PK 250 richtig einstellen

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo zusammen,

ich bin mit meiner PK 250 jetzt ziemlich am verzweifeln.
Ich kriege die irgendwie nicht sauber eingestellt.
Ich habe heute am Schiebeschlitten von einem Leimholz Brett (2000 x 400 x 18) ein 400mm langes Stück abgeschnitten. Aber leider habe ich auf dem Stück 1,5mm Versatz.
Da ich schon ein paar mal versucht habe, das Teufelsding einzustellen, macht sich langsam unmut breit.
Gibt es irgendwo ein Anleitung wie man so eine PK 250 richtig einstellt?

cu
Walzing
 

mbach

ww-buche
Registriert
7. September 2011
Beiträge
251
Ort
Karlsruhe
Ich glaube da hilft dir die anleitung nicht. Was darin steht ist evident, wenn man sich die 6 schrauben und 2 schnecken anschaut.

Ich habe 2 minuten gelesen und dann einen abend rumprobiert.
Auf kluge sprueche wie "richten sie die schiene parallel zum saegeaggregat aus" bleibt EB die antwort wie und woran man es erkennt schuldig.

Am ende saegt man doch einen berg opferplatten bis man seine frustrationsgrenze erreicht hat.
Ich habe bei 2 mm abweichung fuer eine 400x400 fuenfschnitplatte abgebrochen.
Jetzt laesst sich schiene aber nur noch mit gewalt aushaengen und ich habe keine ahnung ob die restlichen 1900 mm schiene nach mekka zeigen.

Besonders aergerlich ist dass nicht nur der parallele lauf zum aggregst sondern auch der winkel des schiebetischs zum maschinentisch mit den selben schrauben gemacht wird.

Es laesst sich alles einstellen aber alle freiheitsgrade ziemlich gleichzeitig.

Habe ich am schlitten ne schraube uebersehen?
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Als ich meine TK1688 eingestellt habe, hatte ich zahlreiche allgemeine Anleitungen gefunden, wie man Kreissägen einstellt. Und auch in Bedienungsanleitungen z.B. von der Altendorf nachgeschaut. Ich würd mal in diese Richtung suchen.

Man muss ganz systematisch vorgehen und nicht einen Schritt vor dem anderen. Soweit ich mich erinnere, muss zuerst mal das Sägeblatt mit den Tischnuten ausgerichtet werden. Dafür sollte man Schieblehre und noch besser eine Messuhr inkl. Stativ zur Verfügung haben. Erst dann den Parallelanschlag einstellen. Dieser ist mitunter auch nicht genau parallel sondern lässt nach hinten einige wenige Zehntel Luft, damit das Sägeblatt hinten rechte Seite nicht nochmal greift. Zum Schluß hab ich dann den Schlitten eingestellt. Höhe, Parallelität, Spiel.

Erst wenn mit Messuhr alles stimmt, hab ich mit Opferplatten angefangen, um nochmal Feintuning zu machen.
 

mbach

ww-buche
Registriert
7. September 2011
Beiträge
251
Ort
Karlsruhe
Dieses level hat mich meine pk 250 nicht er
reichen lassen bzw ist auch nicht drauf ausgelegt. Der parallelanschlag ist ok aber meilen wedem was da bei einer felder auf einem stahlrohr laeuft.
Hauptproblem ist aber sicher das eine tks ist. Das blatt laeuft 20cm neben dem schlitten. Wo soll da die schiebelehre hin?
Fazit . Es braucht geduld weil jede schraube jede andere einstellung mit beeinflusst.

Nicht entmutigen lassen: es geht aber, dauert nur....
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Wenn ich das richtig sehe, dann fängt man beim Sägeblatt an.
Nur es ist nirgendwo beschrieben, wie/wo man das einstellt. Ich hatte ja schon immer die Befüchtung, dass das Sägeblatt schief drin steht.

cu
Walzing
 

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Hallo Walzing,

ich hab bei meiner PK250 eben mal nachgemessen:
ein langes gerades Lineal am Sägeblatt angelegt und gesehen,
dass sich die Schrägstellung über die ganze Länge des Tisches auf 2,5mm summiert.
Ob sich das Sägeaggregat bei diesem Modell verstellen lässt, bezweifle ich.

Ich werde aber die Säge irgendwann mal umdrehen und die ganzen Alu-Auflagen
abschrauben, damit ich an das Sägeteil komme.

Ich muss auch mal messen, ob die Aluplatten zum vorderen und hinteren Alu-Profil im rechten Winkel stehen. Vielleich kann man hier etwas verschieben, sodass die Nuten dann parallel zum Sägeblatt laufen.

Ansonsten ärgere ich mich seit 20 Jahren, weil ich selbst bei ständigem Nachstellen des Schiebeschlittens (was - wie schon gesagt wurde auch besch... geht) letztendlich nicht wirklich genau gearbeitet werden kann.
Der Schiebeschlitten ist so schwer, dass er ständig aus der waagerechten sich verabschiedet.
Deshalb habe ich mir jetzt eine TK 55 mit Schiene geleistet und die Ersatzteile des MFT (Platte, 4 Profile und vordere und hintere Auflage) geholt und baue mir den MFT selbst.
Die PK250 möchte ich dann mit einem Schiebetisch nach Matthias Wandel (o.Ä.) ausstatten und hier brauche ich eben die absolute Parallelität der Nute zum Sägeblatt.

Viele Grüsse

Siegfried
 

elgarlopin

ww-robinie
Registriert
28. Dezember 2008
Beiträge
2.078
Ort
Hamburg
Kann ich auch nur bestätigen. Habe seit Jahren die 250 von EB, und nachdem ich sie nach Gebrauchtkauf mit Ersatzteilen bestückt und feinjustiert habe, ist sie wirklich eine Präzisionssäge!
Franz
PS Umdrehen brauchst du die Säge nicht, um die Parallelität Sägeblatt/ T-Nuten zu justieren. Gab dazu auch hier im Forum einen konkreten Beitrag; weiß nur nicht mehr wo.
Franz
 

Dominic

ww-buche
Registriert
14. Januar 2010
Beiträge
285
Ort
Magdeburg
Ich habe meine PK250 mal justiert, indem ich die zwei Schrauben, die das Aggregat von unten an der Tischplatte fixieren gelockert habe. Da war allerdings nur sehr wenig Spiel um zu justieren. Gibt es noch eine andere Möglichkeit?

Gruß

Dominic
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Es läßt sich, steht sogar in der BDA drin.
Also so genau habe ich nichts in der Anleitung gefunden.

Aber unten sind zwei Imbus schrauben. Damit ist das Sägewerk an der Aluplatte verbunden.

Ich habe heute mit meinem Vater 4h gerichet um dann festzustellen, dass unser Winkel auch nicht 100%ig ist. Jetzt kaufen wir mal einen Digitalen Winkel.

Das Sägeblatt ratscht jetzt hinten wieder ewas. Da werde ich den Schiebeschlitten noch mal ausrichten. Der Schiebeschlitten ist hinten fast 0,5mm näher am Tisch dran.

Aber wir haben heute mal 400mm Buche geschnitten. Mit dem Zollstock konnte ich keine Toleranz mehr messen. (war aber kein 5-Schnitt)

Aber wenn ich das richtig sehe, dann richtet man das ganze hauptsächlich am Schiebeschlitten aus.

cu
Walzing
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Von der Pk 300?
Ich bin zwar der Meinung, dass sieht bei der Pk 250 etwas anders aus - aber naja.

cu
Walzing
 

Holzgeselle

ww-ulme
Registriert
19. Dezember 2011
Beiträge
199
Ort
Oberpfalz in Bayern
Hallo Micha,

das mit der Anleitung PK300 hat funktioniert. Da steht es drinnen. 1 Schraube M12und 1x M6 an dem Gussteil. Dann müsste es gehen.

Vielen Dank

Gruss
Siegfried
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.132
Ort
Dortmund
Hatte ich oben auch schon bei der richtigen Systematik geschrieben: Das Sägeblatt muss zuerst mal zum Tisch ausgerichtet werden. Dann gehts mit den Anschlägen/Schiebetisch weiter. Als Bezug hab ich hierbei auch den Tisch benutzt. Ich glaub, das ist ganz sinnig, alles in Bezug auf den Tisch auszurichten.

Auch wenn du keinen genauen Winkel da hast, du kannst mit der Umschlagmethode ja ermitteln, welche Abweichung der hat.
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Also ich habe meinen Vater noch mal unter die TKS geschickt. Der soll mal schauen ob er die Schrauben sieht, mit der man das Sägeblatt einstellt. :emoji_grin:

Hatte ich oben auch schon bei der richtigen Systematik geschrieben: Das Sägeblatt muss zuerst mal zum Tisch ausgerichtet werden. Dann gehts mit den Anschlägen/Schiebetisch weiter. Als Bezug hab ich hierbei auch den Tisch benutzt. Ich glaub, das ist ganz sinnig, alles in Bezug auf den Tisch auszurichten.
Ja ich weiss - aber das die Kanten teilweise Rund sind, hat man da auch wieder leichte Abweichungen.

cu
Walzing
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.220
Ort
Taunus
Hallo,

in der T-Nut evtl. einen Anschlag-Schlosserwinkel positionieren.

Von der PK 250 hab ich keine Ahnung, aber bei einer TK 1688 sollte man kein Aggregat lösen, das machen die im Werk mit einer Art Richtbank, einer 10mm Stahlscheibe statt Sägeblatt und einem Meßinstrument mit 3 Meßuhren das durch die T-Nut geschoben wird.
Mit "Hausmitteln" nicht machbar.
Aggregat einstellen dauerte bei einem Kollegen 45 min incl. einiger Kontrollschnitte, die 35€ Arbeitslohn haben sich gelohnt.
M.W. werden die alten E-B´s ebenfalls in Nürtingen repariert.

Gruß Dietrich
 

walzing

ww-eiche
Registriert
6. Juli 2011
Beiträge
383
Hallo,

Mit "Hausmitteln" nicht machbar.
Aggregat einstellen dauerte bei einem Kollegen 45 min incl. einiger Kontrollschnitte, die 35€ Arbeitslohn haben sich gelohnt.
M.W. werden die alten E-B´s ebenfalls in Nürtingen repariert.

Gruß Dietrich

Also ich wäre auch bereit dafür zu Zahlen.
Gibt es dafür noch einen Kundendienst im PLZ-Gebiet 27612?

Cu
Walzing
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Pack sie doch nach Nürtingen.

Die schicken Dir ne leere Palette, da packst Du die Säge ordentlich drauf und dann das ganze wieder abholen lassen.
 
Oben Unten