägeblatt ausgerichtet werden muss . Schon gelesen ? Wenn sich dort nichts bewegt , must du diese Stellen mit Kriechöl fluten . Am besten über Nacht einwirken lassen .
Edit : Laut diesem Beitrag von @michaelhild stimmt die Betriebsanleitung nicht .
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Hallo holz99,

sorry, war ein paar Tage weg, daher lese ich jetzt erst deinen Beitrag.
Die Betriebsanleitung habe ich, da steht das selbe drin wie in deinem Link.
Ich werde mir mal die Mechanik nochmals genauer anschauen, was das wie aufgehängt ist.

Eventuell ist tatsächlich die Anleitung falsch. Ich versuche das aber erst mal mit Kriechöl.
 

Stb28

ww-fichte
Registriert
2. Mai 2023
Beiträge
16
Ort
Donautal
Nach einiger parktischer Erfahrung bin ich etwas ernüchtert über meine PK255.
Ich dachte immer, dass das eine super Säge wäre, mechanisch stabil und genau.

Leider habe ich gemerkt, dass das nicht so ist.
Der Schiebeschlitten wird seitlich angebaut, indem man vorne und hinten 2 Profilleisten einschiebt. Der Schiebeschlitten sitzt dann auf den Leisten.
Ich habe das mal so "sauber" wie möglich durchgeführt und dann die Parallelität zur Säge gemessen. Das war erschreckend krumm.
Die Mechanik justiert sich nicht von selbst. Man muss das mit sanften Justierklopfern ausrichten und dann erst festklemmen.

Also: Geschwind mal den Schiebeschlitten aufsetzen und loslegen klappt nicht.

Dafür habe ich aber das Staub-Problem gut gelöst bekommen. Der Abzug SPA-1700 saugt gut ab. Unten ist alles dicht, weil ich einen Unterschrank gebaut habe. Alle nicht notwendigen Öffnungen habe ich zugeklebt.

Ich bin immer ganz neidisch, wenn ich die super Formatkreissägen sehe. Den notwendigen Platz habe ich aber nicht und außerdem brauche ich das auch nicht allzu oft.
Ja, man kann nicht alles haben.
Für meine Zwecke reicht die Säge aus.
 

Eiche18

ww-eiche
Registriert
7. Juni 2018
Beiträge
352
Ort
Kaiserslautern
Ja, so ist das mit der Säge. Wenn man den Platz hat sie aufgebaut stehen zu lassen und alle Werkstücke schneiden kann ohne zu verschieben geht das gut. Ich habe das zum Glück in 95% aller Schnitte.

Leider reagiert sie beim verschieben auch auf Unebenheiten im Boden und man muss kontrollieren oder justieren. Ich hatte es mit so Heberollen versucht und dann das gelernt.
 
Oben Unten